Mir schreibt jemand, ich solle mal meine Techniker darauf hinweisen, daß die Überschriften nicht schön umgebrochen werden, wenn ich mal einen längeren Titel verwende.
Also bei mir sieht das so aus:
Ist doch gar nicht so übel, finde ich.
Sieht das bei Euch so anders und wesentlich schlechter aus?
Bildquellen:
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Bei mir sind die Zeilenumbrüche nach „gut“ und „die“ zu finden. Liegt aber daran, daß ich auf der Seite ein Paneel mit Notizen oder Lesezeichen offen habe.
@9:
Das gezeigte Bild deutet auf ein fehlerhaftes Umfließen hin. Dies umgeht man am einfachsten, indem man beiden Verweisen jeweils die Hälfte der zur Verfügung stehenden Breite zuordnet.
@12 Tom
Clevere Lösung! Und technisch wohl in fast allen, also normalbreiten Darstellungen problemlos.
Und doch, ich kann nicht anders, als in meinem ersten Kommentar hier zu sagen, daß mir die andere Lösung (also das vermeintliche Problem) lieber war/ist. Dafür, den gewohnten Titel des nächsten/vorigen Beitrages zu sehen, bin ich gern bereit, verschwindend seltene und völlig unauffällige Unzulänglichkeiten im Satz hinzunehmen, zumal ja das Problem sogar die nachfolgende Überschrift des aktuellen Beitrages passend zurechtgerückt hat, damit sich nichts überlappt. Das ist wohl technisch durchaus nicht trivial.
Ich denke wohl, ich stehe nicht allein, und vermutlich hat derjenige, der auf das vermeintliche Problem hinwies, die Folgen nicht/nur unzureichend bedacht.
@derBert: ich sehe das auch so wie Du. Deshalb ist das auch nur ein Workaround bis die Hauptseite wieder frei ist von langen Artikelnamen. Ich nehme künftig einfach kürzere und schreibe, wenn es denn ein längerer Titel sein soll, diesen einfach noch im Artikel oben drüber.
Zwar bin ich immer bestrebt, die Wünsche der Blogleser zu erfüllen, denn sie offenbaren mir oft Unzulänglichkeiten, die ich selbst aufgrund meiner göttlichen windowsfreien Apple-Ausstattung gar nicht sehe, aber natürlich schmeisse ich nicht ganze Funktionalitäten über den Haufen, nur weil einer das gerne hätte.
Nur im Moment knarzt es sowieso an allen Ecken und Kanten, weil der Besucherstrom schneller wächst als die Techniker Kohlen nachschaufeln können. Deshalb will ich kleinere Problemchen einfach pragmatisch erledigt wissen, dann habe ich die vom Zettel.
Diesen Ansatz wollte ich gar nicht vorschlagen, weil er – wie Du in Kommentar 14 selber schreibst – die unfreundlichste Lösung für die User ist.
Einen anderen Ansatz gibt’s noch – der allerdings etwas Umgewöhnung vom User erfordert: In der Spalte rechts könnte zum nächsten und vorigen Artikel weitergeleitet werden, indem der Titel – wie bei den Kommentaren – auf eine bestimmte Länge begrenzt ist.
Beispiel: gestaltungsmetzger.de (innerhalb eines Beitrags)
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rolf Seelmann-Eggebert
Werner Erhard Rolf Seelmann-Eggebert CBE (* 5. Februar 1937 in Berlin; † 22. August 2025 in Hamburg) war ein deutscher...
Also ich hätte das ja gern in rosa…. und bei den Umlauten und is anstelle von Punkten bitte kleine Herzchen… ginge das?
😀
Bei mir sieht das genauso aus. Und es ist gut so.
Also neee, Herzchen gehen ja mal gar nicht Tom. Und rosa ist auch doof. Bitte Gruftschwarz mit kleinen bunten Kreuzen, wenns recht ist.
Und die Buchstaben gefallen mir nicht, ich hätte gerne tanzende…
Also echt…Leute gibts… *sigh*
Bei mir sind die Zeilenumbrüche nach „gut“ und „die“ zu finden. Liegt aber daran, daß ich auf der Seite ein Paneel mit Notizen oder Lesezeichen offen habe.
Der Umbruch haut hin. Aber bei mir ist die Kugel links vom Titel schwarz. 😀
Er schrieb deshalb:
http://img132.imageshack.us/img132/3596/bestatterfs3.jpg
:]
btw: http://www.hayungs.de/hayungs31/wp-content/2008/01/blogger_hierarchie.jpg
Bei Firefox 3 sieht es bei mir genauso aus, bloß dass ich die Kugel links vom Titel auch schwarz sehe, so wie bei NewsShit!.
@d[~-~]b (6): Das ist ein typisches Problem bei allen Blogs, die oben den Link zum nächsten und vorigen Eintrag anzeigen.
Ist einer der beiden Text-Felder zu lang, springt der rechte von beiden in die nächste Zeile.
Nun könnten die Techniker das Template so umprogrammieren, daß sich beide generell überlappen (sieht aber doof aus) oder die Schriftgröße ändern.
Oder Tom schreibt nur noch kurze Headlines über seine Beiträge 😀
@9:
Das gezeigte Bild deutet auf ein fehlerhaftes Umfließen hin. Dies umgeht man am einfachsten, indem man beiden Verweisen jeweils die Hälfte der zur Verfügung stehenden Breite zuordnet.
@10: Schieb mal dein Fenster zusammen. Dann hast Du bei Deiner Lösung plötzlich aufeinander gestapelte Worte 🙂
Das Problem kann man im Grunde nie so richtig umgehen 🙂
Doch man kann. Siehe oben.
@12 Tom
Clevere Lösung! Und technisch wohl in fast allen, also normalbreiten Darstellungen problemlos.
Und doch, ich kann nicht anders, als in meinem ersten Kommentar hier zu sagen, daß mir die andere Lösung (also das vermeintliche Problem) lieber war/ist. Dafür, den gewohnten Titel des nächsten/vorigen Beitrages zu sehen, bin ich gern bereit, verschwindend seltene und völlig unauffällige Unzulänglichkeiten im Satz hinzunehmen, zumal ja das Problem sogar die nachfolgende Überschrift des aktuellen Beitrages passend zurechtgerückt hat, damit sich nichts überlappt. Das ist wohl technisch durchaus nicht trivial.
Ich denke wohl, ich stehe nicht allein, und vermutlich hat derjenige, der auf das vermeintliche Problem hinwies, die Folgen nicht/nur unzureichend bedacht.
Wie auch immer: Grüße und Gute Nacht
@derBert: ich sehe das auch so wie Du. Deshalb ist das auch nur ein Workaround bis die Hauptseite wieder frei ist von langen Artikelnamen. Ich nehme künftig einfach kürzere und schreibe, wenn es denn ein längerer Titel sein soll, diesen einfach noch im Artikel oben drüber.
Zwar bin ich immer bestrebt, die Wünsche der Blogleser zu erfüllen, denn sie offenbaren mir oft Unzulänglichkeiten, die ich selbst aufgrund meiner göttlichen windowsfreien Apple-Ausstattung gar nicht sehe, aber natürlich schmeisse ich nicht ganze Funktionalitäten über den Haufen, nur weil einer das gerne hätte.
Nur im Moment knarzt es sowieso an allen Ecken und Kanten, weil der Besucherstrom schneller wächst als die Techniker Kohlen nachschaufeln können. Deshalb will ich kleinere Problemchen einfach pragmatisch erledigt wissen, dann habe ich die vom Zettel.
@Tom (12): Angeber! 🙂
Diesen Ansatz wollte ich gar nicht vorschlagen, weil er – wie Du in Kommentar 14 selber schreibst – die unfreundlichste Lösung für die User ist.
Einen anderen Ansatz gibt’s noch – der allerdings etwas Umgewöhnung vom User erfordert: In der Spalte rechts könnte zum nächsten und vorigen Artikel weitergeleitet werden, indem der Titel – wie bei den Kommentaren – auf eine bestimmte Länge begrenzt ist.
Beispiel: gestaltungsmetzger.de (innerhalb eines Beitrags)
Solange ich nicht nach jeder Änderung zu einer Fortbildung muß, kannst Du kreativ gestalten lassen was Du willst.