Immer mal wieder möchten Seitenbetreiber das Bestatterweblog verlinken und basteln sich dann ein eigenes Banner, einen Button oder ein Logo.
Die meisten sehen so aus:
Da kann ich mit leben und ich freue mich über die Aufmerksamkeit und die freundliche Erwähnung.
Aber ganz sicher gibt es unter den Lesern des Bestatterweblogs auch welche, die besonders gut mit Grafikprogrammen umgehen können. Wenn sich jemand also gemüßigt fühlt, der kann sich da ja mal ransetzen. Ich binde das Banner/Logo dann hier zur allgemeinen Verwendung ein.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Internes
In dieser Rubrik finden Sie alles über interne Vorgänge dieses Weblogs. Das Bestatterweblog.de ist die größte Ratgeberplattform zum Thema Bestattung und Trauer und bringt darüberhinaus immer wieder unterhaltsame Geschichten.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Könntest Du vielleicht die originale Datei (wahrscheinlich Photoshop .psd) für den Header – also die Grafik die oben zu sehen ist – zur Verfügung stellen? Dann muss man den Schriftzug „Bestatterweblog“ nicht erst umständlich nachbauen und kann sich dennoch ans CD halten.
Hey, ein offizielles Banner wäre schön. Mein verwendetes Bestatterweblog-Banner sieht fast so aus wie das von dir gezeigte, der Ausschnitt ist aber kleiner, weil alles breiter als 500 Pixel im Layout meiner Seiten nicht gut wirkt. Ist einfach ein Screenshot des Originals und Ausschnitt rauskopiert. So mache ich das bei den meisten Seiten, die ich verlinke, man sieht dann eben schon mal ein Stückchen wie durch ein Gucklock…
Aus Urheberrechtsgründen verwende ich lieber reine Textlinks, wenn keine Banner angeboten werden. Andererseits biete ich selber gerne Banner an, falls jemand grafische Verlinkung bevorzugt.
Hier mein Beitrag in der Standardgröße 468×60:
[img[/img]
MacKaber
15 Jahre zuvor
Aufkleber für’s Auto wär auch nicht schlecht.
Typograf
15 Jahre zuvor
@ NewsShit / Schriftzug nachbauen: Die Schrift ist die unsägliche Bernhard Bold Condensed. Sie passt aber eigentlich hinten und vorne nicht zum Thema (Sorry Tom!), da sie eine Mischung aus Gummibärchen und Brauerei ausstrahlt.
Mmmh, so gesehen ist sie vielleicht doch nicht so unpassend? 🙂
@Typograf: Du hast schon Recht. Andererseits war alles was mir Fachleute mal als Alternativen angeboten haben, einfach nur gräßlich. Verschnörkelte Blümchenschriften, Zierliche Mädchenchriften, nichts hat mir gefallen. Der klotzige Bernhard ist mittlerweile schon fast ein Markenzeichen, an das ich mich gewöhnt habe.
@MacKaber,
Aufkleber wäre nett, vielleicht mit Kumis Motiven von den Tassen.
Typograf
15 Jahre zuvor
@Tom: Bist Du sicher, dass das Fachleute waren? 😉 Reflexartig würde ich da zu einer klassizistischen (Didot, Bodoni) greifen, oder zumidest zu einer netten Serifenbetonten (Scala, Swift). Aber eben; zu düster und distanziert sollte es ja auch nicht rüberkommen. Nur finde ich die Bierbärchenschrift zusammen mit dem Blutrot schon sehr gewöhnungsbedürftig.
Nur mal ein unqualifizierter Einwurf zu „gewöhnungsbedürftig“:
Vielleicht auch von Vorteil, wenn man sich nicht so schnell dran gewöhnt, das erhöht den Aufmerksamkeitswert. Das Thema an sich ist auch etwas gewöhnungsbedürtig, da denke ich; passt schon.
Dicker Lechthaler
15 Jahre zuvor
„Bierbärchenschrift“…hihi.
Klasse!
Lechthaler
Florian
15 Jahre zuvor
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber wenn es gerade um „basteln“ geht: Kannst Du nicht mal bitte schauen, ob Du eine für Mobilgeräte reduzierte Version des Blogs anbieten kannst? Würde das Lesen auf dem iPhone wesentlich angenehmer machen (lesen über RSS, antworten über Browser). Bei WordPress gibt es dafür Plugins. Bei Serendipity doch sicherlich auch, oder? Wäre klasse 🙂
Typograf
15 Jahre zuvor
@Tom: man kann aus ALLEM ein Markenzeichen machen. Sogar aus verschwitzten Socken. Ob damit die angestrebte Wirkung erzielt wird, steht dann aber auf einem anderen Blatt.
@ Undertaker J.A. Fox: Siehe oben.
… aber wir sind hier ja nicht in einem Marketing- oder Typoblog. 🙂
..- nein Typograph, sind wir nicht, aber: Über den Zaun schauen erweitert die Perspektiven. Danke also für Deinen Blickwinkel.
(Bei deinen Vorschlägen bevorzuge ich Swift.)
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
Könntest Du vielleicht die originale Datei (wahrscheinlich Photoshop .psd) für den Header – also die Grafik die oben zu sehen ist – zur Verfügung stellen? Dann muss man den Schriftzug „Bestatterweblog“ nicht erst umständlich nachbauen und kann sich dennoch ans CD halten.
Hey, ein offizielles Banner wäre schön. Mein verwendetes Bestatterweblog-Banner sieht fast so aus wie das von dir gezeigte, der Ausschnitt ist aber kleiner, weil alles breiter als 500 Pixel im Layout meiner Seiten nicht gut wirkt. Ist einfach ein Screenshot des Originals und Ausschnitt rauskopiert. So mache ich das bei den meisten Seiten, die ich verlinke, man sieht dann eben schon mal ein Stückchen wie durch ein Gucklock…
Aus Urheberrechtsgründen verwende ich lieber reine Textlinks, wenn keine Banner angeboten werden. Andererseits biete ich selber gerne Banner an, falls jemand grafische Verlinkung bevorzugt.
Hier mein Beitrag in der Standardgröße 468×60:
[img
[/img]
Aufkleber für’s Auto wär auch nicht schlecht.
@ NewsShit / Schriftzug nachbauen: Die Schrift ist die unsägliche Bernhard Bold Condensed. Sie passt aber eigentlich hinten und vorne nicht zum Thema (Sorry Tom!), da sie eine Mischung aus Gummibärchen und Brauerei ausstrahlt.
Mmmh, so gesehen ist sie vielleicht doch nicht so unpassend? 🙂
@Typograf: Du hast schon Recht. Andererseits war alles was mir Fachleute mal als Alternativen angeboten haben, einfach nur gräßlich. Verschnörkelte Blümchenschriften, Zierliche Mädchenchriften, nichts hat mir gefallen. Der klotzige Bernhard ist mittlerweile schon fast ein Markenzeichen, an das ich mich gewöhnt habe.
@MacKaber,
Aufkleber wäre nett, vielleicht mit Kumis Motiven von den Tassen.
@Tom: Bist Du sicher, dass das Fachleute waren? 😉 Reflexartig würde ich da zu einer klassizistischen (Didot, Bodoni) greifen, oder zumidest zu einer netten Serifenbetonten (Scala, Swift). Aber eben; zu düster und distanziert sollte es ja auch nicht rüberkommen. Nur finde ich die Bierbärchenschrift zusammen mit dem Blutrot schon sehr gewöhnungsbedürftig.
Nur mal ein unqualifizierter Einwurf zu „gewöhnungsbedürftig“:
Vielleicht auch von Vorteil, wenn man sich nicht so schnell dran gewöhnt, das erhöht den Aufmerksamkeitswert. Das Thema an sich ist auch etwas gewöhnungsbedürtig, da denke ich; passt schon.
„Bierbärchenschrift“…hihi.
Klasse!
Lechthaler
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber wenn es gerade um „basteln“ geht: Kannst Du nicht mal bitte schauen, ob Du eine für Mobilgeräte reduzierte Version des Blogs anbieten kannst? Würde das Lesen auf dem iPhone wesentlich angenehmer machen (lesen über RSS, antworten über Browser). Bei WordPress gibt es dafür Plugins. Bei Serendipity doch sicherlich auch, oder? Wäre klasse 🙂
@Tom: man kann aus ALLEM ein Markenzeichen machen. Sogar aus verschwitzten Socken. Ob damit die angestrebte Wirkung erzielt wird, steht dann aber auf einem anderen Blatt.
@ Undertaker J.A. Fox: Siehe oben.
… aber wir sind hier ja nicht in einem Marketing- oder Typoblog. 🙂
..- nein Typograph, sind wir nicht, aber: Über den Zaun schauen erweitert die Perspektiven. Danke also für Deinen Blickwinkel.
(Bei deinen Vorschlägen bevorzuge ich Swift.)