Nee, der Rentner Vermieter ist der Meinung, ich hätte die Scheibe mit der Filiale zusammen gemietet und sie sei deshalb „bei mir“ kaputtgegangen und deshalb müsse ich auch für den Glasbruch geradestehen.
Ich sehe aber gar nicht ein, daß ich sie Selbstbeteiligung bezahle, weil wir für den Schaden nicht verantwortlich sind. Auf der anderen Seite: Lohnt sich da ein Streit?
Aber: Soll ich klein beigeben, und der lacht sich dann ins Fäustchen???
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
§ 535 Abs. 1 S. 2 BGB. Und schönen Gruß an den Vermieter.
AnPi
17 Jahre zuvor
Er hat Recht mit "Nee, der Rentner Vermieter ist der Meinung, ich hätte die Scheibe mit der Filiale zusammen gemietet".
Und Unrecht mit "sie sei deshalb “bei mir” kaputtgegangen und deshalb müsse ich auch für den Glasbruch geradestehen.".
Gesetzliche Begründung siehe oben.
Tobias
17 Jahre zuvor
Im privaten(!) Mietrecht ist es Sache des Vermieters, die Mietsache in einwandfreiem Zustand zu halten. Wenn die Scheibe einfach so oder durch Fremdeinwirken (nicht des Mieters) kaputt geht, hat der Vermieter (bzw. seine Versicherung) die Kosten zu tragen. Er kann sich das Geld beim Verursacher zurückholen. War der Verursacher ein Baum oder dergleichen, hat er (bzw. die Versicherung) halt Pech gehabt.
Wenn der Mieter die Scheibe zerstört, hat natürlich auch der Mieter die kosten zu tragen.
Mich würde wundern, wenn die gesetzlichen Regelungen diesbezüglich im gewerblichen Umfeld anders wären…
Muerre
17 Jahre zuvor
Hi!
Hast du keine Rechtsschutzversicherung? Wenn ja, dann frag doch da mal, wenn nein, dann würde ich eine abschließen 🙂
Lutz
17 Jahre zuvor
Da ich mich bei Mietangelegenheiten nicht auskenne: Wer würde denn bezahlen, wenn z.B. die Heizung kaputt geht? Das ist doch auch Sache des Vermieters, selbst wenn man die mitgemietet hat, oder nicht?
Also bei mir ist es so, dass ich für die Scheiben selber verantwortlich bin. Und mein Laden ist ja auch "nur" gemietet.
AnPi
17 Jahre zuvor
Dann hat der Björn also schon mindestens 2 Dinge in seinem Leben falsch gemacht.
Ralph
17 Jahre zuvor
Hmm, also ich kenne das aus dem privaten Mietrecht auch so, dass der der Vermieter zuständig ist – die Scheiben sind Gebäudebestandteil. Wenn morgen eine Wand zusammenbricht, dann musst Du das ja auch nicht zahlen…
Aber ob das bei gewerblichen Vermietungen auch gilt, oder ob Dein Vertrag evtl. eine andere Klausel enthält weiss ich natürlich nicht.
Tolles Blog übrigens 😉
Newty
17 Jahre zuvor
Ich glaube, der Björn, also der Shopblogger hat auch gepachtet… da siehts dann wieder anders aus
Der Herr Vetter hilft sicher mit gutem Rat weiter.
Tombstone
17 Jahre zuvor
Also bevor man wegen 150,00 EUR einen Anwalt oder gar ein Gericht bemüht, könnte man ja auch einfach Halbe/Halbe machen…
Medienfreak
17 Jahre zuvor
Wenn die kaputte Scheibe DEINE Sache ist, wieso hat dann der Vermieter eine extra Glaszusatzversicherung abgeschlossen?
Er hätte DIR die Wahl lassen können, ob und was für eine Versicherung DU dafür abschliessen möchtest, wenn Du ohnehin die Kosten für die Scheibe tragen musst.
Bei den Kosten für die Versicherung, wäre ja rein rechnerisch alle 7 Monate eine neue Scheibe drin.
Nebenbei wäre natürlich noch interessant, warum die Scheibe nun tatsächlich einen Sprung bekommen hat, denn auch "von den Lastwagen" geht eine Scheibe normalerweise nicht kaputt, es sei denn es fährt einer dagegen. Vielleicht hat sich ja das Haus "gesetzt" oder ein anderer baulicher Mangel liegt vor, der den Schaden verursacht hat. Und wenn die eigentliche Ursache nicht beseitigt ist, was hält die neue Scheibe davon ab, auch wieder einen Sprung zu bekommen.
Keiner
17 Jahre zuvor
Ist das hier eine Anfängerübung für Juristen im BGB?
Natürlich zahlt der Versicherungsnehmer für seinen Geiz.
So langsam schleicht sich das Gefühl ein, dass dieses Blog ein praktischer Teil einer Promotion/Habilitation sein könnte… 😀
Karin
17 Jahre zuvor
>>Hast du keine Rechtsschutzversicherung? Wenn ja, dann >>frag doch da mal, wenn nein, dann würde ich eine >>abschließen
Rechtschutzversicherungen im gewerblichen Bereich sind a) immer sehr teuer und dadurch b) selten wirklich rentabel.
Reklapfirsich
17 Jahre zuvor
Endlich mal was, das zu meinem erlernten Beruf passt. (Bei Björn kommentieren ja derzeit die "Elektriker") Ist zwar schon einige Jahre her – aber meiner Meinung nach müsste es so sein: Also es gibt Pachtverträge bzw. Mietverträge für gewerblich genutzte Räumlichkeiten, (Hier gilt Teilweise ein anderes Mietrecht als bei Privatmietern) bei denen der Mieter durchaus die Kosten bei einem Bruch der Scheiben zu tragen hat. Da Schaufenster größer sind als reguläre Fenster ist auch das Bruchrisiko höher. Daher ist es häufig üblich, hier das Risiko auf dem Pächter zu übergeben. "Wenn Du schon ein Schaufenster willst – dann zahl es auch". Interessant ist es allerdings, wenn der Verpächter die Versicherungskosten (gegen Glasbruch) als umlagefähig einschätzt. Ob diese überhaupt umlagefähig sind, darüber kann man je nach Rechtslage streiten. Ich glaube aber die sind wirklich umlagefähig. In diesem Fall zahlt der Pächter definitiv Teile oder sogar die komplette Glasversicherung. Damit sagt der Verpächter indirekt: Glas ist Deine Verantwortung. Daher zahl Deinen Teil an der Versicherung. So gesehen, ist die indirekte Zahlung an die Versicherung kein Widerspruch, sondern… Weiterlesen »
Ich glaube, der Tom hat eher das Problem: soll ich wegen der paar Euro einen Streit anfangen, der mich anderer Stelle teuer zu stehe kommen kann. Man kann Recht haben, kann es sich auch erstreiten, aber ob man es wirklich auch durchsetzen will, ist eine andere Sache.
Wir haben einen Proberaum gemietet der auch als gewerbliche Fläche gilt und da steht explizit im Mievertrag, dass Glasschäden vom Mieter zu tragen sind.
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Babette C.G., Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
§ 535 Abs. 1 S. 2 BGB. Und schönen Gruß an den Vermieter.
Er hat Recht mit "Nee, der Rentner Vermieter ist der Meinung, ich hätte die Scheibe mit der Filiale zusammen gemietet".
Und Unrecht mit "sie sei deshalb “bei mir” kaputtgegangen und deshalb müsse ich auch für den Glasbruch geradestehen.".
Gesetzliche Begründung siehe oben.
Im privaten(!) Mietrecht ist es Sache des Vermieters, die Mietsache in einwandfreiem Zustand zu halten. Wenn die Scheibe einfach so oder durch Fremdeinwirken (nicht des Mieters) kaputt geht, hat der Vermieter (bzw. seine Versicherung) die Kosten zu tragen. Er kann sich das Geld beim Verursacher zurückholen. War der Verursacher ein Baum oder dergleichen, hat er (bzw. die Versicherung) halt Pech gehabt.
Wenn der Mieter die Scheibe zerstört, hat natürlich auch der Mieter die kosten zu tragen.
Mich würde wundern, wenn die gesetzlichen Regelungen diesbezüglich im gewerblichen Umfeld anders wären…
Hi!
Hast du keine Rechtsschutzversicherung? Wenn ja, dann frag doch da mal, wenn nein, dann würde ich eine abschließen 🙂
Da ich mich bei Mietangelegenheiten nicht auskenne: Wer würde denn bezahlen, wenn z.B. die Heizung kaputt geht? Das ist doch auch Sache des Vermieters, selbst wenn man die mitgemietet hat, oder nicht?
Also bei mir ist es so, dass ich für die Scheiben selber verantwortlich bin. Und mein Laden ist ja auch "nur" gemietet.
Dann hat der Björn also schon mindestens 2 Dinge in seinem Leben falsch gemacht.
Hmm, also ich kenne das aus dem privaten Mietrecht auch so, dass der der Vermieter zuständig ist – die Scheiben sind Gebäudebestandteil. Wenn morgen eine Wand zusammenbricht, dann musst Du das ja auch nicht zahlen…
Aber ob das bei gewerblichen Vermietungen auch gilt, oder ob Dein Vertrag evtl. eine andere Klausel enthält weiss ich natürlich nicht.
Tolles Blog übrigens 😉
Ich glaube, der Björn, also der Shopblogger hat auch gepachtet… da siehts dann wieder anders aus
Der Herr Vetter hilft sicher mit gutem Rat weiter.
Also bevor man wegen 150,00 EUR einen Anwalt oder gar ein Gericht bemüht, könnte man ja auch einfach Halbe/Halbe machen…
Wenn die kaputte Scheibe DEINE Sache ist, wieso hat dann der Vermieter eine extra Glaszusatzversicherung abgeschlossen?
Er hätte DIR die Wahl lassen können, ob und was für eine Versicherung DU dafür abschliessen möchtest, wenn Du ohnehin die Kosten für die Scheibe tragen musst.
Bei den Kosten für die Versicherung, wäre ja rein rechnerisch alle 7 Monate eine neue Scheibe drin.
Nebenbei wäre natürlich noch interessant, warum die Scheibe nun tatsächlich einen Sprung bekommen hat, denn auch "von den Lastwagen" geht eine Scheibe normalerweise nicht kaputt, es sei denn es fährt einer dagegen. Vielleicht hat sich ja das Haus "gesetzt" oder ein anderer baulicher Mangel liegt vor, der den Schaden verursacht hat. Und wenn die eigentliche Ursache nicht beseitigt ist, was hält die neue Scheibe davon ab, auch wieder einen Sprung zu bekommen.
Ist das hier eine Anfängerübung für Juristen im BGB?
Natürlich zahlt der Versicherungsnehmer für seinen Geiz.
So langsam schleicht sich das Gefühl ein, dass dieses Blog ein praktischer Teil einer Promotion/Habilitation sein könnte… 😀
>>Hast du keine Rechtsschutzversicherung? Wenn ja, dann >>frag doch da mal, wenn nein, dann würde ich eine >>abschließen
Rechtschutzversicherungen im gewerblichen Bereich sind a) immer sehr teuer und dadurch b) selten wirklich rentabel.
Endlich mal was, das zu meinem erlernten Beruf passt. (Bei Björn kommentieren ja derzeit die "Elektriker") Ist zwar schon einige Jahre her – aber meiner Meinung nach müsste es so sein: Also es gibt Pachtverträge bzw. Mietverträge für gewerblich genutzte Räumlichkeiten, (Hier gilt Teilweise ein anderes Mietrecht als bei Privatmietern) bei denen der Mieter durchaus die Kosten bei einem Bruch der Scheiben zu tragen hat. Da Schaufenster größer sind als reguläre Fenster ist auch das Bruchrisiko höher. Daher ist es häufig üblich, hier das Risiko auf dem Pächter zu übergeben. "Wenn Du schon ein Schaufenster willst – dann zahl es auch". Interessant ist es allerdings, wenn der Verpächter die Versicherungskosten (gegen Glasbruch) als umlagefähig einschätzt. Ob diese überhaupt umlagefähig sind, darüber kann man je nach Rechtslage streiten. Ich glaube aber die sind wirklich umlagefähig. In diesem Fall zahlt der Pächter definitiv Teile oder sogar die komplette Glasversicherung. Damit sagt der Verpächter indirekt: Glas ist Deine Verantwortung. Daher zahl Deinen Teil an der Versicherung. So gesehen, ist die indirekte Zahlung an die Versicherung kein Widerspruch, sondern… Weiterlesen »
Ich glaube, der Tom hat eher das Problem: soll ich wegen der paar Euro einen Streit anfangen, der mich anderer Stelle teuer zu stehe kommen kann. Man kann Recht haben, kann es sich auch erstreiten, aber ob man es wirklich auch durchsetzen will, ist eine andere Sache.
Wir haben einen Proberaum gemietet der auch als gewerbliche Fläche gilt und da steht explizit im Mievertrag, dass Glasschäden vom Mieter zu tragen sind.