Leserin Regula aus der Schweiz hat uns einen interessanten Link zu einem Bericht über eine historische Leichenkutsche eingesandt:
Das ist doch ein tolles Modell eines historischen Leichenwagens aus einer sehr ländlichen Region der Schweiz, nämlich aus Affoltern im Emmental (Kanton Bern).
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ich tu mal schauen, ob das Kutschenmuseum des Historischen Museums Basel auch einen schönen Leichenwagen hat…
ein anderer Stefan
12 Jahre zuvor
Ich bin über die Langlebigkeit der Schweizer erstaunt: „…das Gefährt, das so alt ist, dass sich niemand mehr in Affoltern an seinen Kauf erinnern kann – also wahrscheinlich über 100-jährig.“ Daraus kann man folgern, dass die lebende Erinnerung im Ort knapp hundert Jahre zurückreicht…
Auf jeden Fall ein Stück Kulturgeschichte, das erhaltenswert ist.
Das Gedächtnis ist ja nichts rein Physisches, deshalb lebt es teilweise weiter, wenn ein Mensch stirbt, kann also gut und gerne über hundert Jahre alt werden :-)) Jedenfalls hier in der Schweiz :-)))
Oder in der Schweiz muss eine Gewerbebetrieb seine Quittungen nur 100 Jahre aufbewahren, deswegen muss er älter sein.
Wolfram
12 Jahre zuvor
Da es immer wieder zu meinem Beruf gehört, hinter dem Leichenwagen herzugehen, trauere ich schon den Pferdewagen nach (die ich bisher nicht in Aktion erlebt hab). Die hatten nämlich den enormen Vorteil, daß hinten nicht krebserregende Dieselabgase rauskamen. Daran, den Auspuff nach vorn zu verlegen oder wenigstens deutlich auf die Seite, denken aber zumindest die hier üblichen Bestattungswagen-Ausstatter nicht.
So gesehen hast du Recht, aber ich erinnere mich gut an das Tretminenlaufen, wenn die zwei ziehenden Pferde „geäpfelt“ haben. Das ist zwar alles rein biologisch, ist aber trotzdem sehr lästig, wenn man in sein Gesangsbuch schaut oder mit klerikal erhobener Nase vorbildlich zur Himmelstüre blickt.
🙂
*lach* derlei Vorgaben existieren hier nicht, aber – du hast natürlich auch Recht. Hoffen wir also, daß die Karrossiers demnächst daran denken, den Auspuff zu verlegen…
oder der Bestatter wenigstens einen Wagen mit Otto-Motor für diesen Dienst besitzt und benutzt, die Abgase (sofern katalysiert) sind doch wesentlich weniger lästig und gesundheitsschädlich.
Hier in der Charente-Maritime ist man eigentlich auch recht weit voran mit Elektromobilen, warum nicht ein elektrischer Sargwagen für den Friedhof?
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
Ich tu mal schauen, ob das Kutschenmuseum des Historischen Museums Basel auch einen schönen Leichenwagen hat…
Ich bin über die Langlebigkeit der Schweizer erstaunt: „…das Gefährt, das so alt ist, dass sich niemand mehr in Affoltern an seinen Kauf erinnern kann – also wahrscheinlich über 100-jährig.“ Daraus kann man folgern, dass die lebende Erinnerung im Ort knapp hundert Jahre zurückreicht…
Auf jeden Fall ein Stück Kulturgeschichte, das erhaltenswert ist.
Das Gedächtnis ist ja nichts rein Physisches, deshalb lebt es teilweise weiter, wenn ein Mensch stirbt, kann also gut und gerne über hundert Jahre alt werden :-)) Jedenfalls hier in der Schweiz :-)))
Oder in der Schweiz muss eine Gewerbebetrieb seine Quittungen nur 100 Jahre aufbewahren, deswegen muss er älter sein.
Da es immer wieder zu meinem Beruf gehört, hinter dem Leichenwagen herzugehen, trauere ich schon den Pferdewagen nach (die ich bisher nicht in Aktion erlebt hab). Die hatten nämlich den enormen Vorteil, daß hinten nicht krebserregende Dieselabgase rauskamen. Daran, den Auspuff nach vorn zu verlegen oder wenigstens deutlich auf die Seite, denken aber zumindest die hier üblichen Bestattungswagen-Ausstatter nicht.
So gesehen hast du Recht, aber ich erinnere mich gut an das Tretminenlaufen, wenn die zwei ziehenden Pferde „geäpfelt“ haben. Das ist zwar alles rein biologisch, ist aber trotzdem sehr lästig, wenn man in sein Gesangsbuch schaut oder mit klerikal erhobener Nase vorbildlich zur Himmelstüre blickt.
🙂
🙂
*lach* derlei Vorgaben existieren hier nicht, aber – du hast natürlich auch Recht. Hoffen wir also, daß die Karrossiers demnächst daran denken, den Auspuff zu verlegen…
oder der Bestatter wenigstens einen Wagen mit Otto-Motor für diesen Dienst besitzt und benutzt, die Abgase (sofern katalysiert) sind doch wesentlich weniger lästig und gesundheitsschädlich.
Hier in der Charente-Maritime ist man eigentlich auch recht weit voran mit Elektromobilen, warum nicht ein elektrischer Sargwagen für den Friedhof?
Gibt es doch schon:
http://www.patent-de.com/20060126/DE202004012052U1.html
Ich dachte eher an eine Weiterentwicklung von so etwas:
http://www.mia-electric.com/models/mia-k
Hässlicher geht es wohl kaum. Aber immerhin elektrisch.
http://www.ihr-automakler.de/melex11-2/leichenwagen-969/karawan_1_800-kl.jpg
Die Hauptsache ist der Effekt. 😀
Wie wärs mit Schafantrieb?
http://www.youtube.com/watch?v=biXURrRspro (ab 3:25)