Branche/Kommune

Pfeifkonzert

Die meisten Trauerhallen haben heutzutage eine elektronische Orgel, einige wenige ein Harmonium und nur ganz wenige, große eine Orgel mit richtigen Orgelpfeifen. Wir haben in unserer Kapelle auch „nur“ eine elektronische und ich schreibe das NUR deshalb in Gänsefüßchen, weil die erschreckend teuer war, aber sie klingt auch gut.

Heute hatten wir eine Trauerfeier in einer 80 km entfernten Großstadt. Dort gibt es in der Trauerhalle eine echte Orgel. Der Pfarrer spricht seinen letzten Satz, nickt dem Organisten oben auf der Empore zu und der haut in die Tasten. Bald schon wird aus dem Choral eine Kakophonie. Ich kenne mich im Orgelbau nicht so aus, aber es scheint, als ob da eine ganze Reihe von Orgelpfeifen „gehangen“ hat. Das heißt, sie hörten nicht mehr auf zu tuten und zu piepen. Und es waren vor allem welche mit sehr hohen Tönen.

Der Organist versuchte noch, diesen Dauerton durch besonders einfallsreiches Spiel zu übertönen, dann aber zog er die Notbremse und schaltete wohl einfach das Gebläse der Orgel ab. Wie eine ersterbende Sirene jaulten die hängenden Pfeifen zu Ende, dann war Ruhe.

Werbung

Es war ohnehin das Ende der Trauerfeier und der Pfarrer hüstelte nur, nickte dann den Trauergästen zu und so zog der Sarg eben ohne Orgelbegleitung aus.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#pfeifkonzert

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)