Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Friedchen wird meine Mutter auch immer genannt. Ihr 2. Mann machte dann immer Fritzchen draus. Also schön fragen, Tom, wenn jemand sich Fritz nennt, ob er nicht vielleicht doch eher Elfriede heißt… 😀
Schöne Grüße an Frau Büser!
Je mehr ich hier über sie lese, umso mehr erinnert sie mich an Poirot`s überaus fähige Sekretärin Miss Lemon. Im Film „Peril at End House“ überlegt die sich nämlich auch mal die verschiedenen Varianten von Vornamen … und trägt damit selbstverständlich entscheidend zur Lösung des Falls bei.
😉
Zia
Meine Mutter Elfriede (so steht’s im Ausweis) hat überall im Briefverkehr, und auch an der Hausglocke dafür gesorgt dass sie Friedl heißt. Da ist sie eigen.
@ Eulchen:
Neh, das „e“ ist doch in „Friede“ schon vorhanden, es fehlt nur das „l“. Sonst würde es ja Friedeel heissen.
Stimmts?
Ich wollte es zuerst auch so schreiben, wie Du meinst, doch dachte ich, dann korrigieren mich alle.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Unterstützer haben ein Geldgeschenk gesendet:
Gudrun J., Stefan V., Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Giorgio Armani (91)
Am 4. September 2025 ist Giorgio Armani im Alter von 91 Jahren in seinem Zuhause in Mailand friedlich verstorben. Der...
Wenn’s ne Dicke ist: Zwölfriede
„Friede“ kenne ich auch noch.
Friedchen – so hieß ne Schwester meines Opas.
Effi oder Ella.
Eine Effi kenne ich wirklich, Ella denke ich mir grad aus, da kenne ich im Bekanntenkreis niemanden. (War das jetzt zu ehrlich?)
Elle
Friedchen kenne ich auch.
Ich kenne „Ella“
Friedchen wird meine Mutter auch immer genannt. Ihr 2. Mann machte dann immer Fritzchen draus. Also schön fragen, Tom, wenn jemand sich Fritz nennt, ob er nicht vielleicht doch eher Elfriede heißt… 😀
Elfe – wie Glöckchen aus Peter Pan.
Wen wundert es da, dass vom zweiten Mann im Präteritum gesprochen wird. ,-)
S’Frieda…
typisch Saarland – alle Maedchennamen fangen mit ‚S‘ an: S’Steffi, S’Annemarie, S’Beate….
nur nicht Zophie, das schreibt sich mit ‚Z’….
Die spanische, männliche Variante El Fredo. Meistens aber Alfredo geschrieben.
Meine Oma wird auch Friedchen gerufen 🙂
Schöne Grüße an Frau Büser!
Je mehr ich hier über sie lese, umso mehr erinnert sie mich an Poirot`s überaus fähige Sekretärin Miss Lemon. Im Film „Peril at End House“ überlegt die sich nämlich auch mal die verschiedenen Varianten von Vornamen … und trägt damit selbstverständlich entscheidend zur Lösung des Falls bei.
😉
Zia
Meine Mutter Elfriede (so steht’s im Ausweis) hat überall im Briefverkehr, und auch an der Hausglocke dafür gesorgt dass sie Friedl heißt. Da ist sie eigen.
Shalom = Friede
El Shalom = Elfriede
Shaloml = Friedel
Ne das geht so =)
Shaloml = Friedl
Shalomel = Friedel
Wobei ich „Friedel“ eher für eine Verniedlichungsform von „Friedrich“ halten würde …
@ Eulchen:
Neh, das „e“ ist doch in „Friede“ schon vorhanden, es fehlt nur das „l“. Sonst würde es ja Friedeel heissen.
Stimmts?
Ich wollte es zuerst auch so schreiben, wie Du meinst, doch dachte ich, dann korrigieren mich alle.