btw eine frage die mir hierbei aufgekommen ist: ist es möglich nach dem versterben noch zu einem anderen glauben konvertieren, wenn es ähnlich einer willenserklärung-feuerbestattung von den direkten angehörigen gibt???
Beim Bodenpersonal hier auf Erden ist ein solcher, nachträglicher Wechsel der Konfession nicht möglich.
Ob das da oben direkt beim Chef noch zu machen geht, wird uns so lange verborgen bleiben, bis wir dereinst selbst davon betroffen sind oder tatsächlich irgendwann mal einer zurück kommt.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
So pauschal möchte ich das nicht stehen lassen: Meine Großmutter war katholisch und das hat sich bis zu ihrem Tod auch nicht geändert. Da meine Eltern jedoch evangelisch sind und dadurch meine Großmutter einen Bezug zur evangelischen Kirche (wenn auch einer 30km entfernten Stadt) bekommen hatte, wollte sie nicht katholisch sondern evangelisch beerdigt werden – einen Wunsch, den sie, als es ihr gesundheitlich immer schlechter ging, auch mehrmals innerhalb der Familie äußerte. Ein Wechsel der Konfession war zwar geplant, aber der Tod kam vorher.
Nach relativ kurzen Gesprächen meiner Eltern mit dem evangelischen und dem katholischen Pfarrer der Gemeinde, in der meine Großmutter lebte, wurde meine Großmutter posthum evangelisch: Aushang der Sterbedaten mit dem Vermerk „evangelisch“ am Friedhof, evangelische Beerdigung und Erwähnungen in den Abkündigungen des folgenden evangelischen Gottesdiensts.
Also kurz gesagt: Auch das Bodenpersonal kann nachträglich die Konfession eines Toten ändern – ob es dafür allerdings einen festen Ablauf und passende Formulare gibt, würde ich bezweifeln.
@Mela Das kommt drauf an, ob der Chef katholisch oder evangelisch ist 😉
Se7en
16 Jahre zuvor
@3
Das dürfte wohl davon abhängen ob Luther seine Reformation „oben“ weitergeführt hat oder nich 😛
roichi
16 Jahre zuvor
Wie jetzt, der Chef ist schizophren?
Oder gibt’s da ein Gremium, so von jeder Religion einer.
Und der Vorsitzende wird jedes Jahrtausend gewechselt.
Manfred aus Downunder
16 Jahre zuvor
Eine Frau kommt ins Pfarrbüro, weint bitterlich und sagt Ihr Hund sei verstorben. Sie möchte einen Termin für eine Beerdigung ausmachen. Sagt die Pfarrsekretärin: Aber wir beerdigen doch keine Hunde!
Sagt die Frau: Dann muss ich wohl die € 500 der evangelischen Kirche spenden ?
Sagt die Pfarsekretärin: Na hätten sie doch gleich gesagt, dass der Hund katholisch war.
GM
16 Jahre zuvor
Grundsätzlich möchte ich mich dem von : Boernout S Geschriebenen anschließen.
Ein gläubiger Katholik kann nach seiner Scheidung durchaus den Wunsch verspüren, doch noch kirchlich bestattet zu werden.
Jemand, der aus der gewählten Konfession ausgetreten ist, gleichfalls den Wunsch verspüren, doch noch kirchlich beigesetzt zu werden.
Glauben ist so eine unbeweisbare Angelegenheit, dass das sogar zu Kriegen führt.
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
btw.
bei der sogenannten Nottaufe von Säuglingen haben die Pfr. gleichfalls keine Probleme mit der Nottaufe. Der Ermessensspielraum lässt einen gewissen Freiraum zu….
Die Kirche Jesu Christi Der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) kennen die Taufe der Verstorbenen! Also es geht anscheinend doch das man den Glauben nach dem Tod noch ändert!
Darf ich mir eine kleine Korrektur erlauben? Statt „oder tatsächlich irgendwann mal einer zurück kommt“ hätte es natürlich heißen müssen: „oder tatsächlich irgendwann mal *wieder* einer zurück kommt“. 😉
Tombstone
16 Jahre zuvor
Dem ADAC kann man ja meines Wissens auch noch beitreten, wenn der Pannenhelfer kommt. Müßte also auch noch „Oben“ zu regeln sein… 😉
Mac Kaber
16 Jahre zuvor
Tag Jungs und Mädels,
Da bin ich wieder. War ganz nett da oben, habe mit Chef gesprochen. „Kein Problem“ hat sie gesagt „wir haben hier eh‘ nur Universalmitglieder.“
Bin zur Zeit hier auf Dienstreise und soll Euch das ausrichten. Zu erreichen im Hofbräuhaus.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
So pauschal möchte ich das nicht stehen lassen: Meine Großmutter war katholisch und das hat sich bis zu ihrem Tod auch nicht geändert. Da meine Eltern jedoch evangelisch sind und dadurch meine Großmutter einen Bezug zur evangelischen Kirche (wenn auch einer 30km entfernten Stadt) bekommen hatte, wollte sie nicht katholisch sondern evangelisch beerdigt werden – einen Wunsch, den sie, als es ihr gesundheitlich immer schlechter ging, auch mehrmals innerhalb der Familie äußerte. Ein Wechsel der Konfession war zwar geplant, aber der Tod kam vorher.
Nach relativ kurzen Gesprächen meiner Eltern mit dem evangelischen und dem katholischen Pfarrer der Gemeinde, in der meine Großmutter lebte, wurde meine Großmutter posthum evangelisch: Aushang der Sterbedaten mit dem Vermerk „evangelisch“ am Friedhof, evangelische Beerdigung und Erwähnungen in den Abkündigungen des folgenden evangelischen Gottesdiensts.
Also kurz gesagt: Auch das Bodenpersonal kann nachträglich die Konfession eines Toten ändern – ob es dafür allerdings einen festen Ablauf und passende Formulare gibt, würde ich bezweifeln.
Oder ob das dem Chef nicht vielleicht gar gänzlich egal ist … landet doch eh alles bei ihm 😉
@Mela Das kommt drauf an, ob der Chef katholisch oder evangelisch ist 😉
@3
Das dürfte wohl davon abhängen ob Luther seine Reformation „oben“ weitergeführt hat oder nich 😛
Wie jetzt, der Chef ist schizophren?
Oder gibt’s da ein Gremium, so von jeder Religion einer.
Und der Vorsitzende wird jedes Jahrtausend gewechselt.
Eine Frau kommt ins Pfarrbüro, weint bitterlich und sagt Ihr Hund sei verstorben. Sie möchte einen Termin für eine Beerdigung ausmachen. Sagt die Pfarrsekretärin: Aber wir beerdigen doch keine Hunde!
Sagt die Frau: Dann muss ich wohl die € 500 der evangelischen Kirche spenden ?
Sagt die Pfarsekretärin: Na hätten sie doch gleich gesagt, dass der Hund katholisch war.
Grundsätzlich möchte ich mich dem von : Boernout S Geschriebenen anschließen.
Ein gläubiger Katholik kann nach seiner Scheidung durchaus den Wunsch verspüren, doch noch kirchlich bestattet zu werden.
Jemand, der aus der gewählten Konfession ausgetreten ist, gleichfalls den Wunsch verspüren, doch noch kirchlich beigesetzt zu werden.
Glauben ist so eine unbeweisbare Angelegenheit, dass das sogar zu Kriegen führt.
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
btw.
bei der sogenannten Nottaufe von Säuglingen haben die Pfr. gleichfalls keine Probleme mit der Nottaufe. Der Ermessensspielraum lässt einen gewissen Freiraum zu….
Die Kirche Jesu Christi Der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) kennen die Taufe der Verstorbenen! Also es geht anscheinend doch das man den Glauben nach dem Tod noch ändert!
Darf ich mir eine kleine Korrektur erlauben? Statt „oder tatsächlich irgendwann mal einer zurück kommt“ hätte es natürlich heißen müssen: „oder tatsächlich irgendwann mal *wieder* einer zurück kommt“. 😉
Dem ADAC kann man ja meines Wissens auch noch beitreten, wenn der Pannenhelfer kommt. Müßte also auch noch „Oben“ zu regeln sein… 😉
Tag Jungs und Mädels,
Da bin ich wieder. War ganz nett da oben, habe mit Chef gesprochen. „Kein Problem“ hat sie gesagt „wir haben hier eh‘ nur Universalmitglieder.“
Bin zur Zeit hier auf Dienstreise und soll Euch das ausrichten. Zu erreichen im Hofbräuhaus.
@mc Kaber
http://de.youtube.com/watch?v=oqMia-ytuN0