Ich bin nun seit einigen Jahren schon ein stiller, aber sehr interessierter Leser ihres Blogs. Gerade weil ich durch meinen Beruf täglich mit dem Tod konfrontiert bin, ist ihr Blog für mich eine tolle Informationsquelle.
Es ist in meiner Karriere als Rettungsassistent einige Male vorgekommen, das wir unbekannte bzw auch nicht zu identifizierende Tote gefunden haben, bzw zu den Fundorten gerufen wurden. Durch eine Spiegel-TV Dokumentation ist das Thema bei mir wieder in den Fokus gekommen. In der Doku wurde das Grab (ohne Grabstein, Kreuz o.ä) einer unbekannten Toten gezeigt. Ich habe in meiner Jugend mir durch das ministrieren von Beerdigungen mein Taschengeld aufgebessert und deshalb ist mir der Ablauf einer Bestattung geläufig.
Was mich interessiert ist wie die Bestattung einer unbekannten Leiche abläuft. Ist ein Geistlicher vor Ort? Und gibt es eine Art Trauerfeier?
Ich freue mich auf ihre Antwort,
Grüße!
Da kann man keine allgemeingültige Antwort geben.
Das ist von Friedhofsverwaltung zu Friedhofsverwaltung unterschiedlich.
Es liegt aber auf der Hand, daß bei Verstorbenen, deren Identität unbekannt ist, kaum einen Aufwand betreiben wird.
Hier ist ja nicht einmal bekannt, welcher Konfession der Verstorbene angehört hat. Welcher Pfarrer sollte da dann zuständig sein?
Im Allgemeinen werden solche Beerdigungen bzw. Urnenbeisetzungen früh am Tag, vor dem Beginn des üblichen Besucherbetriebs auf dem Friedhof durchgeführt.
In manchen Kommunen bekommen die Namenlosen ein schmuckloses Erdreihengrab. In anderen Kommunen ist die Feuerbestattung der Standard.
Auf vielen Friedhöfen gibt es Abteilungen für Namenlose.
Früher hat man weitestgehend auf die Feuerbestattung namenloser Personen verzichtet, um möglicherweise später noch Zugriff auf die sterblichen Überreste haben zu können.
Heute werden zumeist DNS-Proben genommen, die später ausgewertet werden können. Dann steht einer Einäscherung nichts im Weg.
Bildquellen:
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
In „Frag doch den Undertaker!“ findest Du meine Antworten auf Fragen von Leserinnen und Lesern. Diese Fragen sind zum Teil Inhalte Dritter, die mich tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen. Es handelt sich also um meist nicht bearbeitete und nicht auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfte Fragen Dritter. Für die Fragen sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich. Ich mache mir die Aussagen nicht zu eigen. Ich erteile Auskünfte ausschließlich aufgrund meiner Erfahrung und erbringe keine Rechts-, Steuer- und Medizinberatung.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Zum Thema ordnungsamtliche Bestattete (zu denen wohl auch die Namenlosen zählen) kann ich noch etwas aus meiner eigenen ehrenamtlichen Arbeit beitragen. In den meisten Kommunen werden, wie beschrieben, Verstorbene ohne bestattungspflichtige Angehörige in einem namentlich nicht bezeichneten Reihenurnengrab bestattet. Ohne Pfarrer oder Trauerfeier. In manchen Kommunen gibt es ehrenamtliche Initiativen, z.T. durch Pfarrer, Hospizleiter, Bestatterverbände usw. gegründet, die Trauernde ermitteln, Todesanzeigen mit Namen veröffentlichen, für Grabplatten sorgen und Trauerfeiern ausrichten, damit diese Menschen nicht sang- und klanglos verscharrt werden. Zuallermeist sind die Namen der Verstorbenen allerdings bekannt und zu den Trauerfeiern kommen oft die Wegbegleiter dieser meist vereinsamten Menschen, seien es Kollegen, Nachbarn oder frühere Freunde.
In einem Fall handelte es sich um einen Mann, bei dem aufgrund der Umstände, unter denen der Leichnam aufgefunden wurde, nicht klar war, ob er eines natürlichen Todes gestorben war. Hier wurde die Leiche zunächst obduziert, und, nachdem sie von der Gerichtsmedizin freigegeben worden war, verbrannt und wie oben beschrieben bestattet.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Zum Thema ordnungsamtliche Bestattete (zu denen wohl auch die Namenlosen zählen) kann ich noch etwas aus meiner eigenen ehrenamtlichen Arbeit beitragen. In den meisten Kommunen werden, wie beschrieben, Verstorbene ohne bestattungspflichtige Angehörige in einem namentlich nicht bezeichneten Reihenurnengrab bestattet. Ohne Pfarrer oder Trauerfeier. In manchen Kommunen gibt es ehrenamtliche Initiativen, z.T. durch Pfarrer, Hospizleiter, Bestatterverbände usw. gegründet, die Trauernde ermitteln, Todesanzeigen mit Namen veröffentlichen, für Grabplatten sorgen und Trauerfeiern ausrichten, damit diese Menschen nicht sang- und klanglos verscharrt werden. Zuallermeist sind die Namen der Verstorbenen allerdings bekannt und zu den Trauerfeiern kommen oft die Wegbegleiter dieser meist vereinsamten Menschen, seien es Kollegen, Nachbarn oder frühere Freunde.
In einem Fall handelte es sich um einen Mann, bei dem aufgrund der Umstände, unter denen der Leichnam aufgefunden wurde, nicht klar war, ob er eines natürlichen Todes gestorben war. Hier wurde die Leiche zunächst obduziert, und, nachdem sie von der Gerichtsmedizin freigegeben worden war, verbrannt und wie oben beschrieben bestattet.