Frag doch den Undertaker

Wie baut man ein Buddelschiff bzw. ein Flaschenmodell?

Zum Artikel „Oma Gretels Bretzel“ hat eine Kommentatorin eine Frage.

Es ist vielleicht etwas spät sowas zu fragen, weil das wahrscheinlich schon jeder im Kindesalter hinter sich gebracht hat außer mir…aber…wie bekommt man das Zeug da in die Flasche rein?

Werbung

Wie sagen manche so schön: Wer nicht fragt, bleibt dumm.

Wenn man sich so eine Flasche anschaut, dann könnte man ja auf die ebenso abwegige, wie kühne und verwegene Idee kommen, der Bastler habe die Gegenstände möglicherweise mittels langer Pinzetten und anderer geeigneter Werkzeuge durch den Flaschenhals in die Flasche hineingebracht und dort fixiert.

Aber das wäre ja sowas von kompliziert, wäre eine ungeheure Fummelei und erforderte großes Geschick.
Deshalb wird das in Wirklichkeit ganz anders gemacht.

In diesem Fall hat sich der Bastler als Vorlage einen stillgelegten Friedhof im Nordosten der Republik ausgesucht und dort mit Schaufensterpuppen die Szenerie nachgestellt. Anschließend wurde mit metallisch beschichtetem Flatterband, das aus dem Weltall sichtbar ist, exakt der Ausschnitt festgelegt, der später einmal in der Flasche zu sehen sein soll.
Nun ging der langwierigste Teil der Sache los: Man mußte tage-, wochen- und monatelang auf ein Fahrzeug von Google Streetview warten. Als dieses endlich eintraf, mußte nur noch der Moment abgewartet werden, in dem einerseits die Kamera auf dem Dach des Streetview-Autos die Szenerie abscannt und andererseits der Fahrer von Google sein Handy benutzt.
Durch eine stochastische Kreuzpeilung nach der sogenannten Monte-Carlo-Methode, gepaart mit intragutturalen Saugbewegungen aller Beteiligten wird eine so starke Menge an schädlichen Handystrahlen produziert, daß die vorher abgesteckte Szenerie von einem Google-Earth Satelliten unverzüglich um exakt das 87fache geschrumpft wird.
Nun muß man nur noch einen Glasbläser finden, der einem fix eine Flasche um das Ganze herumbläst und schon hat man ein Flaschenmodell.
Man sieht, es geht ganz einfach!

Bildquellen:

    Hashtags:

    Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

    Keine Schlagwörter vorhanden

    Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


    Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

    1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




    Lesen Sie doch auch:


    (©si)