Die Kirchen kämpfen mit schwindenden Mitgliederzahlen und so manches Gotteshaus wird inzwischen nicht mehr genutzt.
Zunehmend müssen sich die Kirchenoberen Gedanken darüber machen, was mit den leerstehenden Kirchen geschehen soll.
In Frage kommen Abriss oder Umwidmung.
Aus so mancher Kirche ist in den letzten Jahren auf diese Weise schon eine Gaststätte oder ein Künstleratelier geworden.
Einen anderen Weg gehen Bestatter, die aus Kirchen Trauerhäuser machen.
Über ein solches Projekt berichtet gerade der Kölner Stadtanzeiger.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Wenn das Geläut entfernt wird, kommt dann das Totenglöcklein digital und ist nur im Gebäude zu hören?
Athalfain
16 Jahre zuvor
Ich finde das ein durchaus gutes Konzept.
Auch wenn ich selbst mich als alles andere als religiös bezeichne; diese Verwendung finde ich weit weniger … gewöhnungsbedürftig als die Nutzung nicht mehr genutzter Kirchen z.B. als Discos. Soetwas habe ich vor einigen Monaten mal irgendwo in einer Reportage gesehen. Ich glaube es war in den Niederlanden…
Henning
16 Jahre zuvor
Ich bin auch so religiös wie ein Backstein, aber irgendwie haben Kirchen etwas erhabenes. Da passen Gaststätten, Discos oder so einfach nicht rein, finde ich.
Eine halbwegs „zweckgemäße“ Nutzung finde ich gut.
x
16 Jahre zuvor
@ 2: Stimmt! Allerdings wurde die Kirche dann vorher offiziell „entweiht“ (oder wie auch immer man das nennt).. das beinhaltet auch, dass Reliquien, der Altar etc. rausgeräumt werden. Die Akustik ist aber vom feinsten (besonders wenn diverse Eisenwarenkapellen aufgelegt werden, Scooter geht aber auch)!
Sentinel2150
16 Jahre zuvor
In Dublin gibt es „The Church“. Ein Restaurant (etwas teurer) in einer ehemaligen Kirche.
Ein einfach richtig geiles Ambiente! Und sehr sehr gut besucht!
jemand
16 Jahre zuvor
Also in Amsterdam war auch ein Einkaufszentrum in einem Kirchengebäude.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Wenn das Geläut entfernt wird, kommt dann das Totenglöcklein digital und ist nur im Gebäude zu hören?
Ich finde das ein durchaus gutes Konzept.
Auch wenn ich selbst mich als alles andere als religiös bezeichne; diese Verwendung finde ich weit weniger … gewöhnungsbedürftig als die Nutzung nicht mehr genutzter Kirchen z.B. als Discos. Soetwas habe ich vor einigen Monaten mal irgendwo in einer Reportage gesehen. Ich glaube es war in den Niederlanden…
Ich bin auch so religiös wie ein Backstein, aber irgendwie haben Kirchen etwas erhabenes. Da passen Gaststätten, Discos oder so einfach nicht rein, finde ich.
Eine halbwegs „zweckgemäße“ Nutzung finde ich gut.
@ 2: Stimmt! Allerdings wurde die Kirche dann vorher offiziell „entweiht“ (oder wie auch immer man das nennt).. das beinhaltet auch, dass Reliquien, der Altar etc. rausgeräumt werden. Die Akustik ist aber vom feinsten (besonders wenn diverse Eisenwarenkapellen aufgelegt werden, Scooter geht aber auch)!
In Dublin gibt es „The Church“. Ein Restaurant (etwas teurer) in einer ehemaligen Kirche.
Ein einfach richtig geiles Ambiente! Und sehr sehr gut besucht!
Also in Amsterdam war auch ein Einkaufszentrum in einem Kirchengebäude.