Eine weitere Leserfrage möchte ich heute beantworten:
Gibt es das nur in Filmen, dass man ein Kärtchen mit seinem Namen um den dicken Zeh trägt?
Das gibt es wirklich.
In den meisten Krankenhäusern gibt es zentrale Stellen an denen die Verstorbenen gesammelt und bis zur Überführung aufbewahrt werden. Es ist äußerst wichtig, sicherzustellen dass es hier nicht zu Verwechslungen kommt. Das Gleiche gilt für Altenheime und natürlich für Bestattungsunternehmen.
Die Arten der Kennzeichnung sind höchst unterschiedlich. Das reicht vom Zettel der an den großen Zeh gebunden ist, bis zu beschrifteten Leukoplast-Streifen, die um das Handgelenk geklebt werden. Manchmal befindet sich aber auch ein Karteikärtchen an der Schublade der Kühlanlage oder dem Bett. Oftmals hat man aber auch einfach einen Umschlag mit den Totenpapieren ans Fußende gelegt.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ich find so ein Ding am Zeh irgendwie unwürdig wenns auch anders geht… ok, bei den Papieren die nicht direkt am Toten angebracht sind kann es dennoch bestimmt iiirgendwie zu Verwechslungen kommen, aber das Leukoplast find ich schon "angenehmer".
Wieso unwürdig? Den Toten stört es doch nicht. Und ich stelle mir für die Arbeit der Bestatter (waschen, aus- und ankleiden) die Anbringung am Zee einfach am pragmatischsten vor. Und zum Herausholen aus Kühlanlagen (wenn man suchen muss) ist es auch praktischer die Information gleich unten ablesen zu können, anstatt den ganzen Leichnahm “bewegen“ zu müssen.
Manni
17 Jahre zuvor
Mir wäre das mit dem Zettel am Zeh auch egal. Vorher haben die einem im Krankenhaus alle möglichen Sachen in alle möglichen Körperöffnungen gesteckt, da hat man noch gelebt und das war bestimmt unangenehmer. Son zettel ist doch nix. Tut nicht weh und ist praktisch.
Chrissy
17 Jahre zuvor
Ich finde ein gewisses Maß an Respekt gehört schon dazu, da fällt der Zettel am Zeh für (!) irgendwie nicht rein. Nicht, solange es noch andere gute Lösungen gibt. Egal ist es denke ich nicht. Dem toten ists sicher egal, aber deswegen geht man ja nicht egal mit ihm um 😉
Schlimm ists am Zeh nicht, aber auch nicht "der Hit".
Chrissy
17 Jahre zuvor
Na super… jetzt mach ich das (!) dahin und der Sinn ist weg weil ich ein Wort vergessen habe
Es heist "Zettel am Zeh für MICH (!) irgendwie nicht rein"
Melly
17 Jahre zuvor
Mithilfe des 'Zettel am Zeh' erkläre ich unseren Praktikanten immer, wie sich das mit den Attributen in Vektorkarten verhält 😉
Matze
17 Jahre zuvor
Da wo ich arbeite, werden Verstorbenen Namensetiketten aufgepappt. Einen auf die Stirn, einen auf den Handrücken und einen auf den Fuß.
Fragt mich nicht, warum, vielleicht hat jemand Angst, dass in der Kühlkammer der Kopf abfällt?
Hagen
17 Jahre zuvor
Ich finde, ein bisschen mehr Respekt sollte man vor einem Toten haben.
Klar bedarf es einer genauen Kennzeichnung, aber mit Etiketten auf der Stirn und Zettel am großen Zeh wird der Tote wie eine Ware behandelt.
Einmal mit Sprühfarbe markiert, Strichcode drauf und dann gehts am Scanner vorbei in den Kühlraum.
Skade
17 Jahre zuvor
Ich hab damit ehrlich gesagt keine Probleme. Wir sträuben uns wahrscheinlich dagegen, weil wir dieses Bild aus Film und Fernsehen kennen. Die aufgereihten Soldatenleichen mit dem Zettel am Fuss, die anonymen Leichen in irgendeiner Pathologie in nem Krimi etc.
Ich habe kein Problem damit, wenn mein Leichnam pragmatisch gehandhabt wird. Irgendwie finde ich da Aufkleber komischer (*zack*, *draufkleb*, *rutsch*, *nächster*). Der Zeh ist nunmal einfach eine Stelle, an der sich gut was befestigen lässt, ohne den Körper gross rumzuwuchten.
blackbear
15 Jahre zuvor
Kuckt euch mal die Kette an die jeder Soldat der BW um den Hals hat (die wo die Erkennungsmarke dranhängt) da ist noch ne ganz kleine zweite Kette Dran……….
Krecker
4 Jahre zuvor
Also ich finde es unwürdig
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
Ich find so ein Ding am Zeh irgendwie unwürdig wenns auch anders geht… ok, bei den Papieren die nicht direkt am Toten angebracht sind kann es dennoch bestimmt iiirgendwie zu Verwechslungen kommen, aber das Leukoplast find ich schon "angenehmer".
Wieso unwürdig? Den Toten stört es doch nicht. Und ich stelle mir für die Arbeit der Bestatter (waschen, aus- und ankleiden) die Anbringung am Zee einfach am pragmatischsten vor. Und zum Herausholen aus Kühlanlagen (wenn man suchen muss) ist es auch praktischer die Information gleich unten ablesen zu können, anstatt den ganzen Leichnahm “bewegen“ zu müssen.
Mir wäre das mit dem Zettel am Zeh auch egal. Vorher haben die einem im Krankenhaus alle möglichen Sachen in alle möglichen Körperöffnungen gesteckt, da hat man noch gelebt und das war bestimmt unangenehmer. Son zettel ist doch nix. Tut nicht weh und ist praktisch.
Ich finde ein gewisses Maß an Respekt gehört schon dazu, da fällt der Zettel am Zeh für (!) irgendwie nicht rein. Nicht, solange es noch andere gute Lösungen gibt. Egal ist es denke ich nicht. Dem toten ists sicher egal, aber deswegen geht man ja nicht egal mit ihm um 😉
Schlimm ists am Zeh nicht, aber auch nicht "der Hit".
Na super… jetzt mach ich das (!) dahin und der Sinn ist weg weil ich ein Wort vergessen habe
Es heist "Zettel am Zeh für MICH (!) irgendwie nicht rein"
Mithilfe des 'Zettel am Zeh' erkläre ich unseren Praktikanten immer, wie sich das mit den Attributen in Vektorkarten verhält 😉
Da wo ich arbeite, werden Verstorbenen Namensetiketten aufgepappt. Einen auf die Stirn, einen auf den Handrücken und einen auf den Fuß.
Fragt mich nicht, warum, vielleicht hat jemand Angst, dass in der Kühlkammer der Kopf abfällt?
Ich finde, ein bisschen mehr Respekt sollte man vor einem Toten haben.
Klar bedarf es einer genauen Kennzeichnung, aber mit Etiketten auf der Stirn und Zettel am großen Zeh wird der Tote wie eine Ware behandelt.
Einmal mit Sprühfarbe markiert, Strichcode drauf und dann gehts am Scanner vorbei in den Kühlraum.
Ich hab damit ehrlich gesagt keine Probleme. Wir sträuben uns wahrscheinlich dagegen, weil wir dieses Bild aus Film und Fernsehen kennen. Die aufgereihten Soldatenleichen mit dem Zettel am Fuss, die anonymen Leichen in irgendeiner Pathologie in nem Krimi etc.
Ich habe kein Problem damit, wenn mein Leichnam pragmatisch gehandhabt wird. Irgendwie finde ich da Aufkleber komischer (*zack*, *draufkleb*, *rutsch*, *nächster*). Der Zeh ist nunmal einfach eine Stelle, an der sich gut was befestigen lässt, ohne den Körper gross rumzuwuchten.
Kuckt euch mal die Kette an die jeder Soldat der BW um den Hals hat (die wo die Erkennungsmarke dranhängt) da ist noch ne ganz kleine zweite Kette Dran……….
Also ich finde es unwürdig