Notiz an mich selbst:
Nie wieder versuchen, die vorweihnachtliche Aufgeregtheit der Kinder durch selbstgemachte Knete zu kanalisieren.
Das heißt, die Knete an sich geht ja noch, aber wenn man keine Lebensmittelfarben hat, um sie bunt zu machen, sollte man keine braune Zuckerkulör nehmen.
(30 EL Mehl, 30 EL Salz, 4 EL Speiseöl, 1/2 Liter Wasser, alles gut verrühren, am besten bei rd. 70 Grad)
Ich möchte nicht sagen, wie die Masse aussieht, jedenfalls weigern sich meine Kinder, damit zu spielen…
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Das ist durchaus nachvollziehbar 🙂
Aber Tom, ab einem gewissen Grad der Demenz und einem gewissen Alter spielen Menschen auch mit solchen Dingen – nur handelt es sich dann leider in den seltensten Fällen um Knete…
Das sollte auch so bleiben
Auf keinen Fall diesen Ekel überwinden wollen.
Ansonsten heisst es demnächst beim Spaziergang durch den Park
„Schau mal Papa, wir haben Knete gefunden“
@tyler Iiiiiih!!! oO
Aber Tom, wieso hast du nicht Rotwein genommen? Du machst nicht den Eindruck, einen guten Roten zu verschmähen 🙂 Rote Beete-Saft, Karottensaft… oder einfach an den Kiosk an der Ecke gehen und so ein knallbuntes 0,10€-Wassereis einschmelzen und reinmischen wäre sicher besser gekommen xD
Was auch sehr gut Funktioniert ist, wenn man die Knete ungefärbt lässt, verarbeitet, trocknet und dann später mit Filzstiften anmalen lässt. Bzw, backen geht schneller 😀
Ah ja, ich weiss schon. Sowas produziert mein Hund auch täglich. Riecht nur strenger …
Kaffeepulver färbt da deutlich dezenter. Jedenfalls sind SOLCHE Assoziationen hier noch nicht aufgekommen. Kurkuma gibt übrigens ein nettes Gelb, und ich vermute, Paprika macht es rot – habe aber noch keine eigene Erfahrung.
Salat
Tom, nur der gute Wille zählt :-))))
Oder das nächste mal einfach Salzteig machen. Klingt ähnlich, is aber noch n bissl anders und wird noch gebacken. Den können die Kinder danach auch einfach bunt anmalen.
1 Tasse Mehl
1 Tasse Salz
8-10 Esslöffel Wasser
Alles vermischen, dann fleißig Formen und später einfach 30 bis 40 Minuten lang bei 150°C backen. Abkühlen lassen und anmalen…und wenn die Kinder vorm backen ein kleines Loch rein pieken habt ihr gleich schönen Baumschmuck.
Ganz ehrlich – wenn’s bei uns 70 Grad hat, rühr ich nix mehr.