In der ARD-Themenwoche „Leben mit dem Tod“ macht „Die Sendung mit der Maus“ ein Thema, das gerade Kindern gegenüber als Tabu gilt zum Gegenstand einer Sondersendung: In „Abschied von der Hülle“ verfolgt Maus-Macher Armin Maiwald, was passiert, wenn ein Mensch stirbt, den man gern hatte. (Text: ARD)
Deutsche Erstausstrahlung: So 18.11.2012 Das Erste
Viele Grüße
Mareike
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Danke für de Tipp, wir werden es uns angucken. Der Tod ist gerade hier wieder Thema gewesen, aufgrund der ganzen Feiertage im November und den dazugehörigen Friedhofsbesuchen.
Bücher gibt es zu dem Thema nichts sinnvolles, da hoffe ich dann mal auf die Maus.
Es gibt massig gute Kinderbücher für jedes Alter, die sich mit dem Thema Tod beschäftigen. Von Bilderbüchern, über Sachbüchern bis Romanen. Einfach mal nach googeln.
Also ich habe viele Bücher gelesen und mir angeschaut, aber da war nichts dabei. „Hat Opa einen Anzug an?“ von Amelie Fried finde ich sogar schon von den Farben und Bildern voll gruselig.
Dann gibt es noch ein andere Buch „und was kommt dann“ von P. Stalfelt zum Thema, das brauche ich erst gar nicht kaufen, wenn in der Rezension bei folgendes steht:
Ich finde es schade, dass das Buch so oft zerissen und in meinen Augen falsch interpretiert wird. Drastisch kritisiert werden häufig die Reinkarnationsmöglichkeiten (Baum, Blume, Gespenst, Vampir, Bratwurst…). Dabei wird doch an keiner Stelle dem Kind vermittelt, dass das tatsächlich so stattfinden wird. Es geht vielmehr um eine Spekulation, um eine spielerische Reise, um Phantasie! Als was „könnte“ ich wiedergeboren werden? Als Prinzessin, als Drache, als Riese, als Fernseher… Genauso denken Kinder! Alle Kinder, denen im Rahmen der Examensarbeit das Buch gezeigt wurde, haben an dieser Stelle herzhaft gelacht und ihnen sind noch ganz andere, weitaus abstraktere Ideen eingefallen.
Das kann Probleme geben, ausserdem ist das auch nicht sachgerecht. Da wacht dann das Kind schweißgebadet auf, weil es keine Spinne oder Gespenst werde möchte. Oder bei wem kann man das Reinkarnationsmodell bestellen?
Kinder wollen wissen, sie wollen ehrliche Anworten. Diesen Mist den Kindergärtnerinnen erzählen, wenn die Toten in den Himmel kommen hat bei uns schon genug Diskussionen verursacht. Nachdem ersten Flug und dem Blick über den Wolken und der Erkenntnis, dass die Kindergärtnerinnen gelogen haben, weil dort niemand sitzt, war alles was sie jemals gesagt haben egal- das Kind hat ihnen nicht mehr geglaubt.
Dasselbe Spiel beim Zahnarzt. Das tut nicht weh und das Besteck da benutze ich nicht. Er hat es doch benutzt und es tat weh- failed.
Der Kinderarzt hingegen erzählte, die Spritze würde kurz beim Einstechen pieksen und danach würde das Mittel eine leichtes Kribbeln verursachen, was aber schnell weggehen würde. Das sei normal. Das Kind fand das zwar Mist, aber es mußte sein und es war so, wie der Arzt gesagt hatte. Es wurde der Lieblingsdoc.
Ein vernünftiges Buch würde die Eltern ja auch entlasten, darum geht es doch. Man hat einen Angehörigen verloren, ist in Trauer und soll dann noch vernünftige Antworten geben.
…dieser Maus-Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber prima gemacht ! Anschauen !
TOM, wäre doch mal eine Idee, sich mit einer/einem Zeichner(in) zusammentun und so im Stil des Maus-Beitrages ein Kinderbuch rauszubringen. Fehlt m.E. noch auf dem Markt !
Das wäre natürlich klasse, wenn Tom das machen würde. Es ist halt sehr schwierig, Kinder wollen viel wissen und anderseits sind sie sensibel. Ich glaube, wenn jemand den Spagat hinbekommen würde, dann Tom.
Zwischen den Stühlensagte am
13. November 2012 um 21:59
Es gibt einen guten Videofilm von „Willi will’s wissen“ und dazu auch ein Buch für Kinder im Grundschulalter und darüber hinaus. Ich habe den Film mit unseren Kinder angesehen und danach mit ihnen darüber geredet.
Die Sendung mit der Maus sollen sie sich natürlich auch ansehen. Der Tod gehört nun mal zum Leben und Kinder sollen alle Teile des Lebens kennen lernen dürfen.
Ist das der Mausbeitrag mit Maiwald, wo er selbst seinen gestorbenen Bruder spielt? Die ist echt gut gemacht und das Thema Tod wird wirklich gut verarbeitet.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Unterstützer haben ein Geldgeschenk gesendet:
Gudrun J., Stefan V., Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Christoph von Dohnányi
Christoph von Dohnányi (* 8. September 1929 in Berlin; † 6. September 2025 in München) war einer der bedeutendsten deutschen...
Danke für den Tip, die Mausfolge gibt es aber schon seit Jahren auf DVD…
Danke für de Tipp, wir werden es uns angucken. Der Tod ist gerade hier wieder Thema gewesen, aufgrund der ganzen Feiertage im November und den dazugehörigen Friedhofsbesuchen.
Bücher gibt es zu dem Thema nichts sinnvolles, da hoffe ich dann mal auf die Maus.
Danke!
Es gibt massig gute Kinderbücher für jedes Alter, die sich mit dem Thema Tod beschäftigen. Von Bilderbüchern, über Sachbüchern bis Romanen. Einfach mal nach googeln.
Also ich habe viele Bücher gelesen und mir angeschaut, aber da war nichts dabei. „Hat Opa einen Anzug an?“ von Amelie Fried finde ich sogar schon von den Farben und Bildern voll gruselig.
Dann gibt es noch ein andere Buch „und was kommt dann“ von P. Stalfelt zum Thema, das brauche ich erst gar nicht kaufen, wenn in der Rezension bei folgendes steht:
Ich finde es schade, dass das Buch so oft zerissen und in meinen Augen falsch interpretiert wird. Drastisch kritisiert werden häufig die Reinkarnationsmöglichkeiten (Baum, Blume, Gespenst, Vampir, Bratwurst…). Dabei wird doch an keiner Stelle dem Kind vermittelt, dass das tatsächlich so stattfinden wird. Es geht vielmehr um eine Spekulation, um eine spielerische Reise, um Phantasie! Als was „könnte“ ich wiedergeboren werden? Als Prinzessin, als Drache, als Riese, als Fernseher… Genauso denken Kinder! Alle Kinder, denen im Rahmen der Examensarbeit das Buch gezeigt wurde, haben an dieser Stelle herzhaft gelacht und ihnen sind noch ganz andere, weitaus abstraktere Ideen eingefallen.
Das kann Probleme geben, ausserdem ist das auch nicht sachgerecht. Da wacht dann das Kind schweißgebadet auf, weil es keine Spinne oder Gespenst werde möchte. Oder bei wem kann man das Reinkarnationsmodell bestellen?
Kinder wollen wissen, sie wollen ehrliche Anworten. Diesen Mist den Kindergärtnerinnen erzählen, wenn die Toten in den Himmel kommen hat bei uns schon genug Diskussionen verursacht. Nachdem ersten Flug und dem Blick über den Wolken und der Erkenntnis, dass die Kindergärtnerinnen gelogen haben, weil dort niemand sitzt, war alles was sie jemals gesagt haben egal- das Kind hat ihnen nicht mehr geglaubt.
Dasselbe Spiel beim Zahnarzt. Das tut nicht weh und das Besteck da benutze ich nicht. Er hat es doch benutzt und es tat weh- failed.
Der Kinderarzt hingegen erzählte, die Spritze würde kurz beim Einstechen pieksen und danach würde das Mittel eine leichtes Kribbeln verursachen, was aber schnell weggehen würde. Das sei normal. Das Kind fand das zwar Mist, aber es mußte sein und es war so, wie der Arzt gesagt hatte. Es wurde der Lieblingsdoc.
Ein vernünftiges Buch würde die Eltern ja auch entlasten, darum geht es doch. Man hat einen Angehörigen verloren, ist in Trauer und soll dann noch vernünftige Antworten geben.
Das könnte was für meinen Neffen sein. Jetzt wo seine Ur-ur-Oma im Sterbebett liegt. Danke für den Tipp.
…dieser Maus-Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber prima gemacht ! Anschauen !
TOM, wäre doch mal eine Idee, sich mit einer/einem Zeichner(in) zusammentun und so im Stil des Maus-Beitrages ein Kinderbuch rauszubringen. Fehlt m.E. noch auf dem Markt !
Das wäre natürlich klasse, wenn Tom das machen würde. Es ist halt sehr schwierig, Kinder wollen viel wissen und anderseits sind sie sensibel. Ich glaube, wenn jemand den Spagat hinbekommen würde, dann Tom.
Es gibt einen guten Videofilm von „Willi will’s wissen“ und dazu auch ein Buch für Kinder im Grundschulalter und darüber hinaus. Ich habe den Film mit unseren Kinder angesehen und danach mit ihnen darüber geredet.
Die Sendung mit der Maus sollen sie sich natürlich auch ansehen. Der Tod gehört nun mal zum Leben und Kinder sollen alle Teile des Lebens kennen lernen dürfen.
Willi wills wissen: Wie ist das mit dem Tod?
Das kenne ich noch nicht, Willi ist aber bis jetzt immer toll gewesen. Werde ich mir auf jeden Fall anschauen.
Ist das der Mausbeitrag mit Maiwald, wo er selbst seinen gestorbenen Bruder spielt? Die ist echt gut gemacht und das Thema Tod wird wirklich gut verarbeitet.
Wir haben am WE einmal bei „neuneinhalb“ in der ARD „Begegnung mit dem Tod“ http://neuneinhalb.wdr.de/aktuell/index.php5 und dann noch bei „Schau in meine Welt!“ im Kika „Federica – Keine Angst vor Toten“ http://www.kika.de/fernsehen/a_z/s/schauinmeinewelt/121118.shtml verfolgen können. Ich fand beide Sendungen sehr informativ und meine Tochter war auch sehr interessiert.