Ich habe erst mal schlucken müssen, als der Sohn eines Verstorbenen heute Nachmittag eine Bitte äußerte.
„Mein Vater ist am rechten Arm und am Rücken tätowiert. Können wir die Tätowierungen haben?“
Mir fielen sogleich einige Parallelen ein, die ich jetzt gar nicht weiter ausbreiten möchte, weil sich sonst wieder einige Gutmenschen über politisch nicht korrekte Vergleiche aufregen werden. Aber was kann der meinen? Wir können dem Toten doch nicht die Haut abziehen?
Deshalb frage ich vorsichtig nach: „Und wie stellen Sie sich das vor?“
Die Antwort und Lösung erleichterte mich: „Na, Fotos machen, odda?“
Ja, das machen wir!
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ehrlich gesagt habe ich auch eine Weile überlegt, ob es irgendwie ginge, für später meine Tätowierungen aufzubewahren (will also heißen, ich wäre damit einverstanden, sie "abnehmen" zu lassen).
Leider ist das aber verboten, oder, Tom?
Alternativ lasse ich zu Lebzeiten eine Zeichnung der Motive machen, zum rahmen lassen.
LordJaxom
17 Jahre zuvor
Mich würde das auch interessieren. Nicht dass ich irgendwelche Tätowierungen hätte, aber wäre es rein theoretisch irgendwie rechtlich überhaupt möglich, Teile der Haut eines Verstorbenen zu Leder zu verarbeiten, beispielsweise weil sich darauf eben eine für den Verstorbenen besonders bedeutsame Tätowierung befindet? Und darüberhinaus, würdest Du jemanden kennen (Arzt? Gerber?), der sich dazu bereiterklären würde?
kizumu
17 Jahre zuvor
Naja, aber wenn die Tätowierung für den Verstorbenen bedeutsam war, dann is es doch gerade schön, damit beerdigt zu werden. Geht zumindest mir so.
Martin
17 Jahre zuvor
da klingt doch schon wieder die Schere durch…
Aber denk dran:
"Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage – nicht dafür was Du denkst"
Mach weiter so!
fgr
17 Jahre zuvor
Ähm weils grade zum Thema passt. Was hältst du von Gunter von Hagens? Warst du schon mal in Körperwelten?
Eine subtile Kurzgeschichte von Roald Dahl, die viel Raum für allerhand düstere Gedanken lässt: "Haut", erschienen in "und noch ein Küßchen"
cube
17 Jahre zuvor
Körperwelten is ne geile Ausstellung…
und von Hagens hat hier ne menge arbeitsplätze geschaffen, ergo, der typ is cool
Callinator
17 Jahre zuvor
Wie, bietet ihr das nicht an die Hautstücke abzumachen? Schade!
undertaker
17 Jahre zuvor
Ich persönlich habe auch an Roald Dahl gedacht 🙂
Körperwelten kenne, Herrn v. Hagens auch. Zur Person und zum Verfahren habe ich eine positive Einstellung.
Hautstücke einfach abmachen geht leider nicht. Da müsste mal ein Anwalt was dazu schreiben. M.W. ist es nicht erlaubt.
Ein Gerber sagte aber mal zu mir, daß nach dem Gerben und Aufbereiten von den Tätowierungen sowieso nicht mehr viel zu sehen sei.
Volker
17 Jahre zuvor
Das mit dem Hautabziehen funktioniert tatsächlich. Deutsche KZ Ärzte haben den Inhaftierten die Haut abgezogen und zu Lampenschirmen verarbeiten lassen. Völlig Krank!
Louffi
17 Jahre zuvor
Mir wurde auch einen Moment lang komisch beim Lesen und die Fotos haben mich erleichtert 🙂
Aber, was ich wichtig finde, Tom: du solltest dich nicht wegen Bedenken über Kommentare davon abhalten lassen, so zu schreiben, wie es dir in den Sinn kommt. Das hier ist DEIN Blog. Dein virtuelles Wohnzimmer und hier hast DU das Sagen. Wenn bei Lesern Filme in den Köpfen ablaufen, die ihnen Unbehagen bereiten, ist das deren Sache, nicht deine. Also, lass deiner Schreiblust freien Lauf und zensiere dich nicht.
An die Lampenschirme habe ich ebenso wie du und Volker auch als erstes gedacht. Und? Ist mein Film in meinem Kopf, da ist niemand anders verantwortlich dafür.
Danke für den Lesetipp. Ich habe das schon arg vergilbte Buch gestern Abend gleich aus dem Regal genommen und "Haut" gelesen. Die schaurige Geschichte kam mir (nach über 20 Jahren) vollkommen unbekannt vor. Jetzt liegen Roald Dahls Küsschen-Bücher auf meinem Nachttisch. Die Bettlektüre für die nächsten Tage ist gesichert.
Ein Glück, dass die Kundschaft hier nur Fotos haben will. Aber vermutlich stammen die väterlichen Tätowierungen auch nicht von einem berühmten Kunstmaler. Denn wenn die Haut zu wertvoll wird, könnte tatsächlich jemand Gefallen daran finden.
Manche Leute verfügen doch testamentarisch, dass ihr Körper nach ihrem Tode der Wissenschaft vermacht wird, zu Forschungs- und Ausbildungszwecken. Ob schon mal ein Tätowierter seine Haut dem Museum vermacht hat? Zu Ausstellungszwecken. Gruselige Vorstellung: Papi hängt im Louvre, neben der Mona Lisa.
Jens
17 Jahre zuvor
Vielleicht war der Verstorbene von Beruf Pirat und hat sich die Karte, die zum Schat.. äh.. Erbe führt, traditionsgemäß eintätowieren lassen 😉
Andy
17 Jahre zuvor
Das erinnert mich an einen Film mit Louis de Funes in dem er einem Kerl seine Rückentattoowierung abkaufen wollte. Die war von irgendsoneinem Künstler oder sowas und unbezahlbar.
Am Ende lief es darauf hinaus das Louis dem Kerl eine Burg renovierte und auch mit ihm dort wohnte wo er dann morgens zum Appel stehen musste und…. keine Ahnung. Aber war ein toller film.
Tom, der bloggende B
17 Jahre zuvor
[…] Noch interessanter als Shop- und Lawblogger: Das Bestatterweblog. […]
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Klingt fast wie der Film "Tattoo"… 😉
Ehrlich gesagt habe ich auch eine Weile überlegt, ob es irgendwie ginge, für später meine Tätowierungen aufzubewahren (will also heißen, ich wäre damit einverstanden, sie "abnehmen" zu lassen).
Leider ist das aber verboten, oder, Tom?
Alternativ lasse ich zu Lebzeiten eine Zeichnung der Motive machen, zum rahmen lassen.
Mich würde das auch interessieren. Nicht dass ich irgendwelche Tätowierungen hätte, aber wäre es rein theoretisch irgendwie rechtlich überhaupt möglich, Teile der Haut eines Verstorbenen zu Leder zu verarbeiten, beispielsweise weil sich darauf eben eine für den Verstorbenen besonders bedeutsame Tätowierung befindet? Und darüberhinaus, würdest Du jemanden kennen (Arzt? Gerber?), der sich dazu bereiterklären würde?
Naja, aber wenn die Tätowierung für den Verstorbenen bedeutsam war, dann is es doch gerade schön, damit beerdigt zu werden. Geht zumindest mir so.
da klingt doch schon wieder die Schere durch…
Aber denk dran:
"Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage – nicht dafür was Du denkst"
Mach weiter so!
Ähm weils grade zum Thema passt. Was hältst du von Gunter von Hagens? Warst du schon mal in Körperwelten?
Zeig doch mal nen Foto von der Tätowation 😉
Ich empfehle da auch noch einen Klassiker:
Eine subtile Kurzgeschichte von Roald Dahl, die viel Raum für allerhand düstere Gedanken lässt: "Haut", erschienen in "und noch ein Küßchen"
Körperwelten is ne geile Ausstellung…
und von Hagens hat hier ne menge arbeitsplätze geschaffen, ergo, der typ is cool
Wie, bietet ihr das nicht an die Hautstücke abzumachen? Schade!
Ich persönlich habe auch an Roald Dahl gedacht 🙂
Körperwelten kenne, Herrn v. Hagens auch. Zur Person und zum Verfahren habe ich eine positive Einstellung.
Hautstücke einfach abmachen geht leider nicht. Da müsste mal ein Anwalt was dazu schreiben. M.W. ist es nicht erlaubt.
Ein Gerber sagte aber mal zu mir, daß nach dem Gerben und Aufbereiten von den Tätowierungen sowieso nicht mehr viel zu sehen sei.
Das mit dem Hautabziehen funktioniert tatsächlich. Deutsche KZ Ärzte haben den Inhaftierten die Haut abgezogen und zu Lampenschirmen verarbeiten lassen. Völlig Krank!
Mir wurde auch einen Moment lang komisch beim Lesen und die Fotos haben mich erleichtert 🙂
Aber, was ich wichtig finde, Tom: du solltest dich nicht wegen Bedenken über Kommentare davon abhalten lassen, so zu schreiben, wie es dir in den Sinn kommt. Das hier ist DEIN Blog. Dein virtuelles Wohnzimmer und hier hast DU das Sagen. Wenn bei Lesern Filme in den Köpfen ablaufen, die ihnen Unbehagen bereiten, ist das deren Sache, nicht deine. Also, lass deiner Schreiblust freien Lauf und zensiere dich nicht.
An die Lampenschirme habe ich ebenso wie du und Volker auch als erstes gedacht. Und? Ist mein Film in meinem Kopf, da ist niemand anders verantwortlich dafür.
@Franzi
Danke für den Lesetipp. Ich habe das schon arg vergilbte Buch gestern Abend gleich aus dem Regal genommen und "Haut" gelesen. Die schaurige Geschichte kam mir (nach über 20 Jahren) vollkommen unbekannt vor. Jetzt liegen Roald Dahls Küsschen-Bücher auf meinem Nachttisch. Die Bettlektüre für die nächsten Tage ist gesichert.
Ein Glück, dass die Kundschaft hier nur Fotos haben will. Aber vermutlich stammen die väterlichen Tätowierungen auch nicht von einem berühmten Kunstmaler. Denn wenn die Haut zu wertvoll wird, könnte tatsächlich jemand Gefallen daran finden.
Manche Leute verfügen doch testamentarisch, dass ihr Körper nach ihrem Tode der Wissenschaft vermacht wird, zu Forschungs- und Ausbildungszwecken. Ob schon mal ein Tätowierter seine Haut dem Museum vermacht hat? Zu Ausstellungszwecken. Gruselige Vorstellung: Papi hängt im Louvre, neben der Mona Lisa.
Vielleicht war der Verstorbene von Beruf Pirat und hat sich die Karte, die zum Schat.. äh.. Erbe führt, traditionsgemäß eintätowieren lassen 😉
Das erinnert mich an einen Film mit Louis de Funes in dem er einem Kerl seine Rückentattoowierung abkaufen wollte. Die war von irgendsoneinem Künstler oder sowas und unbezahlbar.
Am Ende lief es darauf hinaus das Louis dem Kerl eine Burg renovierte und auch mit ihm dort wohnte wo er dann morgens zum Appel stehen musste und…. keine Ahnung. Aber war ein toller film.
[…] Noch interessanter als Shop- und Lawblogger: Das Bestatterweblog. […]