Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ja, im Laufe der Zeit sammelt sich so einiges an.
Gratulation zu dem kleinen Jubiläum!
engelchen
16 Jahre zuvor
Ich möchte bitte noch eine Statistik der am häufigsten vorkommenden Buchstaben und Satzzeichen, danke!
😉
Volkert
16 Jahre zuvor
das war doch der Hopfen, der in Verbindung mit Schmalz ein leckeres Gebräu??? … Gesöff???… oder was auch immer ergab.
janwo
16 Jahre zuvor
[color=red][size=200][b]O[/b][/size][/color]h. 🙂
Jubelperser
16 Jahre zuvor
Wäre Zeit zum Verschwinden, Tom.
campino
16 Jahre zuvor
engelchen: Die Statistik kannst du haben. In deutschsprachigen Texten sind 6,51% aller Buchstaben „a“, 1,89% „b“, 3,06% „c“ usw. Der häufigste Buchstabe ist mit 17,40% das „e“.
Die vollständige Tabelle findet sich zusammen mit einem leider erklärungsfreiem Beispiel, wofür man solche Werte braucht unter http://www-dm.informatik.uni-tuebingen.de/lehre/kryptoVL/materialien-krypto-2004/monoalph.pdf
Wie viele Buchstaben welcher Art hier auftauchen, kannst du also berechnen:
1% von 4001179 sind 40011,79 Buchstaben. 17,40% der Zeichen sind „e“. Somit hat Tom hier ungefähr 696205,146 e’s getippt.
Die häufigsten Satzzeichen sind Punkt und Komma.
Genauere Werte (die, die ich genannt habe) und eine auch für Laien (das ganze ist eines der Grundprinzipien der Kryptoanalyse) verständliche Erklärung bietet Simon Singh in seinem Buch „Geheime Botschaften – Die Kunst der Verschlüsslung von der Antike bis in die Zeiten des Internets“ ISBN: 3-446-19873-3.
(Nein, ich bekomme keine Provision 😉 )
Mac Kaber
16 Jahre zuvor
So eine Statistik ist sehr wichtig, denn nur so ist gewährleistet, dass immer genau so viele Buchstaben einer Sorte, in der erforderlichen Zahl bereitgehalten werden. Nicht dass zu viele U`s vorrätig gehalten werden, die nachher keiner braucht. Ja, ich weiß, man kann sie ja eingefrieren.
Anke
16 Jahre zuvor
campino: du erinnerst mich an meinen Mathelehrer den ich damals hatte. Der hat echt alles ausgerechnet. Die Antwort die übrigens IMMER richtig war, war „17“! 😀
Frank
16 Jahre zuvor
Ich les das Blog ja wirklich gerne, und nichts gegen eine Mitteilung, dass beispielsweise der 1000. Eintrag verfasst wurde. Aber das viermillionste Zeichen? Das ist doch für dich, Tom, und für uns Zeitverschwendung.
Marc
16 Jahre zuvor
@Anke: Da hat dein Mathelehrer aber kräftig gepatzt. Die richtige Antwort ist immer ´42´. 😉
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Manfred Oskar (Fredi) Tauchen (77)
Am 10. Mai 2025 verstarb Manfred Oskar „Fredi“ Tauchen im Alter von 77 Jahren. Als österreichischer Kabarettist, Musiker und Schauspieler...
Nadja Abd el Farrag („Naddel“) (60)
Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als „Naddel“, ist am 9. Mai 2025 im Alter von 60 Jahren in einer...
Jochen Mass (1946–2025)
Jochen Mass ist tot. Der frühere Formel-1-Fahrer starb am 4. Mai 2025 in Cannes im Alter von 78 Jahren, nachdem...
Margot Friedländer gestorben (103)
Nachruf: Margot Friedländer (1921–2025) Margot Friedländer ist tot. Am 9. Mai 2025 starb sie im Alter von 103 Jahren in...
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Ja, im Laufe der Zeit sammelt sich so einiges an.
Gratulation zu dem kleinen Jubiläum!
Ich möchte bitte noch eine Statistik der am häufigsten vorkommenden Buchstaben und Satzzeichen, danke!
😉
das war doch der Hopfen, der in Verbindung mit Schmalz ein leckeres Gebräu??? … Gesöff???… oder was auch immer ergab.
[color=red][size=200][b]O[/b][/size][/color]h. 🙂
Wäre Zeit zum Verschwinden, Tom.
engelchen: Die Statistik kannst du haben. In deutschsprachigen Texten sind 6,51% aller Buchstaben „a“, 1,89% „b“, 3,06% „c“ usw. Der häufigste Buchstabe ist mit 17,40% das „e“.
Die vollständige Tabelle findet sich zusammen mit einem leider erklärungsfreiem Beispiel, wofür man solche Werte braucht unter http://www-dm.informatik.uni-tuebingen.de/lehre/kryptoVL/materialien-krypto-2004/monoalph.pdf
Wie viele Buchstaben welcher Art hier auftauchen, kannst du also berechnen:
1% von 4001179 sind 40011,79 Buchstaben. 17,40% der Zeichen sind „e“. Somit hat Tom hier ungefähr 696205,146 e’s getippt.
Die häufigsten Satzzeichen sind Punkt und Komma.
Genauere Werte (die, die ich genannt habe) und eine auch für Laien (das ganze ist eines der Grundprinzipien der Kryptoanalyse) verständliche Erklärung bietet Simon Singh in seinem Buch „Geheime Botschaften – Die Kunst der Verschlüsslung von der Antike bis in die Zeiten des Internets“ ISBN: 3-446-19873-3.
(Nein, ich bekomme keine Provision 😉 )
So eine Statistik ist sehr wichtig, denn nur so ist gewährleistet, dass immer genau so viele Buchstaben einer Sorte, in der erforderlichen Zahl bereitgehalten werden. Nicht dass zu viele U`s vorrätig gehalten werden, die nachher keiner braucht. Ja, ich weiß, man kann sie ja eingefrieren.
campino: du erinnerst mich an meinen Mathelehrer den ich damals hatte. Der hat echt alles ausgerechnet. Die Antwort die übrigens IMMER richtig war, war „17“! 😀
Ich les das Blog ja wirklich gerne, und nichts gegen eine Mitteilung, dass beispielsweise der 1000. Eintrag verfasst wurde. Aber das viermillionste Zeichen? Das ist doch für dich, Tom, und für uns Zeitverschwendung.
@Anke: Da hat dein Mathelehrer aber kräftig gepatzt. Die richtige Antwort ist immer ´42´. 😉