Geschichten

Wie man als Kind Geld mit Beerdigungen verdient

Im katholischen Rheinland, zu dem das Ruhrgebiet in meiner Ecke bis an Gelsenkirchens Grenzen zählt, gehört es einfach dazu, daß die Jungs Meßdiener werden. So war das früher wenigstens. Und bevor da einer über Pastöre, Kapläne und Meßdiener phantasiert: Es hat niemals auch nur im Geringsten einen Anlaß gegeben, an der Integrität der Geistlichen zu zweifeln.
So war auch ich einer dieser Meßdiener und gehörte zur Gruppe „Stephan“.
Wann welche Meßknaben in der Kirche Dienst tun mußten, das teilte der Kaplan ein und ließ dabei Gerechtigkeit walten. Ich persönlich bevorzugte als Frühaufsteher die ganz frühen Termine in einem, zu unserer Gemeinde gehörigen, Kloster, wo es nach der Messe immer ein ganz herrliches Frühstück mit frisch gebackenen Brötchen, riesigen Eiern und leckerem Käse und Honig gab.
Nicht dieses guten Essens wegen ging ich gerne dort hin, man sagt mir nach, ich sei als Kind sowieso eher ein schlechter Esser gewesen, sondern weil man dort nicht nur ein weißes Chorgewand, sondern eine Kutte mit Kapuze tragen durfte, was ich besonders schön fand.

In der übrigen Zeit, also abgesehen von den Gottesdienstzeiten, hatte aber auch der Küster etwas zu sagen.
Ein großgewachsener, hagerer Mann, der ein Glasauge und schlohweißes Haar hatte. Stets trug er einen langen schwarzen Talar und gab sich, obwohl doch eher subaltern bestallt, sehr bedeutend und geschäftig.
So hatte dieser Mann beispielsweise einzuteilen, welche Meßdiener den Pastor bei den Beerdigungen auf dem nahegelegenen Friedhof zu begleiten haben. Und ich, der ich nicht weit vom Friedhof und der Kirche wohnte und auch noch dort um die Ecke zur Schule ging, wurde häufiger mal für diesen Dienst ausersehen.
Ja, ich fühlte mich da ausersehen, für etwas Besonderes hergenommen und betrachtete das Ganze nicht mit Abscheu, wie es manche meiner Freunde aus der Meßdienergruppe Stephan taten. Friedhöfe, das erzählte ich ja schon einmal, waren für mich, wegen der früh verstorbenen Großeltern und der elterlichen Graberdverbundenheit, eher Alltag als etwas abstoßend Besonderes.

Der Vorteil für mich lag gleich in zwei Dingen begründet. Zum einen durfte man, wenn dann beerdigt wurde, für eine Stunde aus der Schule „fitschen“ und das höchstgeistlich abgesegnet. Zum anderen war aber der einäugige Kuttenträger immer besonders dankbar, wenn genügend Jungs zusammenkamen, um dem Pfarrer eine würdige Begleitung zu stellen.

Werbung

Dafür, und jetzt muß ich gleich etwas ausholen, belohnte der Hagere mich immer mal wieder mit einem Dienst, den andere als Bärendienst empfunden hätten.
Der so genannte Bärendienst ist ja ein Gefallen, der einem getan wird, oft in vorauseilendem Gehorsam, der sich hinterher als wenig brauchbar oder gar schädlich erweist.
So sahen das wenigstens die anderen Jungs, wenn der Küster mir samstags Besen, Eimer und Kehrschaufel in die Hand drückte und mich für, auch damals schon, lumpige 2 Mark den riesigen Kirchplatz fegen ließ.

Nun muß man aber wissen, und damit bin beim ausholenden Teil der Geschichte, daß es damals im Ruhrgebiet die Sitte des „Schrappens“ gab. Vielleicht gibt es sie auch heute noch in irgendeinem Winkel dieser Gegend, aber damals gab es sie überall. Schrappen, ja was heißt das? Nun, das ist so eine Art Zusammenziehung aus Kratzen und Schnappen.

Wenn ein Brautpaar in einer Kirche heiratete und nach der Eheschließung vor das Kirchenportal trat, dann hatten die Kinder dort schon eine hüfthohe Schnur gespannt und das Brautpaar sozusagen eingesperrt. Nun harrten die Kinder darauf, daß der Bräutigam in seine Jackentasche faßte, eine Handvoll Münzen daraus hervorzog und in die am Ende der Kirchentreppe wartende Kinderschar warf. Und dann wurde geschrappt, also Geld geschnappt, aufgeklaubt, in raufender Verbissenheit vom Boden erkämpft.

Was waren die Kinder enttäuscht, wenn da nur „Rote“ oder „Grüne“ dabei waren, also Pfennige, Groschen und Fünferchen. Nein, da gab es dann keine Barmherzigkeit, die Schnur blieb gespannt und es wurde gejohlt und gerufen, bis wieder eine Handvoll Münzen in die Menge geworfen wurde, die abermals zu schrappen anfing.
Das ging dann so lange, bis der Bräutigam endlich die natürlich vorher besorgte Rolle Silbergeld aufbrach und das langersehnte, wertvollere Geld verschleuderte.

Es ist klar, daß die größeren, älteren und kräftigeren Buben hierbei das Sagen hatten und so schmächtige Jungs wie ich keine Chance hatten, an das „große“ Geld zu kommen.

Aber die haben die Rechnung ohne den Wirt, sprich ohne den Friedhofsmeßdiener, gemacht!

Denn wie war das noch?
Der Küster hatte nur ein kleines Budget für den Kehrdienst auf dem Kirchplatz, hielt das aber für eine beträchtliche Summe und bildete sich ein, mir einen Gefallen damit zu tun, mich für 2 Mark bald zweieinhalb Stunden lang fegen zu lassen; ein Bärendienst eben.
Aber, und das ist das Entscheidende an der Geschichte: Wer zum Fegen des Kirchplatzes eingeteilt war, mußte auch in den dunklen, kalten Keller der Kirche hinabsteigen, wo verstaubte alte Heiligenfiguren für ein Ambiente sorgten, das jeder Geisterbahn gut zu Gesicht gestanden hätte, und sich bis vorne unter die Kirchentreppe vorarbeiten, wo es einen Lichtschacht und ein Gitter gab. Dort mußte Laub und Dreck entfernt werden. Ja und durch dieses Gitter, das hatten die anderen Kinder nicht bedacht, war immer einiges vom geworfenen Geld hinabgefallen und wartete nun darauf, vom schmächtigsten Meßdiener im ganzen Ruhrgebiet abgesahnt zu werden. Manchmal waren das an die 20 Mark.

Manchmal also, verdient man auch über Umwege mit Beerdigungen Geld.


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Keine Schlagwörter vorhanden

Geschichten

Die Geschichten von Peter Wilhelm sind Erzählungen und Kurzgeschichten aus dem Berufsleben eines Bestatters und den Erlebnissen eines Ehemannes und Vaters.

Die Geschichten haben meist einen wahren Kern, viele sind erzählerisch aufbereitete Tatsachenerzählungen.

Die Namen, Geschlechter und Berufe der erwähnten Personen sind stets verändert.

Lesezeit ca.: 7 Minuten | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 25. September 2013

Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Es fehlen in diesem Jahr noch über € 7.500,- um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil das weitere unkreative Arbeiten erfordert, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
15 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Lotte
11 Jahre zuvor

Sprachen wir nicht neulich darüber, ob das hier Literatur ist?
Antwort: Auf jeden Fall!

Ganz, ganz toll geschrieben, wunderbar erzählt.

Danke.

melancholia
Reply to  Lotte
11 Jahre zuvor

Daumen hoch! 🙂

wellblech
11 Jahre zuvor

TJa,
als Meßdiener war es bei uns üblich, dass wir nach der Beerdigung mit zum Kaffeetrinken eingeladen waren. Und nicht selten sprang neben Cola, Brötchen und Streußelkuchen auch noch ein Heiermann oder mehr von den Angehörigen dabei rum.
Selbst habe ich immer gerne Beerdigungen gedient, nicht nur wg. der Kohle… Fahne und Kreuz vorweg, in der Regel sehr feierliche, wenn auch traurige Momente. Man bekommt da schon ein Verhältnis zum Tod, was mir heute immer noch hilft.

Arno Nühm
Reply to  wellblech
11 Jahre zuvor

Daran erinnere ich mich auch. Eigentlich kam immer ein Verwandter in die Sakristei, um die Meßdiener zum Kaffee zu laden oder jedem etwas in die Hand zu drücken, oft sogar beides.

Mephistophelia
11 Jahre zuvor

Schade, daß es bei uns keine Meßdiener gibt. Aber vielleicht kann ich die Konfirmanden zum Fegen anstellen? Dafür gibt es dann einen Keks. Oder so. 😉
Im Ernst, heute braucht man den Kids mit sowas nicht mehr kommen. Und hauptamtliche Küster werden auch immer seltener. Ich gehöre also zu einer aussterbenden Art.

Winnie
11 Jahre zuvor

Lass mich raten.
Und davon hast Du Dir dann später Deinen ersten wiederverwendbaren Sarg gekauft und Dich selbständig gemacht.
Wer sagt dass es solche Särge nicht gibt? Es gibt doch auch Wanderpokale… 😉

Irene
Reply to  Winnie
11 Jahre zuvor

Selbstverständlich gibt bzw. gab es wiederverwendbare Särge, haben sich aber nicht durchgesetzt: http://de.wikipedia.org/wiki/Sparsarg

11 Jahre zuvor

Interessante Geschichte.

Peter
11 Jahre zuvor

Ruhrgebiet = Rheinland?
Nicht nur, dass die Benrather Linie die unumstössliche Grenze der zweiten Lautverschiebung ist, gibt es einen elementaren Mentalitätsunterschied zwischen Rheinländern und Ruhries. Frechheit, mich als Rheinländer zu rubrizieren. Nix da.

Reply to  Peter
11 Jahre zuvor

Ich wußte daß das einer schreibt, ich wußte es!
Aber de facto isses nunmal so.

„Das Rheinland in Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Westen an die Niederlande sowie im Südwesten an Belgien und im Osten an Westfalen. (Wikipedia)“

Da Gelsenkirchen eindeutig westfälisch ist, muß es eine Grenze zwischen dem Rheinland und Westfalen irgendwo zwischen Essen und Gelsenkirchen geben.
Die ist m.W. in Essen-Kray entlang der Rotthauser-Str. wo jenseits der Straße die Westfalen nachts heulen.
Ich für meinen Teil bin lieber ein Ruhrie, der irgendwie auch zum Rheinland gehört, als ein pferdetreibender Westfale, der keinen richtigen Karneval kennt.

Christians Ex
Reply to  Peter Wilhelm
11 Jahre zuvor

Ach, lach doch wieder auf deinem Avatar. Das sieht viel netter aus!

Peter
11 Jahre zuvor

Na ja. Rheinisches, Mittleres und Westfälisches Ruhrgebiet sind so lustige Verwaltungswinkelzüge, die wahrscheinlich nach dem Krieg propagiert wurden. Das Ruhrgebiet sollte halt nicht wieder so dominant werden, daher nur ein Teil Anderer. Heute macht sich dieses Fehlen der Verwaltungseinheit immer wieder schmerzlich bemerkbar. 759 Google-Treffer für „Rheinisches Ruhrgebiet“ ist jetzt nicht so überzeugend. Das Ruhrgebiet ist ein klassischer Meltingpot mit eigener Tradition, da hat weder das Rheinland noch Westfalen was mit zu tun. Schon die Sprache wandelt sich im Übergangsbereich von ein paar Kilometern drastisch. Ein deutliches Zeichen für kulturelle Identität. Im westlichen Ruhrgebiet tauchen die ersten Rheinländer in Ratingen und auf der anderen Rheinseite auf. Hier jedenfalls nicht.

Christians Ex
11 Jahre zuvor

Unter einem Wertzeichengeber der Post war auch ein solcher Gitterrost. Als da irgendwann mal einer den ganzen Schmodder herausgeholt hat, soll da auch etliches an Kleingeld drin gelegen haben.

Petrus
11 Jahre zuvor

hübsch!
Das erinnert mich en meine Zeit als Hilfsmesner (damals Schüler). Ehrenamtlich.

Bei Trauungen wurde immer die Kollektenbüchse am Ausgang aufgestellt, und ich habe mich halt an die Tür gestellt, und gewartet, bis alle draußen waren.

Bei der Trauung unserer Nachbarn waren die so nett, mir ein Trinkgeld in die Hand zu drücken. Die Hochzeitsgesellschaft sah das, meinte, das sei hier wohl so üblich, also habe ich da einiges bekommen.

Da kam mein Aha-Effekt.

Ab da habe ich mich bei Trauungen zwei Meter vor die Kollektenbüchse gestellt, die Menschen freundlich angelächelt, und dann landete das meiste bereitgehaltene Geld in meiner Hand, und nicht in der Kollektenbüchse 🙂

Julia
6 Jahre zuvor

Ein uralter Artikel aber er veranlasst mich meinen ersten Kommentar zu schreiben.

Meine Söhne sind ebenfalls Messdiener und dienen sehr gerne bei Beerdigungen. Da gibt’s nämlich (im Gegensatz zu anderen messen) 5 Euro pro Nase und nicht selten nochmal was zugestecktes von den Angehörigen extra.

Viele Grüße von Julia

Ps: dein Blog ist echt super.




Rechtliches


15
0
Was sind Deine Gedanken dazu? Kommentiere bittex