«Eine aufregende Zeit neigt sich dem Ende zu und macht Platz für hoffentlich viele erholsame Momente in Ihrem neuen Zuhause», schreibt die Post in einem Werbebrief an einen Verstorbenen. Die Tochter, welche sich die Post ihres toten Vaters hat umleiten lassen, findet das gar nicht lustig.
Die sicher gut gemeinte Formulierung in dem Anschreiben mag ja für junge Leute, die endlich eine schöne neue Wohnung gefunden haben, passend sein. Bei einem irrtümlich an einen Toten geschickten Brief wirkt es nur makaber-komisch.
Aber wie sagt man: „Gut gemeint ist die Schwester von Scheiße.“
Ein anderes Zitat: „Das Gegenteil von gut ist nicht böse, sondern gut gemeint.“
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Kenn ich.
Als die Lebensversicherung meines verstorbenen Mannes endete (aus verständlichen Gründen), bekam ich ca. einen Monat später einen Brief von der gleichen Versicherungsanstalt, der an meinen Mann adressiert war mit dem netten Hinweis, sich doch für eine neue Lebensversicherung aus ihrem Hause zu entscheiden.
War auch ganz „nett“ …
Meiner verstorbenen Mutter hat der Pfarrer, der sie vier Wochen zuvor beerdigt hatte, eine handgeschriebene Glückwunschkarte zum Geburtstag geschickt und ihr noch viele gesunde Jahre gewünscht.
Meine schriftliche Beschwerde blieb unbeantwortet.
Manchmal schlägt die Bürokratie bizarre Wurzeln..
Ich erzähle immer wieder gern die Geschichte der britischen Witwe, die folgenden an ihren kürzlich erstorbenen Eheman geschriebenen Brief las:
„Sie wurden aus dem Wahlregister entfernt.
Grund: Tod“
Die Post ist so groß und verschickt sicherlich tausende Briefe jeden Tag an zig Menschen. Da sowas mit Sicherheit jeden Tag ein paar Mal vorkommt, könnte man als Post ja auch einfach ein Muster für z. B. Verstorbene, anderweitig verzogene, etc. aufsetzen.
Wenn ich an jeden meiner Kunden nur einen einzig vorgefertigten Brief im gleichen Stil schicken würde, würden mir hier die Telefone heiß laufen!!
Mein Schwiegervater ist am 1. September gestorben und ich habe den Nachsendeauftrag für seine Post im Internet beauftragt. Man konnte „Todesfall“ als Grund anklicken, und so haben wir auch kein Umzugsset sondern nur eine Bestätigung per Post erhalten.
War unkompliziert.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Lalo Schifrin ist gestorben
Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires; † 26. Juni 2025) war ein argentinischer Pianist, Komponist,...
Der Link funktioniert nicht.
Danke und sorry, jetzt geht’s.
„Eine aufregende Zeit neigt sich dem Ende zu und macht Platz für hoffentlich viele erholsame Momente in Ihrem neuen Zuhause“
Was für eine schöne Umschreibung für die Ewige Ruhe…
Kenn ich.
Als die Lebensversicherung meines verstorbenen Mannes endete (aus verständlichen Gründen), bekam ich ca. einen Monat später einen Brief von der gleichen Versicherungsanstalt, der an meinen Mann adressiert war mit dem netten Hinweis, sich doch für eine neue Lebensversicherung aus ihrem Hause zu entscheiden.
War auch ganz „nett“ …
Nunja, manche Leute haben wohl sonst keine Probleme. Man könnte solche Post auch mit einem Achselzucken in den Mülleimer werfen.
Das hängt wohl davon ab, wie schmerzvoll es wahrgenommen wird. Ich finde es jedenfalls richtig, die Post auf das falsche Vorgehen hinzuweisen.
Meiner verstorbenen Mutter hat der Pfarrer, der sie vier Wochen zuvor beerdigt hatte, eine handgeschriebene Glückwunschkarte zum Geburtstag geschickt und ihr noch viele gesunde Jahre gewünscht.
Meine schriftliche Beschwerde blieb unbeantwortet.
Manchmal schlägt die Bürokratie bizarre Wurzeln..
Ich erzähle immer wieder gern die Geschichte der britischen Witwe, die folgenden an ihren kürzlich erstorbenen Eheman geschriebenen Brief las:
„Sie wurden aus dem Wahlregister entfernt.
Grund: Tod“
Man kannst auch übertreiben. Es ist ja nicht so, als würde die Post für jeden Menschen ein individualisiertes Schreiben erstellen.
Das bekommt auch jeder der zwangsgeräumt und in eine Sozialhilfewohnung umziehen musste, wenn er einen Nachsendeauftrag erteilt. …
Der Post daraus einen Vorwurf zu machen, ist vielleicht auf Grund der Situation verständlich, jedoch trotz allem ein wenig albern.
Die Post ist so groß und verschickt sicherlich tausende Briefe jeden Tag an zig Menschen. Da sowas mit Sicherheit jeden Tag ein paar Mal vorkommt, könnte man als Post ja auch einfach ein Muster für z. B. Verstorbene, anderweitig verzogene, etc. aufsetzen.
Wenn ich an jeden meiner Kunden nur einen einzig vorgefertigten Brief im gleichen Stil schicken würde, würden mir hier die Telefone heiß laufen!!
Mein Schwiegervater ist am 1. September gestorben und ich habe den Nachsendeauftrag für seine Post im Internet beauftragt. Man konnte „Todesfall“ als Grund anklicken, und so haben wir auch kein Umzugsset sondern nur eine Bestätigung per Post erhalten.
War unkompliziert.