Branche/Kommune

RIP, requiescat in pace, rest in peace, Ruhe in Frieden

RIP ist eine Abkürzung, die wir auf vielen Grabsteinen und Gedenksteinen finden. Was sie bedeutet, steht im Titel dieses Artikels. Sie bedeutet nicht, wie Leser A. in einer Frage mal andeutete, daß da eine zerstückelte Leiche mit „rest in pieces“ (soviel wie ‚die restlichen Teile‘) bestattet wurde.

In diesem Artikel geht es auch nicht um Grabsteine, sondern um Autokennzeichen.
Ich bin ja schon lange dafür, daß Autokennzeichen z.B. den Beruf des Fahrers wiedergeben. Terroristen dürften dann beispielsweise nur noch dieses Kennzeichen haben:

raf-kennzeichen

Werbung

Und Bestatter? Ja die müßten natürlich RIP auf ihrem Kennzeichen haben, ist ja klar. Nur gibt es leider keinen Zulassungsbezirk mit diesem Kürzel.

Es sei denn, man wohnt in Pirna und trifft auf einen seitenverkehrtblinden Schildermacher. Dann kann es einem nämlich so gehen wie einem Autofahrer aus dieser Stadt, der statt PIR für Pirna RIP auf’s Blechle geprägt bekam und das gar nicht mal gemerkt hat!

Mehr dazu hier in dem von Henning gefundenen Link:

http://www.mdr.de/sachsen/kennzeichen184_zc-f1f179a7_zs-9f2fcd56.html

Bildquellen:

    Hashtags:

    Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

    Keine Schlagwörter vorhanden

    Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


    Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

    Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




    Lesen Sie doch auch:


    (©si)