Fundstücke

Darauf haben wir alle gewartet: Commerzbank schickt Toten keine Einladungen

Sarg mit Post

Es kommt immer wieder vor: Nach dem Ableben einer Person trudelt noch Post für diese ein. Was dem einen egal ist, bedeutet für den anderen eine ganz schlimme Katastrophe.

Dazu passt eine Meldung, die Wolf-Dieter gefunden hat:

Die Commerzbank will künftig darauf verzichten, Verstorbene zum persönlichen Gespräch einzuladen, sagt ein Sprecher der Bank im Gespräch mit der „FAZ“.
Vorausgegangen war der Fall einer Frau aus Schleswig-Holstein, der die Commerzbank nach ihrem Tod mitgeteilt hatte, dass ihr Dispo gestrichen wurde.
Während andere Banken das Privat­kunden­geschäft vernach­lässigen, sind Commerzbank-Kunden selbst mit ihrem Ableben für die Bank nicht gestorben.

Werbung

faz.net

Man glaubt nicht, wie sehr sich manche darüber aufregen, wenn nach dem Tod eines Verwandten noch Post eintrifft, die an diese Person gerichtet ist.
Ich persönlich denke mir, dass es einfach eine Weile dauert, bis auch der letzte Kontakt mitbekommen hat, dass diese Person verstorben ist. Vor allem wird ja kaum jemand automatisch informiert.
Wenn man selbst nicht aktiv wird und den Verstorbenen überall „abmeldet“, muss man sich nicht wundern, wenn dann doch noch Post kommt.
Das kann auch viele Jahre nach dem Tod noch vorkommen.

Ich finde das jetzt nicht besonders schlimm. Das gehört zum Leben halt dazu und mit so etwas muss man umgehen können.

Andere Leute sehen das anders, das weiß ich. Sie schreiben dann lange Beschwerdebriefe und regen sich fürchterlich auf, weil sie es als pietätlos empfinden, dass es da noch jemand wagt, an einen Toten zu schreiben.

Aber aufgepasst!
Wenn nach dem Tod einer Person Rechnungen oder Vertragsbestätigungen eingehen, die der Verstorbene angeblich noch zu Lebzeiten verursacht haben soll, ist Vorsicht geboten.
Es ist seit jeher ein kriminelles Geschäftsmodell, den Hinterbliebenen Geld aus der Nase zu ziehen, indem Betrüger behaupten, der Verstorbene habe noch etwas bestellt oder noch eine Rechnung offen.
Teilweise wird der Trick noch so ausgestaltet, dass es sich bei den angeblich bestellten Produkten um peinliche Sachen, etwa Porno-Artikel, handeln soll. Da zahlt dann manche Witwe lieber, als dass das Andenken des Verstorbenen evtl. „beschmutzt“ wird.

Bildquellen:

  • sargmitpost: KI generiert Peter Wilhelm

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)