Allgemein

Was ist eine Wachsleiche? Was sind Wachsleichen?

Rechtschreibung geprüft

Eine Wachsleiche ist ein Leichnam, der nicht oder nicht vollständig verwest ist. Im Unterschied zur Mumie ist der Verwesungsprozess nicht durch Wasserentzug zum Stillstand gekommen, sondern durch Umbildung der Körperfette zu einer wachsähnlichen Schutzschicht (Adipocire), die die weitere Verwesung verhindert.

Wie kommt es zur Bildung von Wachsleichen?

Am Besten geeignet ist ein luftdurchlässige Erde, die mal feucht, mal trocken ist, dann sollte der Verwesungsprozess recht zügig und ordentlich ablaufen. Ist die Erde hingegen zu nass, wächst es sich schnell zur Wachsleiche aus. Und Wachsleichen sind Wachsleichen, nicht weil sie noch wachsen, sondern weil sie von einer wachsartigen Masse sozusagen überzogen sind, jedenfalls zerfallen sie nicht und machen deshalb den Friedhofsbetreibern Probleme.

Werbung

https://youtu.be/EQGiZ8e3xaY

Eine Wachsleiche bezeichnet eine Leiche, die nicht oder nicht vollständig verwest ist. Im Unterschied zur Mumie ist der Verwesungsprozess nicht durch Wasserentzug zum Stillstand gekommen, sondern durch Umbildung der Körperfette zu einer wachsähnlichen Schutzschicht (Adipocire), die die weitere Verwesung verhindert.

Normalerweise wird der Sarg etwa 1,6 bis 2 Meter tief ins Grab gestellt und dieses dann mit Erde verfüllt. Durch die Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Bodens soll das Sargholz verrotten und verfaulen und dann der Körper verwesen. Es sind mehr mikrobiologische Prozesse, die da eine Rolle spielen und keineswegs, wie oft geglaubt, Würmer und Maden.
Im Durchschnitt dauert es acht Jahre, bis ein Leichnam verwest ist. Die vom jeweiligen Friedhofsträger festgelegte Ruhezeit orientiert sich an einem Bodengutachten, das ungefähr die Zeit des Vergehens prognostizieren soll. Hieraus ergeben sich die teilweise doch recht unterschiedlichen Mindestruhezeiten auf verschiedenen Friedhöfen. Auf einem Friedhof kann diese Zeit 12 Jahre betragen, weil erfahrungsgemäß Sarg und Leichnam in diesem Zeitraum vergehen, auf anderen Friedhöfen legt man von vornherein, aufgrund anderer Bodenbeschaffenheit, 20 oder gar 30 Jahre fest.

Ist der Boden nicht luftdurchlässig genug und zu feucht, kommt es manchmal dazu, daß der Zersetzungsprozess nicht wie erhofft abläuft. Die Hautfette des Verstorbenen wandeln sich in Leichenlipide um, die sich im Gewebe einlagern. Es entsteht eine weiße, krümelige, an Wachs erinnernde Substanz auf der Haut der Leiche, die die weitere Verwesung u. U. vollständig verhindert. Der Körper ist sozusagen von einer wächsernen Schutzschicht umhüllt, man spricht dann von einer Wachsleiche.

Solche Wachsleichen sind ein echtes Problem, denn oftmals sind sie selbst nach 45 Jahren und länger noch nicht vergangen.
Aufwendige Maßnahmen sind notwendig, um dafür zu sorgen, daß diese Leichen dann doch noch vergehen. Dazu werden sie entweder in besser geeignete Gräber umgebettet oder der Friedhofsträger versucht durch geeignete Belüftungs- und Entwässerungsmaßnahmen dafür Sorge zu tragen, daß die den Verwesungsprozess behindernden Umstände abgestellt werden.

Friedhöfe, auf denen solche Umstände regelmäßig vorliegen, werden zumeist schon von vornherein mit geeigneten Gräbern ausgestattet. Eine Drainage soll überschüssiges Wasser abführen, Rohre bis zur Erdoberfläche sollen die notwendige Luftzufuhr sicherstellen. Manchmal wird zum Verschließen des Grabes auch besser geeignete Fremderde verwendet.

Erstaunlicherweise besteht dieses Problem auf einem Viertel aller deutschen Friedhöfe, manche sprechen sogar davon daß bis zu 40% der Friedhöfe davon betroffen sein sollen. Daß man nur hin und wieder etwas davon hört, liegt einfach daran, daß das Problem der Wachsleichen einfach totgeschwiegen wird. Man will in diesem ohnehin gefühlsbeladenen Bereich nicht auch noch die Hinterbliebenen schocken und mit solchen Botschaften konfrontieren. Manchmal werden die erforderlichen Maßnahmen mehr oder weniger im Verborgenen dann durchgeführt, wenn das Grab wieder mit einem Verstorbenen belegt werden soll.

Neben den Wachsleichen haben die Friedhöfe es aber auch mit Leichen zu tun, die einfach nicht mehr in der erwarteten Zeit vergehen, obwohl die Bodenverhältnisse eigentlich ganz brauchbar sind. Allerlei chemische Substanzen, Antibiotika, Umweltgifte und sonstige Chemikalien im Verstorbenen und die durchweg bessere Beschaffenheit der Särge tragen ebenfalls dazu bei, daß einzelne Verstorbene im Erdreich nicht innerhalb der veranschlagten Zeit verwesen.

Fehler durch Lektorin Anya bereinigt.

© Sept. 2009


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: ,

Allgemein

Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.

Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.

Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.

Lesezeit ca.: 5 Minuten | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 14. November 2017 | Revision: 23. Dezember 2017

Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Es fehlen in diesem Jahr noch etwa € 8.500,- um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil das weitere unkreative Arbeiten erfordert, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
9 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
le M.
16 Jahre zuvor

für die einleitung zu diesem beitrag sollte man dir wirklich einen preis verleihen! grandios! 😉

DerAstronaut
16 Jahre zuvor

Wie merkt man das, dass man da eine Wachsleiche hat ? Normalerweise läuft doch das Grab irgendwann ab und die oberirdischen Aufbauten werden zu Rasen umgebaut. Merken die das dann vor der nächsten Beerdigung beim Ausheben des Grabes, wenn schon der nächste Mieter vor dem Grab wartet ? Was macht man in solchen Fällen dann ?

MfG DerAstronaut

Roland
16 Jahre zuvor

@DerAstronaut: Wie stellst du dir denn so einen Betrieb auf dem Friedhof vor? Meinst du die Gräber werden erst geöfnet wenn schon der nächste Sarg davorsteht?

Silvio
16 Jahre zuvor

„Dazu werden sie entweder in besser geeignete Gräber umgebettet oder der Friedhofsträger versucht durch geeignete Belüftungs- und Entwässerungsmaßnahmen dafür Sorge zu tragen, daß die den Verwesungsprozess behindernden Umstände abgestellt werden.“

Das stell ich mir aber auch nicht gerade schön vor, also die Umbettung… Hochachtung vor denen die es machen.

Mac Kaber
16 Jahre zuvor

Wäre auf solchen Friedhöfen das Problem mit dem Bau von Mausoleen zu lösen?

anita
16 Jahre zuvor

Das Problem laesst sich ganz einfach damit loesen, indem man die Leute kremiert. Wenn man da finanzielle Anreize bietet (z.B. guenstigere Urnengraeber bei gleicher Groesze), Oekosteuer auf Erdbestattungen, … ist es bald kein Problem mehr.

8 Jahre zuvor

Die Lösung ist im Grunde genommen sehr einfach:
Man muss sich einmal grundsätzlich damit befassen, wie man einen menschlichen Körper optimal kompostiert und dann die Voraussetzungen dafür schaffen. Was hilft eine Beerdigung, wenn sie auf eine unfreiwillige Konservierung hinausläuft? Das Krematorium ist auch keine Lösung: 120Kg CO2 je Toter – und das bei den hoch-effizienten deutschen Krematorien.
Wir brauchen Bestattungen mit Verwesungsgarantie

In den USA ist man da schon weiter – http://www.urbandeathproject.org – dort wird an Kompostierungsanlagen für eine neue urbane Bestattungskultur geforscht.
.

Robbi
7 Jahre zuvor

Ein interessanter Artikel zu dem Thema erschien erst letzten Freitag hier:

Peter wird da auch zitiert.

Robbi
Reply to  Robbi
7 Jahre zuvor

@Robbi: Doof, jetzt habe ich das mit dem Link oben verhunzt, ich dachte der Link-Button würde bewirken, daß die URL sichtbar ist, dafür ist halt jetzt der letzte Satz verlinkt. 🙂

Übrigens, im Text oben sollte doch eigentlich ein Link sein, wo da steht: „Näheres dazu kann man hier nachlesen.“. Es erscheint aber keiner und im Quelltext ist statt einer Verlinkung ein „span“-Element sichtbar mit dem Attribut „removed_link“, die URL steht aber auch mit dabei.




Rechtliches


9
0
Was sind Deine Gedanken dazu? Kommentiere bittex