Traueranzeigen sind das Einzige, das man im Rahmen einer Bestattung für andere Leute macht, abgesehen vom Kaffeetrinken vielleicht noch. Alles andere sollte man tunlichst für sich und im Sinne des Verstorbenen machen.
Es ist immer eine Erleichterung, wenn die Angehörigen sich schon mal Gedanken um die Formulierung gemacht haben. Beim Rest hilft dann der Bestatter gerne, der weiß, wie’s geht.
Manchmal bringen die Leute aber durchaus seltsame Entwürfe mit.
Danke!
Wir danken allen, die unserem lieben Verstorbenen
Dieter Meiermüllerschmidt
die letzte Ehre erwiesen und uns ihre Anteilnahme ausgedrückt haben.
Im Namen aller Hinterbliebenen
Gudrun Meiermüllerschmidt
Diese nicht ganz runde Danksagungsanzeige ist über unseren Tisch gegangen. Sie ist das, was vom fehlerdurchsetzten, handschriftlichen Entwurf der Hinterbliebenen nach langen Diskussionen innerhalb der Familie und aufgrund meines Vetos übrig geblieben ist. Ursprünglich sollte die Anzeige so aussehen:
Dankeschön!
Wir bedanken uns auf das Herzlichste bei allen Freunden, Bekannten, Verwandten, Vereinskameraden, Freunden und Bekannten, Nachbarn, Chorsängern, Kegelbrüdern, Klassenkamerade, Arbeitskollegen von Firma Schmieder, Arbeitskollegen von Union Strempel & Co., Kriegskameraden und anderen anwesend gewesenen Anwesenden, die unserem lieben Ehemann, Vater, Opa, Onkel, Bruder, Sohn, Schwiegersohn und Schwager (Schwiegervater)
Dieter Meiermüllerschmidt
auf den letzten Weg verholfen haben.
Ganz besonderes Dankeschön an den Pflegedienst St. Klara, die meinem Mann bis zum bitteren Ende verpflegt haben und an Herrn Dr. Paul Pieselschweif weil er täglich vorbeigefahren ist. Ein Dankeschön auch an Herrn Pfarrer Labertasch für seine aufopfernden Wörter die uns so trostreich aufgesagt wurden. Danke an die Apotherinnen von der Apotheke am Brunnen, die uns Rezepte gelöst haben. Nicht zuletzt bedanken wir dem Pflegepersonal auf Station III des B.-Krankenhauses auf das Herzlichstem für ihren immerwährenden opfervollen im Herzblut geopferten Einsatz um die Toten.
Mit freundlichen Grüßen
Gudrun Meiermüllerschmidt
Walter Meiermüllerschmidt
Thekla Meiermüllerschmidt
Henriette Stroppel, geb. Meiermüllerschmidt
Lisa und Mark mit Ella, Emma und Jonas
Selprom Gwastropp
Herr Schellenberger mit Frau Schellenberger
und alle anderen
Es ist schön, wenn die Angehörigen in ihrer Danksagung den einen oder anderen besonders herausstellen und ihm explizit danken. Das haben sich einige Personen ganz bestimmt verdient.
Aber es ist übertrieben, wenn man es allen recht machen will und nun wirklich auch jeden Einzelnen zu benennen.
Auch die Nennung der dankenden Familienangehörigen kann bei einer Danksagung auf eine Person verkürzt werden.
Todesanzeigen und Danksagungen sind teuer und je kleiner sie ist, umso preiswerter wird sie auch.
© 2008
Bildquellen:
- koeche-verderben-den-brei: Peter Wilhelm KI
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
#Danksagung #freundlichen #grüßen #Totenanzeige #traueranzeige #zeitung
Das is ja schonmal echt hart 🙂
Wenigstens rettet mich das in einen gesunden und fröhlichen Schlaf.
Gute Nacht! 🙂
„Nicht zuletzt danken wir dem Pflegepersonal auf Station III des B.-Krankenhauses für ihren immerwährenden opfervollen Einsatz um die Toten.“
😀 😀 😀 😀
Klingt wie von einem Beamten oder Politiker verfasst. Wäre doch besser, wenn man gleich obendrüber DANKE schreibt und dann eine Liste zum Abhaken für alle macht. Da kann jeder überprüfen, ob er auch ein Danke abbekommen hat.
Hmmm irgendwie kommt mir der Artikel so bekannt vor… Kam der nicht schon mal hier im Blog vor?
Aber trotzdem – sehr witzig 😉
Hmmm, man könnte auch nachlesen. Hier zum Beispiel: http://www.bestatterweblog.de/danke-dass-sie-ihr-rohr-blasen-lassen/403/
und dann würde man merken, dass es doch ganz anders war…
Anzeigen in dieser Art stehen bei uns sehr oft in der Zeitung.
Wow! So eine Anzeige hab ich glaub ich noch nie gesehen in der zeitung!
Bei uns ist es meistens nur dieses, der is an dem Tag verstorben und wir trauern drum!
Abgesehen von ein paar Fehlern gefällt mir der Entwurf von der Hinterbliebenen besser. Was war denn damit verkehrt? Zu lang und dadurch zu teuer?
Ich hoffe, das „Ihre“ war im Original nicht groß geschrieben. Ich find das immer ziemlich grausam…
Oder muss das nach der neuen Rechtschreibung jetzt so? Wenn ja hast du einen Kunden mehr, dann geh ich mich nämlich erschießen…
Eigentlich finde ich die emotionalere Variante gar nicht so schlimm. Ok, ein paar Fehler könnte man ausmerzen. Aber die Menschen und ihre Gefühle waren spürbar. Ich finde, das sollte man respektieren.
Dazu fällt mir diese Seite ein: http://www.todesanzeigensammlung.de/
Da gibt es fantastische Todesanzeigen mit den unterschiedlichsten Kategorien:
z.B.:
– sprachlich unüblich
– Hassanzeigen
– Ungewöhnlich aber gut
…
Grüßle
Robert
Ihr solltet mal etwas zwischen den Zeilen lesen. 😉