TV/Medien

RTL stern TV – Bestattertest

Gestern Abend lief in Stern TV neben einem Bericht über das unterschiedliche Flirtverhalten von Männern und Frauen auch ein total seriöser Bericht über Bestatter. Mit versteckter Kamera wurden Bestatter in einem Lockvogelhaus zur Abgabe von Angeboten und zu einem Beratungsgespräch gebracht und ihre Aussagen und ihr Verhalten wurden von Michael Schomers, der schon mal solche Tests gemacht hat, bewertet.

An und für sich ist gegen die Art der Aufbereitung des Themas nichts einzuwenden. Ich persönlich bin kein Freund von versteckten Kameras und „nachgesprochener Stimme“, aber wir sind bei RTL, da geht das offenbar schon aufgrund der Zuschauererwartung nicht anders.
Weltbewegend Aufregendes kam bei dem Test nicht zu Tage, ein paar Bestatter waren recht teuer, einer zu direkt in seiner Wortwahl und eine Bestatterin zu sehr mit sich selbst und ihren Berechnungen beschäftigt.
Pfft – nix was mich aufregt, wundert oder was ich ungewöhnlich finden würde.

Solche Beratungen gehen besser, die kann man optimaler gestalten, aber selbst ich habe schon mal Scheißberatungen abgeliefert. Wenn man drei hintereinander macht und zum x-ten Mal der selbe Film abläuft, da kann man schon mal schludrig werden.
Ich fürchte, daß das was man da gestern Abend bei Stern TV gesehen hat, eher die Normalität ist. Ich habe mittlerweile so viele Bestatterberatungsgespräche gesehen, daß man sagen muß, daß es da eine in gewisser Weise standardisierte Form gibt, die sich durch die ganze Branche zieht. Der eine macht das besser, der andere macht jenes besser, aber wirklich gute Beratungen sieht man selten.

Werbung

Man muß das Ganze aber auch mal so sehen: Da versucht ein Bestatter die immer gleichen Fragen zu beantworten, das Notwendige gegen das Gewinnbringende abzuwägen und hat es mit Leuten zu tun, die eben nicht gemütlich mit Chips auf dem Sofa sitzen oder hinter einer Spiegelwand kritisch beobachten, sondern die aufgelöst, ahnungslos und hilfesuchend sind.

Natürlich kann man sehr einfühlsam an die Sache herangehen, sich sehr stark auf die Leute einstellen und viele Alternativen aufzeigen aber dabei läuft man Gefahr, die Menschen zu überfordern.
Ich habe es oft erlebt, daß die Leute von sich aus das Programm abkürzten, auf jede weitere Beratung verzichteten und sich recht schnell für das Eine oder Andere entschieden, nur um möglichst schnell aus der Situation beim Bestatter zu entkommen.

Das Ganze ist ein sehr schwieriges Thema und ich glaube so ein kurzer Beitrag bei RTL kann nur ein Schnappschuß sein.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)