Frag doch den Undertaker

Wie gehen Bestatter mit schwierigen Fällen um?

Frage: Wie hält man das aus, wenn jemand bei einem Unfall oder (Selbst)mord übel zugerichtet wurde?
Jemand gerät z.B. in eine Häckselmaschine und sieht danach „dementsprechend“ aus oder jemand verliert Körperteile,
die man eventuell noch „zusammensuchen“ muss.

Ich würde wohl ohnmächtig umfallen oder mich ins nächstbeste Gebüsch übergeben.
Und ich glaube, dass auch viele Bestatter damit ein Problem haben.

Sind die wirklich alle so „hart“, dass sie Leichen aus jeder Lebenslage (oder eher Totenlage)
anfassen, abtransportieren und einsargen können oder lehnt man manche Aufträge von vorneherein ab,
wenn man weiß, dass man sich diesen Anblick nicht antun möchte?

Werbung

Dürfen Bestatter Aufträge überhaupt ablehnen, wenn man z.B. von der Polizei angefordert wird?

Bestatter sind keine hartgesottenen Gesellen, denen nichts etwas ausmacht.
Aber sehr vieles im Leben bereitet uns Angst und Schwierigkeiten, weil wir es nicht kennen.

So wird auch jeder Bestatter irgendwann zum ersten Mal mit besonderen Anforderungen konfrontiert werden, die er psychisch und physisch erst einmal verarbeiten muß.
Letztendlich aber ist es so, daß er sich dann gerade dieser Aufgabe stellen muß, denn er ist sozusagen das letzte Glied in der Kette. Ihn ruft man ja ausdrücklich für diese Arbeit.
Dem muß sich auch jeder angehende Bestatter bewußt sein. Er wird es eben in seinem Berufsleben nicht nur mit der friedlich im Seniorenheim entschlafenen Oma zu tun haben.
Es legen sich auch Menschen auf Bahngleise oder springen von Hochhäusern.

Mit solchen Situationen müssen aber auch Polizisten und Feuerwehrleute, sowie die Menschen im Rettungsdienst umgehen können.

Selbstverständlich spielt hier Routine eine gewisse Rolle. Denn wie ich eingangs schon schrieb, sind es unbekannte Dinge, die uns besonders viel Probleme machen.
Hat man solche Situationen schon mehrfach durchgestanden, kommt man im Laufe der Zeit besser damit klar.
Man entwickelt eine Art professionelle Geschäftigkeit und Nüchternheit, die mithilft, Distanz zur Situation zu bewahren.

Die Erlebnisse werden dadurch weder schöner, noch weniger schlimm, aber der professionelle und distanzierte Umgang mit der Sache (und ich schreibe bewußt das Wort Sache) hilft einem schon sehr.

Ablehnen? Nun gut, theoretisch kann jeder Kaufmann ablehnen, einen Vertrag einzugehen.
Aber der Bestatter ist ja dafür da, also wird er einen solchen Auftrag auch nicht ablehnen.

Etwas anderes ist es, wenn die Polizei einen ruft. Ist man als Bestatter Vertragsnehmer der Polizei, dann muß man, ob man will oder nicht.
Aber wie gesagt, ein Bestatter wird jeden Auftrag durchführen, es ist sein Geschäft.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#Bestatter #Fällen #Unfall

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)