Die teils auch als Bücher erschienenen Geschichten von Peter Wilhelm sind Erzählungen und Kurzgeschichten aus dem Berufsleben eines Bestatters und den Erlebnissen eines Ehemannes und Vaters.
Sie haben meist einen wahren Kern, viele sind erzählerisch aufbereitete Tatsachenerzählungen.
Ähnlichkeiten mit existierenden Personen sind zufällig, da Erlebnisse nur verändert-anonymisiert wiedererzählt werden.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Tja, nach Jahres des sinnlosen Datenpreisgebens, kommen jetzt die Jahre der absoluten Geheimhaltung. Aber wie bisher wird auch jetzt nicht zwischen Gut und Böse unterschieden.
Oder war das einfach nur ein Test, ob du beim Gespräch aufgepasst hast? 😉
Kerstin
16 Jahre zuvor
Wetten, dass der ne Payback-Card hat, weil man da soviel spart? *g*
ein anderer Stefan
16 Jahre zuvor
Herrlich! Das war der Lacher am Morgen. Jetzt kann der Tag schon nicht mehr so schlimm werden. Wie doof darf man eigentlich sein, ohne dass es weh tut?
Lily
16 Jahre zuvor
Es gab da mal einen Kunden, dem sollte ich Geld überweisen, und nicht mal wenig. So um die zweitausend DM waren das wohl- aber er hat mir seine Kontonummer nicht gegeben. Bankgeheimnis…
@Stefan: aus meiner Bundeswehrzeit weiss ich, dass man sehr doof sein kann, ohne auch nur den geringsten Schmerz zu empfinden. Dem Gegenüber geht es aber meist nicht so …
Ma Rode
16 Jahre zuvor
Ich hasse ja diese elenden Werbeanrufe … 🙂
Kempeth
16 Jahre zuvor
Noch schöner sind Leute die im gleichen Stil auf’s Band sprechen. Mein Vater war lange Kassier eines grösseren Verbandes und bekam oft solche Meldungen: „Hier ist Müller. Ich wohne nicht mehr in X sondern in Y. Ändern sie das bitte in der Kartei.“
Preacher
16 Jahre zuvor
Es gilt wohl als smart heutzutage das Wort *Datenschutz* zu gebrauchen. Selbst wenn es total sinnlos ist. Es sei den man lebt in einer unterirdischen Hölle und ernährt sich von Käfern.
Hm, gibt es schon Google Underearth? Das wäre doch mal ne Marktlücke …
gesamtscheiße
16 Jahre zuvor
ich verstehe nicht, dass sich alle über die paybackkarte aufregen. mir ist relativ egal, ob jemand weiß wie oft ich eine zahnbürste kaufe, grundnahrungsmittel oder ähnliches. solange ich nicht mit werbung zugemüllt werde und meine adressen nicht weiterverkauft werden, gibts keine nennenswerte daten.
Kerstin
16 Jahre zuvor
@10: War das ein Trollpost?
Und du glaubst doch wohl nicht im ernst, dass das nicht weiterverkauft wird? *g*
Was man von dir erstellt ist ein detailliertes, Personenbezogenes Profil deiner Einkäufe. Dies wird für die verschiedensten Zwecke, inkl. zielgerichteter Werbung, eingesetzt.
Und für die paar Cent, die Payback bringt, ist mir die völlige Preisgabe sämtlicher Lebensgewohnheiten, die man direkt auf mich zurückverfolgen kann, einfach zu hoch.
Dazu kommt, dass Payback die Sachen verteuert. Denn der Rabatt den du bekommst, der wird vorher draufgeschlagen. Also zahlst du letztlich Normalpreis und alle, die sich Payback verweigern, erhöhte Preise.
Und so als Drittes: Wenn deine Daten tatsächlich so unwichtig sind, warum zahlt dir einer was dafür?
Es sind nur ein paar Kröten, aber sei sicher, dass Payback mit dem Verkauf DEINER Daten eine schweinekohle macht.
Henning
16 Jahre zuvor
Schon zu Zeiten, als DSL noch ein Gerücht war, hab ich ein kleines eMail-Postspiel betrieben… „sag ich nicht“ war die beste eMail-Adresse einer Anmeldung…
@gesammtscheisse
ich meine auch, das die mehr wissen über uns wie uns lieb sein kann. und nicht nur weil wir eine paybackkarte haben. leider
Silvio
16 Jahre zuvor
@ „gesamtscheiße“
Deine Daten werden von Payback weiterverkauft. Du solltest mal die AGB’s von denen lesen. Die geben deine Daten an „Partnerunternehmen“ weiter und diese an ihre „Partner“, könnte man auch Schneeballsystem nennen. Zudem ist Payback fürn Arsch… Habe diesen Betrug selber früher mal mitgemacht und was war? Habe mir einen MP3 Player mit Zuzahlung geholt den es 1 Woche später bei Saturn 10 Euro billiger gab und hab beim Optiker ganze 2 Euro für tausende Punkte´bekommen.. WOW… Für sonen Mist muss ich mir das nicht antun und hab denen ihre tolle Karte gerne zurückgeschickt… Und das beispielsweise Obi mittlerwiele bei Packback nicht mehr mitmacht sollte auch zu denken geben…
gesamtscheiße
16 Jahre zuvor
@Kerstin
wieso sollte das ein Trollpost sein? Quatsch.
@alle anderen
ja vermutlich habt ihr recht und die daten werden weitrverkauft. aber im gegensatz zu anderen unternehmen (yves rocher z.B.) werde ich nicht mit Werbung bombadiert und da ich sie sowieso nur für den dm benutze, gibt es beim mir nicht viele daten. aber es stimmt – bringen tut sie nichts.
Silvio
16 Jahre zuvor
Zugegeben: wenn man Fernfahrer ist oder sehr viel fährt könnte sich Payback lohnen, wenn man beispielsweise bei Aral tankt oder so… Da hätte man nach Jahren schön was an Punkten zusammen. Aber Prämien lohnen sich dort nur wenn man die Punkte eh hat und nichts zahlen muss, weil die Sachen die sie „anbieten“ findet man bei Google beispielsweise grundsätzlich viel, viel billiger. Naja, hab den Fehler einmal gemacht und draus gelernt… 😀
Mac Kaber
16 Jahre zuvor
Punkte sammeln wenn es nebenher läuft ist ja ganz nett.
Ich kann etwas teurer mit Sammelpunkten in der Nähe tanken, es geht aber auch billiger, wenn ich einige Kilometer weiter tanke, 2,50 € spare und keine Punkte bekomme dafür aber 10 Km Tankfahrt abrechnen muß. Bei mir beschäftigt diese Kette Servicemitarbeiter, der (freiwillig)1 € extra kostet.
Find ich gut, ich unterstütze das, dass hier so mancher eine Arbeit gefunden hat, der schon nicht mehr daran glaubte.
Früher gabs Sammelbons: So wie bei den Haferflocken und den Möbeln. Auf jeder Packung ist ein Gutscheinpunkt. Wenn du viele Punkte hast, bekommst Du einen Stuhl. Wenn Du noch mehr Punkte hast, bekommst Du einen Tisch. Ich habe mir so eine Sechszimmerwohnung eingerichtet. In dem einen Zimmer stapeln sich die Möbel, in den anderen fünf die Haferflocken.
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
freak. 😎
Tja, nach Jahres des sinnlosen Datenpreisgebens, kommen jetzt die Jahre der absoluten Geheimhaltung. Aber wie bisher wird auch jetzt nicht zwischen Gut und Böse unterschieden.
Oder war das einfach nur ein Test, ob du beim Gespräch aufgepasst hast? 😉
Wetten, dass der ne Payback-Card hat, weil man da soviel spart? *g*
Herrlich! Das war der Lacher am Morgen. Jetzt kann der Tag schon nicht mehr so schlimm werden. Wie doof darf man eigentlich sein, ohne dass es weh tut?
Es gab da mal einen Kunden, dem sollte ich Geld überweisen, und nicht mal wenig. So um die zweitausend DM waren das wohl- aber er hat mir seine Kontonummer nicht gegeben. Bankgeheimnis…
@Stefan: aus meiner Bundeswehrzeit weiss ich, dass man sehr doof sein kann, ohne auch nur den geringsten Schmerz zu empfinden. Dem Gegenüber geht es aber meist nicht so …
Ich hasse ja diese elenden Werbeanrufe … 🙂
Noch schöner sind Leute die im gleichen Stil auf’s Band sprechen. Mein Vater war lange Kassier eines grösseren Verbandes und bekam oft solche Meldungen: „Hier ist Müller. Ich wohne nicht mehr in X sondern in Y. Ändern sie das bitte in der Kartei.“
Es gilt wohl als smart heutzutage das Wort *Datenschutz* zu gebrauchen. Selbst wenn es total sinnlos ist. Es sei den man lebt in einer unterirdischen Hölle und ernährt sich von Käfern.
Hm, gibt es schon Google Underearth? Das wäre doch mal ne Marktlücke …
ich verstehe nicht, dass sich alle über die paybackkarte aufregen. mir ist relativ egal, ob jemand weiß wie oft ich eine zahnbürste kaufe, grundnahrungsmittel oder ähnliches. solange ich nicht mit werbung zugemüllt werde und meine adressen nicht weiterverkauft werden, gibts keine nennenswerte daten.
@10: War das ein Trollpost?
Und du glaubst doch wohl nicht im ernst, dass das nicht weiterverkauft wird? *g*
Was man von dir erstellt ist ein detailliertes, Personenbezogenes Profil deiner Einkäufe. Dies wird für die verschiedensten Zwecke, inkl. zielgerichteter Werbung, eingesetzt.
Und für die paar Cent, die Payback bringt, ist mir die völlige Preisgabe sämtlicher Lebensgewohnheiten, die man direkt auf mich zurückverfolgen kann, einfach zu hoch.
Dazu kommt, dass Payback die Sachen verteuert. Denn der Rabatt den du bekommst, der wird vorher draufgeschlagen. Also zahlst du letztlich Normalpreis und alle, die sich Payback verweigern, erhöhte Preise.
Und so als Drittes: Wenn deine Daten tatsächlich so unwichtig sind, warum zahlt dir einer was dafür?
Es sind nur ein paar Kröten, aber sei sicher, dass Payback mit dem Verkauf DEINER Daten eine schweinekohle macht.
Schon zu Zeiten, als DSL noch ein Gerücht war, hab ich ein kleines eMail-Postspiel betrieben… „sag ich nicht“ war die beste eMail-Adresse einer Anmeldung…
@gesammtscheisse
ich meine auch, das die mehr wissen über uns wie uns lieb sein kann. und nicht nur weil wir eine paybackkarte haben. leider
@ „gesamtscheiße“
Deine Daten werden von Payback weiterverkauft. Du solltest mal die AGB’s von denen lesen. Die geben deine Daten an „Partnerunternehmen“ weiter und diese an ihre „Partner“, könnte man auch Schneeballsystem nennen. Zudem ist Payback fürn Arsch… Habe diesen Betrug selber früher mal mitgemacht und was war? Habe mir einen MP3 Player mit Zuzahlung geholt den es 1 Woche später bei Saturn 10 Euro billiger gab und hab beim Optiker ganze 2 Euro für tausende Punkte´bekommen.. WOW… Für sonen Mist muss ich mir das nicht antun und hab denen ihre tolle Karte gerne zurückgeschickt… Und das beispielsweise Obi mittlerwiele bei Packback nicht mehr mitmacht sollte auch zu denken geben…
@Kerstin
wieso sollte das ein Trollpost sein? Quatsch.
@alle anderen
ja vermutlich habt ihr recht und die daten werden weitrverkauft. aber im gegensatz zu anderen unternehmen (yves rocher z.B.) werde ich nicht mit Werbung bombadiert und da ich sie sowieso nur für den dm benutze, gibt es beim mir nicht viele daten. aber es stimmt – bringen tut sie nichts.
Zugegeben: wenn man Fernfahrer ist oder sehr viel fährt könnte sich Payback lohnen, wenn man beispielsweise bei Aral tankt oder so… Da hätte man nach Jahren schön was an Punkten zusammen. Aber Prämien lohnen sich dort nur wenn man die Punkte eh hat und nichts zahlen muss, weil die Sachen die sie „anbieten“ findet man bei Google beispielsweise grundsätzlich viel, viel billiger. Naja, hab den Fehler einmal gemacht und draus gelernt… 😀
Punkte sammeln wenn es nebenher läuft ist ja ganz nett.
Ich kann etwas teurer mit Sammelpunkten in der Nähe tanken, es geht aber auch billiger, wenn ich einige Kilometer weiter tanke, 2,50 € spare und keine Punkte bekomme dafür aber 10 Km Tankfahrt abrechnen muß. Bei mir beschäftigt diese Kette Servicemitarbeiter, der (freiwillig)1 € extra kostet.
Find ich gut, ich unterstütze das, dass hier so mancher eine Arbeit gefunden hat, der schon nicht mehr daran glaubte.
Früher gabs Sammelbons: So wie bei den Haferflocken und den Möbeln. Auf jeder Packung ist ein Gutscheinpunkt. Wenn du viele Punkte hast, bekommst Du einen Stuhl. Wenn Du noch mehr Punkte hast, bekommst Du einen Tisch. Ich habe mir so eine Sechszimmerwohnung eingerichtet. In dem einen Zimmer stapeln sich die Möbel, in den anderen fünf die Haferflocken.