Stirbt ein geliebter Mensch, hinterlässt er nicht nur eine trauernde Familie, sondern auch jede Menge Spuren in den Akten von Behörden, Versicherungen und Banken. Wir erklären Ihnen, welche Unterlagen Sie im Todesfall benötigen.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
In „Frag doch den Undertaker!“ findest Du meine Antworten auf Fragen von Leserinnen und Lesern. Diese Fragen sind zum Teil Inhalte Dritter, die mich tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen. Es handelt sich also um meist nicht bearbeitete und nicht auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfte Fragen Dritter. Für die Fragen sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich. Ich mache mir die Aussagen nicht zu eigen. Ich erteile Auskünfte ausschließlich aufgrund meiner Erfahrung und erbringe keine Rechts-, Steuer- und Medizinberatung.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Nett gemacht, jedoch hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Sterbeurkunden erhält man nicht beim Standesamt des letzten Wohnortes des Verstorbenen sondern bei dem zuständigen Standesamt des Sterbeortes.
#1 Oliver: Genau.
Solche und ähnliche Fehler schleichen sich aber in nahezu alle „Ratgeber im Sterbefall“ ein. Da wird zum Beispiel immer wieder abgedruckt, jeder könne beim Rententräger die Beerdigungskosten geltend machen und bekäme dann einen Zuschuss zu den Kosten in Höhe von drei Monatsrenten.
Richtig ist: Wer Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente hat, bekommt die ersten drei Renten in voller Höhe und auf einen Schlag. Das kann zur Bezahlung der Bestattung herangezogen werden.
Aber es bekommt eben nicht jeder Hinterbliebene eine Rente und somit auch nicht diese „Dreimonatsrente“.
Das aber den Leuten klarzumachen, wo sie es doch im Fernsehen gehört oder im Ärzteheft gelesen haben…
Silke
14 Jahre zuvor
Ratgeber aus dem Internet sollten grundsätzlich erst mal durch Pi geteilt werden. Früher, also kurz nach dem Krieg ;-), da war ja was in den Zeitungen stand oder im Fernsehen kam noch gut recherchiert. Heute kann sich jeder ruckzuck zum Experten machen. Unternehmensberater, die nach 20 Minuten Recherche bei Google ganze Konzerne umstellen …
Schön auch immer bei Arztbesuch das Gespräch einzuleiten mit „ich hab bei Google gelesen …“
Peter
14 Jahre zuvor
Da stehen jetzt aber keine Kontaktadressen wo ich alles andere Zubehör für die Beerdigung bekomme. Sarg, Leihleichenwagen, Tiefbaufirma,…
Wenn dort schon alles steht was der Bestatter sonst wüsste, dann kann ich es ja ganz ohne ihn machen.
Big Al
14 Jahre zuvor
@ TOM + Oliver + Silke.
Wahrscheinlich existiert bundesweit eine einzige „Ratgeber-Rohfassung“ oder etwas ähnliches von dem alle abschreiben.
Qualitätsjournalismus sieht halt anders aus, oder?
Wie war das nochmal: „Was nix kost` taugt nix!“
B. A.
Name
14 Jahre zuvor
„Was nix kost` taugt nix!“
Wenn wenigstens die Umkehrung auch gelten würde… Aber leider kosten viele Sachen, die nix taugen, trotzdem was -.-
Huck
14 Jahre zuvor
Man braucht für den Kontozugriff keinen Erbschein, wenn es ein notarielles und vom Gericht eröffnetes Testament gibt. Letzteres ist preiswerter (kostet aber noch zu Lebzeiten) und wird nach einem BGH-Urteil vor etwa drei Jahren von den Banken als ausreichend anerkannt.
Das ist nicht Theorie, sondern nach dem Tod meiner Schwiegermutter ausprobiert (Erben zwei Schwestern).
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Nekrolog
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Horst Janson im Alter von 89 Jahren gestorben
Horst Janson ist verstorben. Im Alter von 89 Jahren verstarb der Darsteller des „Bastian“ und des Horst aus der „Sesamstraße“....
Dieter Burdenski ist tot
Dieter „Budde“ Burdenski (* 26. November 1950 in Bremen; † 9. Oktober 2024 ebenda) war ein deutscher Fußballtorwart. Er spielte...
Nett gemacht, jedoch hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Sterbeurkunden erhält man nicht beim Standesamt des letzten Wohnortes des Verstorbenen sondern bei dem zuständigen Standesamt des Sterbeortes.
#1 Oliver: Genau.
Solche und ähnliche Fehler schleichen sich aber in nahezu alle „Ratgeber im Sterbefall“ ein. Da wird zum Beispiel immer wieder abgedruckt, jeder könne beim Rententräger die Beerdigungskosten geltend machen und bekäme dann einen Zuschuss zu den Kosten in Höhe von drei Monatsrenten.
Richtig ist: Wer Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente hat, bekommt die ersten drei Renten in voller Höhe und auf einen Schlag. Das kann zur Bezahlung der Bestattung herangezogen werden.
Aber es bekommt eben nicht jeder Hinterbliebene eine Rente und somit auch nicht diese „Dreimonatsrente“.
Das aber den Leuten klarzumachen, wo sie es doch im Fernsehen gehört oder im Ärzteheft gelesen haben…
Ratgeber aus dem Internet sollten grundsätzlich erst mal durch Pi geteilt werden. Früher, also kurz nach dem Krieg ;-), da war ja was in den Zeitungen stand oder im Fernsehen kam noch gut recherchiert. Heute kann sich jeder ruckzuck zum Experten machen. Unternehmensberater, die nach 20 Minuten Recherche bei Google ganze Konzerne umstellen …
Schön auch immer bei Arztbesuch das Gespräch einzuleiten mit „ich hab bei Google gelesen …“
Da stehen jetzt aber keine Kontaktadressen wo ich alles andere Zubehör für die Beerdigung bekomme. Sarg, Leihleichenwagen, Tiefbaufirma,…
Wenn dort schon alles steht was der Bestatter sonst wüsste, dann kann ich es ja ganz ohne ihn machen.
@ TOM + Oliver + Silke.
Wahrscheinlich existiert bundesweit eine einzige „Ratgeber-Rohfassung“ oder etwas ähnliches von dem alle abschreiben.
Qualitätsjournalismus sieht halt anders aus, oder?
Wie war das nochmal: „Was nix kost` taugt nix!“
B. A.
„Was nix kost` taugt nix!“
Wenn wenigstens die Umkehrung auch gelten würde… Aber leider kosten viele Sachen, die nix taugen, trotzdem was -.-
Man braucht für den Kontozugriff keinen Erbschein, wenn es ein notarielles und vom Gericht eröffnetes Testament gibt. Letzteres ist preiswerter (kostet aber noch zu Lebzeiten) und wird nach einem BGH-Urteil vor etwa drei Jahren von den Banken als ausreichend anerkannt.
Das ist nicht Theorie, sondern nach dem Tod meiner Schwiegermutter ausprobiert (Erben zwei Schwestern).