Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Leichenbitter klingt jetzt irgendwo makaber nach Schnaps, den man nach einem ueppigen… ach lassen wir das 😀
undertaker
17 Jahre zuvor
Oder nach einem Schnaps aus Leichen.
amaryllis
17 Jahre zuvor
Ein Pompfineberer ist kein Sargträger sondern ein Zeremonienmeister – also eher ein Bestatter – der aber direkt bei der Bestattung auch eine offizielle Funktion bekleidet.
naja, sargträger kann man schon auch als pomfinebara (lautmalerisch =) bezeichnen, aber im grunde hat der kollege oben recht – ein pomfinebara ist ein bestatter.
Wenn dann ein Österreichischung (welches Unwort)! :-). Ein großer Teil des Wienerischen stammt wohl noch aus der Zeit, als Französisch chique war und in den besseren Kreisen gesprochen wurde.
Diese Ausdrücke wurden dann teilweise verballhornt oder sind einfach ihrer Accents beraubt worden.
Marco
17 Jahre zuvor
Im Internet gibt's ja auch historische Lexika. Hier der Eintrag "Leichenbitter" aus der Oeconomischen Encyclopädie (1773 – 1858) von J. G. Krünitz (digitalisiert von der Uni Trier): http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/l/kl03305.h…
Marco
17 Jahre zuvor
In dieser Enzyklopädie sind noch 187 weitere Einträge zum Thema "Sterbe- und Bestattungsriten" verzeichnet, also Stoff genug für lange Novembertage, an denen ausnahmsweise mal weniger gestorben wird.
Mac Kaber
17 Jahre zuvor
back to the roots
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Leichenbitter klingt jetzt irgendwo makaber nach Schnaps, den man nach einem ueppigen… ach lassen wir das 😀
Oder nach einem Schnaps aus Leichen.
Ein Pompfineberer ist kein Sargträger sondern ein Zeremonienmeister – also eher ein Bestatter – der aber direkt bei der Bestattung auch eine offizielle Funktion bekleidet.
Einen Allerheiligengruss aus Wien
naja, sargträger kann man schon auch als pomfinebara (lautmalerisch =) bezeichnen, aber im grunde hat der kollege oben recht – ein pomfinebara ist ein bestatter.
ebenfalls allerheiligengrüße aus wien…
Grauenhaft Eindeutschung. :/
Wenn dann ein Österreichischung (welches Unwort)! :-). Ein großer Teil des Wienerischen stammt wohl noch aus der Zeit, als Französisch chique war und in den besseren Kreisen gesprochen wurde.
Diese Ausdrücke wurden dann teilweise verballhornt oder sind einfach ihrer Accents beraubt worden.
Im Internet gibt's ja auch historische Lexika. Hier der Eintrag "Leichenbitter" aus der Oeconomischen Encyclopädie (1773 – 1858) von J. G. Krünitz (digitalisiert von der Uni Trier): http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/l/kl03305.h…
In dieser Enzyklopädie sind noch 187 weitere Einträge zum Thema "Sterbe- und Bestattungsriten" verzeichnet, also Stoff genug für lange Novembertage, an denen ausnahmsweise mal weniger gestorben wird.
back to the roots