Vier Männer fortgeschrittenen Alters, eine kleine, zur Werkstatt umgebaute Garage und ein gemeinsames Ziel: Sich mit der Endlichkeit des Lebens vertraut zu machen. Für Martin Kaiser (63) und Mitstreiter Hartmut (65) bedeutete das auch, sich den eigenen Sarg zu bauen.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Wie mir Undertaker J. A. Fox schrieb war es auch für ihn eine Auseiandersetzung mit sich selbst und dem Tod als er seinen Sarg für seine Undertaker-Show baute.
Er empfahl das Sargbauen ausdrücklich als wichtige Erfahrung.
Wenn ihn Besucher ums Probeliegen im Sarg baten und dies auch taten bzw. ausdrücklich tun durften gingen sie anschließend nachdenklich davon.
Manche stiegen dann lieber doch nicht in den Sarg, andere sahen es als gutes Omen an im Sarg gewesen zu sein („Jetzt war ich ja schon mal drin, da wird es doch nicht so schnell ernst…“).
B. A.
Sensenmann
14 Jahre zuvor
Beeindruckend. Ich kann mir vorstellen, dass es eines großen Maßes Überwindung bedarf, seinen eigenen Sarg zu bauen…
kein Name
14 Jahre zuvor
Also ich fände das Klasse wenn ich meinen Sarg mir zusammenzimmern könnte.
Ich bin zwar erst 43 und nicht krank, aber irgendwie ist mein Leben die meiste Zeit fremdbestimmt gewesen. Da möchte ich wenigstens im Tod machen was ich will.
Vorstellung der Bemalung habe ich auch schon!!
Ma Rode
14 Jahre zuvor
Find ich ne gute Idee. So macht man sich mit seiner eigenen Sterblichkeit vertraut und schafft sich obendrein auch noch ein Erdmöbel, dass einem selbst gefällt. Könnte glatt ne Therapie sein, wenn man nicht gerade seinen eigenen Tod als Ziel vor Augen hat. Hilft aber sicherlich, der Sache gelassener entgegenzutreten.
murry
14 Jahre zuvor
Im Artikel steht: Der Sarg „muss festgefügt (mit Nut und Feder) gearbeitet sein und so abgedichtet, dass jedes Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen werden kann.“
Wieso darf da keine Feuchtigkeit durchsickern? Falls es bei der Beerdigung regnet?
Tzosch
14 Jahre zuvor
Bekannte von mir haben auch einen Sarg für ihren Vater gebaut. Dieser war lange Zeit krank, das Ende absehbar. Sie wurden von ihrem Bestatter unterstützt. „Witzigerweise“ habe ich das gerade dieses Wochenende erfahren.
Könnte mir gut vorstellen selbst einen Sarg zu bauen. Leider hätte ich Probleme diesen einzulagern. Ich hoffe ja nicht so bald einen zu benötigen.
Ein einfacher Sarg (so wie man sie aus den Western kennt) hat für mich auch einen Symbolcharakter. Der tollste, prunkvollste Sarg bringt dem Verstorbenen nichts. „Das letzte Hemd hat keine Taschen“.
Big Al
14 Jahre zuvor
@ murry.
Zuerst darf nix raus.
Wäre schlecht wenn der Sarg vor der Beisetzung/Kremierung ausläuft, oder?
B. A.
Micha
14 Jahre zuvor
@ murry,
sieht etwas makaber aus, wenn bei der Trauerfeier die Suppe aus dem Sarg tropft.
In der Regel steht der ja vorne im Saal.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Nekrolog
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Horst Janson im Alter von 89 Jahren gestorben
Horst Janson ist verstorben. Im Alter von 89 Jahren verstarb der Darsteller des „Bastian“ und des Horst aus der „Sesamstraße“....
Dieter Burdenski ist tot
Dieter „Budde“ Burdenski (* 26. November 1950 in Bremen; † 9. Oktober 2024 ebenda) war ein deutscher Fußballtorwart. Er spielte...
Wie mir Undertaker J. A. Fox schrieb war es auch für ihn eine Auseiandersetzung mit sich selbst und dem Tod als er seinen Sarg für seine Undertaker-Show baute.
Er empfahl das Sargbauen ausdrücklich als wichtige Erfahrung.
Wenn ihn Besucher ums Probeliegen im Sarg baten und dies auch taten bzw. ausdrücklich tun durften gingen sie anschließend nachdenklich davon.
Manche stiegen dann lieber doch nicht in den Sarg, andere sahen es als gutes Omen an im Sarg gewesen zu sein („Jetzt war ich ja schon mal drin, da wird es doch nicht so schnell ernst…“).
B. A.
Beeindruckend. Ich kann mir vorstellen, dass es eines großen Maßes Überwindung bedarf, seinen eigenen Sarg zu bauen…
Also ich fände das Klasse wenn ich meinen Sarg mir zusammenzimmern könnte.
Ich bin zwar erst 43 und nicht krank, aber irgendwie ist mein Leben die meiste Zeit fremdbestimmt gewesen. Da möchte ich wenigstens im Tod machen was ich will.
Vorstellung der Bemalung habe ich auch schon!!
Find ich ne gute Idee. So macht man sich mit seiner eigenen Sterblichkeit vertraut und schafft sich obendrein auch noch ein Erdmöbel, dass einem selbst gefällt. Könnte glatt ne Therapie sein, wenn man nicht gerade seinen eigenen Tod als Ziel vor Augen hat. Hilft aber sicherlich, der Sache gelassener entgegenzutreten.
Im Artikel steht: Der Sarg „muss festgefügt (mit Nut und Feder) gearbeitet sein und so abgedichtet, dass jedes Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen werden kann.“
Wieso darf da keine Feuchtigkeit durchsickern? Falls es bei der Beerdigung regnet?
Bekannte von mir haben auch einen Sarg für ihren Vater gebaut. Dieser war lange Zeit krank, das Ende absehbar. Sie wurden von ihrem Bestatter unterstützt. „Witzigerweise“ habe ich das gerade dieses Wochenende erfahren.
Könnte mir gut vorstellen selbst einen Sarg zu bauen. Leider hätte ich Probleme diesen einzulagern. Ich hoffe ja nicht so bald einen zu benötigen.
Ein einfacher Sarg (so wie man sie aus den Western kennt) hat für mich auch einen Symbolcharakter. Der tollste, prunkvollste Sarg bringt dem Verstorbenen nichts. „Das letzte Hemd hat keine Taschen“.
@ murry.
Zuerst darf nix raus.
Wäre schlecht wenn der Sarg vor der Beisetzung/Kremierung ausläuft, oder?
B. A.
@ murry,
sieht etwas makaber aus, wenn bei der Trauerfeier die Suppe aus dem Sarg tropft.
In der Regel steht der ja vorne im Saal.