Lieber Herr Undertaker Tom,
heute stand in unserer Tageszeitung ein ausführlicher Bericht über den Beruf des Thanatopraktikers. Der Beitrag ist auch online abrufbar.
Ein schönes Wochenende für Tom und alle Bestatterweblog-Leser wünscht
Chatwoman.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
In „Frag doch den Undertaker!“ findest Du meine Antworten auf Fragen von Leserinnen und Lesern. Diese Fragen sind zum Teil Inhalte Dritter, die mich tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen. Es handelt sich also um meist nicht bearbeitete und nicht auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfte Fragen Dritter. Für die Fragen sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich. Ich mache mir die Aussagen nicht zu eigen. Ich erteile Auskünfte ausschließlich aufgrund meiner Erfahrung und erbringe keine Rechts-, Steuer- und Medizinberatung.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
ein sehr interessanter bericht! ich finde das faszinierend, das wäre was für mich !
Nadia
13 Jahre zuvor
Den Artikel habe ich auch in der hiesigen Zeitung gelesen. Was mir allerdings sauer aufgestoßen ist, ist die Meinung, dass man unbedingt eine thanatopraktische Behandlung, und im Artikel bedeutet das ja eine Einbalsamierung, braucht, um am offenen Sarg Abschied nehmen zu können.
Meiner Meinung nach ist das völliger Quatsch, waschen, anziehen und kühlen reicht meistens völlig aus um jemanden ansehnlich seinen Angehörigen präsentieren zu können.
Andreas
13 Jahre zuvor
Danke für den Bericht. In der Tat bietet dieser einen sehr interessanten Einblick. Für mich stellt sich allerdings jetzt eine Frage. Ich habe auf der Webseite bestatter.de nach Thanatopraktikern in Deutschland gesucht und bin auch fündig geworden. Es sieht so aus, dass es wirklich in sehr vielen Städten keine Thanatopraktiker gibt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Thanatopraktik immer zum Einsatz kommt, sobald sich eine Familie am offenen Sarg vom Verstorbenen verabschieden möchte. Ich nehme nicht an, dass ein so großer Aufwand betrieben wird und Thanatopraktiker aus benachbarte Städte gerufen werden, die u.a. den Flüssigkeitaustausch vornehmen. Vielleicht kann TOM hierzu etwas sagen. Ich denke nämlich auch, wie im Beitrag vor mir schon erwähnt wurde, dass in den meisten Fällen „nur“ geschminkt und hergerichtet wird.
LG
Andreas
ein anderer Stefan
13 Jahre zuvor
Für mich wird durchaus deutlich, dass der Thanatopraktiker dann eingesetzt wird, wenn es darum geht, eine entstellte Leiche wieder ansehnlich zu machen, um den nächsten Angehörigen einen Abschied zu ermöglichen. Eine versteckte Forderung, dass dies immer zu geschehen hat, kann ich daraus nicht lesen – angesichts von gerade einmal 90 Thanatopraktikern in Deutschland ist das wohl auch kaum realistisch.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Nekrolog
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Horst Janson im Alter von 89 Jahren gestorben
Horst Janson ist verstorben. Im Alter von 89 Jahren verstarb der Darsteller des „Bastian“ und des Horst aus der „Sesamstraße“....
Dieter Burdenski ist tot
Dieter „Budde“ Burdenski (* 26. November 1950 in Bremen; † 9. Oktober 2024 ebenda) war ein deutscher Fußballtorwart. Er spielte...
ein sehr interessanter bericht! ich finde das faszinierend, das wäre was für mich !
Den Artikel habe ich auch in der hiesigen Zeitung gelesen. Was mir allerdings sauer aufgestoßen ist, ist die Meinung, dass man unbedingt eine thanatopraktische Behandlung, und im Artikel bedeutet das ja eine Einbalsamierung, braucht, um am offenen Sarg Abschied nehmen zu können.
Meiner Meinung nach ist das völliger Quatsch, waschen, anziehen und kühlen reicht meistens völlig aus um jemanden ansehnlich seinen Angehörigen präsentieren zu können.
Danke für den Bericht. In der Tat bietet dieser einen sehr interessanten Einblick. Für mich stellt sich allerdings jetzt eine Frage. Ich habe auf der Webseite bestatter.de nach Thanatopraktikern in Deutschland gesucht und bin auch fündig geworden. Es sieht so aus, dass es wirklich in sehr vielen Städten keine Thanatopraktiker gibt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Thanatopraktik immer zum Einsatz kommt, sobald sich eine Familie am offenen Sarg vom Verstorbenen verabschieden möchte. Ich nehme nicht an, dass ein so großer Aufwand betrieben wird und Thanatopraktiker aus benachbarte Städte gerufen werden, die u.a. den Flüssigkeitaustausch vornehmen. Vielleicht kann TOM hierzu etwas sagen. Ich denke nämlich auch, wie im Beitrag vor mir schon erwähnt wurde, dass in den meisten Fällen „nur“ geschminkt und hergerichtet wird.
LG
Andreas
Für mich wird durchaus deutlich, dass der Thanatopraktiker dann eingesetzt wird, wenn es darum geht, eine entstellte Leiche wieder ansehnlich zu machen, um den nächsten Angehörigen einen Abschied zu ermöglichen. Eine versteckte Forderung, dass dies immer zu geschehen hat, kann ich daraus nicht lesen – angesichts von gerade einmal 90 Thanatopraktikern in Deutschland ist das wohl auch kaum realistisch.