TV/Medien

Tatort Ludwigshafen – Ungereimtheiten ohne Ende

Tatort, Titelbild

Die meisten von uns kennen Polizeiarbeit nur aus dem Fernsehen. In Wirklichkeit ist vieles anders.

Die Realität ist eine Sache und das, was uns auf der Mattscheibe erzählt wird, ist eine andere Sache. Das wissen wir. Meist dienen diese Realitätsverdrehungen der Dramaturgie und der Verkürzung. Krimis sollten dicht erzählt werden und da bleibt nicht viel Raum für umfangreiche Erklärungen.

Auch die gute deutsche Qualitätsarbeit, der öffentlich-rechtliche Tatort ist nicht frei von solchen Verkürzungen. Fachleuten, oder auch jedermann, der sich auskennt, treibt das manchmal die Schamesröte in die Haarspitzen…

Werbung

Im letzten SWR-Tatort vom Sonntag vor acht Tagen gab es eine Schlüsselszene gleich zu Beginn, die viele Bestatterweblog-Leserinnen und -Leser zu Mails an mich veranlasst hat.

Ein Bestatter fährt vor einem Krematorium vor, lädt einen Sarg aus und schiebt diesen direkt und allein in den Ofen. Beim Aufflammen des Feuers erhebt sich eine Hand aus dem Sarg und der Bestatter drückt den Not-Aus-Knof, woraufhin durch die ganze Anlage ein lautstarker „Atom-Alarm“ dröhnt.
Der Einzuäschernde war gar nicht tot, als er ins Feuer geschoben wurde, sondern nur betäubt.

Nun fragen viele, ob so etwas überhaupt denkbar ist, dass jemand, weil betäubt / im Koma liegend lebendig im Krematorium landet und dann auch noch verbrannt wird.
Im Film gab es dann noch den netten Hinweis: „Erzählen Sie das bloß niemand, was hier passiert ist, sonst läßt sich ja niemand mehr feuerbestatten.“

Der Geschichte des Krimis folgend lag der Fehler bei dem Bereitschaftsarzt, der nicht gründlich genug untersucht hatte.

Ich denke, dass alle Bestatterweblog-Leser wissen, weshalb die Geschichte so nicht stimmen kann. Das Zauberwort heißt: Zweite Leichenschau.

Wenn ein Mensch gestorben ist, ruft man den Hausarzt oder den Bereitschaftsarzt (nicht unbedingt den Notarzt). Dieser Arzt nimmt die Leichenschau vor.
Im Normalfall entkleidet der Arzt die Leiche vollständig und besichtigt den kompletten Leichnam inkl. aller Körperöffnungen. Im Allgemeinen kreuzt er dann „natürliche Todesursache“ an.

Damit steht einer Beerdigung nichts mehr im Weg. Der Verstorbene kann in den Sarg gelegt und in einem Grab beigesetzt werden.
Bei der Feuerbestattung ist das aber anders. Bevor der Tote eingeäschert werden darf, muss der Amtsarzt eine weitere Leichenschau durchführen. Diese dient dem Zweck, festzustellen, dass der Mensch auch wirklich tot ist, und dass keinen bis dahin übersehenen Hinweise auf eine nicht-natürliche Todesursache vorhanden sind.
Der Grund ist klar: Nach der Kremierung ist nichts mehr übrig, was noch untersucht werden könnte. Die Asche ist nicht geeignet, um kriminologisch untersucht zu werden.

Diese zweite Leichenschau hat aber im Krimi nicht stattgefunden.

Bildquellen:

  • tatort: pixabay

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)




Rechtliches


IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ    |    COOKIE-RICHTLINIE (EU)    |   KONTAKT    |   BARRIEREFREIHEIT    |   NUTZUNGSBEDINGUNGEN    |   GENDER-HINWEIS

Über uns


Bestatterweblog Peter Wilhelm bietet die besten Informationen zum Thema. Fachinformationen, fair und transparent. Die Seite dient zur allgemeinen Information und zur Unterhaltung für Menschen, die sich für das Themengebiet dieser Seite interessieren. Die Seite wendet sich vornehmlich an Erwachsene, enthält aber keine für Kinder und Jugendliche ungeeigneten Inhalte. Wir geben ausschließlich unsere persönliche und unabhängige Meinung wieder. Die Autoren sind teilweise selbst betroffen und seit Jahren mit der Materie befasst.


WICHTIGE HINWEISE: Texte der Seite Bestatterweblog Peter Wilhelm ersetzen keine Beratung oder Behandlung durch Ärzte, Diabetologen, Hörakustiker, Rechtsanwälte, Steuerberater, Handwerksmeister und Fachpersonal. Sie dienen nicht dazu, eigene Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzubrechen oder Medikamente einzunehmen oder abzusetzen. Anleitungen (Tipps & Tricks, Ratgeber) sind veranschaulichende Unterhaltung. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften! Fummeln Sie nicht Gas-, Strom- oder Telefonleitungen herum. Fragen Sie einen Experten! Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für möglichen Missbrauch oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich, direkt oder indirekt durch die Informationen dieser Webseite verursacht werden. Wir übernehmen keine Garantie, dass Tipp & Tricks auch funktionieren und von Ihnen umgesetzt werden können. Kunden- und Patientengeschichten sind verfremdet und dramaturgisch aufbereitet. Sie erzählen individuell erlebte Erfahrungen, die bei jedem anders sind und abweichen können.


KEIN VERKAUF / KEINE FORSCHUNG UND LEHRE: Bestatterweblog Peter Wilhelm verkauft keine Produkte. Wir sind keine Ärzte, Hörakustiker, Rechtsanwälte, Steuerberater oder Apotheker. Wir betreiben keine Forschung und Lehre. Wir informieren ausschließlich im Rahmen der persönlichen Meinungsäußerung des jeweiligen Autors.