Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Um mal Asterix zu bemühen: „Die spinnen die Amis!“
Ich für meinen Teil erwarte auf einem Friedhof Ruhe und eine relativ gepflegte Anlage und nicht zwischen den Grabstellen Sackhüpfende Kinder und/oder twistende Renter. Das mag spießig klingen, aber es heißt ja auch Totenruhe und Friedhof und nicht Tollhaus, Kindergarten und Pressluftschuppen (Disco).
Anderseits wäre eine Gedichtsstunde auf dem Totenacker schon interessant. Wie immer, man kann es treiben, aber auch schnell übertreiben.
Ob man jetzt Clowns über den Freidhof toben lassen muss, weiß ich nicht und bezweifle, dass es eine wirklich gute Ideee ist, aber es gibt durchaus Kulturen, die einen relativ lockeren Umgang mit ihren Toten und der „Totenruhe“ pflegen. Dass amerikanische Verhältnisse gelegentlich etwas bigott wirken, alle möglichen Einschränkungen und PC bis zum Anwinken auf der einen und Auswüchse der allerschlimmsten Art auf der anderen Seite, ist man gewöhnt.
Aber unsere, insbesondere deutsche, pssst-Friedhofskultur finde ich mittlerweile auch etwas überholt und spießig, zumal sie in dieser Form ja eigentlich auch nicht, zumindest nicht überall, unbedingt Tradition hat.
Unsere südeuropäischen Nachbarn haben teilweise ein erheblich lockereres Verhältnis dazu. Und ein _bischen_ mehr Lockerheit würde eigentlich auch bei uns keinen großen Schaden anrichten und vielleicht dazu führen, den Tod ein wenig mehr als Bestandteil des Lebens zu akzeptieren, denn letzteres besteht ja auch nicht hauptsächlich aus würdevollem Schweigen.
Christina
14 Jahre zuvor
So ein Highlife auf dem Friedhof find ich etwas übertrieben … Was ist dann eigentlich, wenn zum Zeitpunkt des Halligalli eine Beerdigung stattfindet?
Hier in der Nähe gibt es einen Friedhof, der bekannt ist für seine Eichhörchen-Kollonien, die dort leben, und deshalb ein Mekka für (Hobby-)Fotografen ist, ich hab dort auch schon Stunden mit Kamera und Nüßchen zugebracht. Als mal eine Bestattung vielleicht 30 oder 40 m entfernt war, versucht man halt, einigermaßen unsichtbar zu bleiben …
Finde ich ätzend. Nix gegen Eventmarketing, aber ein Friedhof ist kein Rummel-/Kerweplatz. Eventmarketing geht auch mit thematischen Führungen, Lesungen, Vorträgen, von mir aus mit Konzerten der ruhigeren Art etc. Aber das ist den Amis wahrscheinlich nicht reißerisch genug.
Schnitzeljagd und Oktoberfest aufm Friedhof – ich brech ab…**sprachlos bin**
Tzosch
14 Jahre zuvor
Typisch Amis. Bleibt uns in „Good old germany“ hoffentlich erspart.
Turtle
14 Jahre zuvor
Hmm, vielleicht sollten die Kalifornier ihr freien Graeber den New Yorkern anbieten, die haben doch Platzprobleme.
juus
14 Jahre zuvor
Ich kaufe ein N im Titel. Auch ne nur Vokale kann man ja kaufen, aber trotzdem ein Clowns. Hatte erst an Klos gedacht.
whiskey
14 Jahre zuvor
lol, clows ist wohl der englische klaus *g*
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Nekrolog
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Horst Janson im Alter von 89 Jahren gestorben
Horst Janson ist verstorben. Im Alter von 89 Jahren verstarb der Darsteller des „Bastian“ und des Horst aus der „Sesamstraße“....
Von wegen „ewige Ruhe“.
B. A.
Um mal Asterix zu bemühen: „Die spinnen die Amis!“
Ich für meinen Teil erwarte auf einem Friedhof Ruhe und eine relativ gepflegte Anlage und nicht zwischen den Grabstellen Sackhüpfende Kinder und/oder twistende Renter. Das mag spießig klingen, aber es heißt ja auch Totenruhe und Friedhof und nicht Tollhaus, Kindergarten und Pressluftschuppen (Disco).
Anderseits wäre eine Gedichtsstunde auf dem Totenacker schon interessant. Wie immer, man kann es treiben, aber auch schnell übertreiben.
Ob man jetzt Clowns über den Freidhof toben lassen muss, weiß ich nicht und bezweifle, dass es eine wirklich gute Ideee ist, aber es gibt durchaus Kulturen, die einen relativ lockeren Umgang mit ihren Toten und der „Totenruhe“ pflegen. Dass amerikanische Verhältnisse gelegentlich etwas bigott wirken, alle möglichen Einschränkungen und PC bis zum Anwinken auf der einen und Auswüchse der allerschlimmsten Art auf der anderen Seite, ist man gewöhnt.
Aber unsere, insbesondere deutsche, pssst-Friedhofskultur finde ich mittlerweile auch etwas überholt und spießig, zumal sie in dieser Form ja eigentlich auch nicht, zumindest nicht überall, unbedingt Tradition hat.
Unsere südeuropäischen Nachbarn haben teilweise ein erheblich lockereres Verhältnis dazu. Und ein _bischen_ mehr Lockerheit würde eigentlich auch bei uns keinen großen Schaden anrichten und vielleicht dazu führen, den Tod ein wenig mehr als Bestandteil des Lebens zu akzeptieren, denn letzteres besteht ja auch nicht hauptsächlich aus würdevollem Schweigen.
So ein Highlife auf dem Friedhof find ich etwas übertrieben … Was ist dann eigentlich, wenn zum Zeitpunkt des Halligalli eine Beerdigung stattfindet?
Hier in der Nähe gibt es einen Friedhof, der bekannt ist für seine Eichhörchen-Kollonien, die dort leben, und deshalb ein Mekka für (Hobby-)Fotografen ist, ich hab dort auch schon Stunden mit Kamera und Nüßchen zugebracht. Als mal eine Bestattung vielleicht 30 oder 40 m entfernt war, versucht man halt, einigermaßen unsichtbar zu bleiben …
Finde ich ätzend. Nix gegen Eventmarketing, aber ein Friedhof ist kein Rummel-/Kerweplatz. Eventmarketing geht auch mit thematischen Führungen, Lesungen, Vorträgen, von mir aus mit Konzerten der ruhigeren Art etc. Aber das ist den Amis wahrscheinlich nicht reißerisch genug.
Schnitzeljagd und Oktoberfest aufm Friedhof – ich brech ab…**sprachlos bin**
Typisch Amis. Bleibt uns in „Good old germany“ hoffentlich erspart.
Hmm, vielleicht sollten die Kalifornier ihr freien Graeber den New Yorkern anbieten, die haben doch Platzprobleme.
Ich kaufe ein N im Titel. Auch ne nur Vokale kann man ja kaufen, aber trotzdem ein Clowns. Hatte erst an Klos gedacht.
lol, clows ist wohl der englische klaus *g*