IMPRESSUM | DATENSCHUTZ |
COOKIE-RICHTLINIE (EU)
| KONTAKT
| BARRIEREFREIHEIT
| NUTZUNGSBEDINGUNGEN
| GENDER-HINWEIS
Über uns
Bestatterweblog Peter Wilhelm bietet die besten Informationen zum Thema. Fachinformationen, fair und transparent. Die Seite dient zur allgemeinen Information und zur Unterhaltung für Menschen, die sich für das Themengebiet dieser Seite interessieren. Die Seite wendet sich vornehmlich an Erwachsene, enthält aber keine für Kinder und Jugendliche ungeeigneten Inhalte. Wir geben ausschließlich unsere persönliche und unabhängige Meinung wieder. Die Autoren sind teilweise selbst betroffen und seit Jahren mit der Materie befasst.
WICHTIGE HINWEISE: Texte der Seite Bestatterweblog Peter Wilhelm ersetzen keine Beratung oder Behandlung durch Ärzte, Diabetologen, Hörakustiker, Rechtsanwälte, Steuerberater, Handwerksmeister und Fachpersonal. Sie dienen nicht dazu, eigene Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzubrechen oder Medikamente einzunehmen oder abzusetzen. Anleitungen (Tipps & Tricks, Ratgeber) sind veranschaulichende Unterhaltung. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften! Fummeln Sie nicht Gas-, Strom- oder Telefonleitungen herum. Fragen Sie einen Experten! Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für möglichen Missbrauch oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich, direkt oder indirekt durch die Informationen dieser Webseite verursacht werden. Wir übernehmen keine Garantie, dass Tipp & Tricks auch funktionieren und von Ihnen umgesetzt werden können. Kunden- und Patientengeschichten sind verfremdet und dramaturgisch aufbereitet. Sie erzählen individuell erlebte Erfahrungen, die bei jedem anders sind und abweichen können.
KEIN VERKAUF / KEINE FORSCHUNG UND LEHRE: Bestatterweblog Peter Wilhelm verkauft keine Produkte. Wir sind keine Ärzte, Hörakustiker, Rechtsanwälte, Steuerberater oder Apotheker. Wir betreiben keine Forschung und Lehre. Wir informieren ausschließlich im Rahmen der persönlichen Meinungsäußerung des jeweiligen Autors.
Kann mich ja immer für solche „Sieht-so-aus-als-ob“ Objekte begeistern. Find´ ich gut!
Das hat wohl mit der Sitte, einmal im Jahr ein „Picknick“ mit den Toten zu halten, zu tun – da will man es doch auch bequem haben.. 🙂
Bequem ist sicher was anderes … aber sieht klasse aus!
wieviele Personen liegen denn da?
Coole Idee auf jeden Fall 🙂
So kann man mit dem Verstorbenen im „Wohnzimmer“ sitzen wie bisher auch… 😉
War wohl ein Möbelhersteller oder Möbelverkäufer der hier bestattet wurde!? 🙂
Also ich persönlich find ein solches „Wohnzimmer“ als Grabmal genial, ich bin ehrlich begeistert.
Nur sollte ein solches Grabmal dann nicht von einem Zaun umgeben sein, sondern auch die „normalen“ Friedhofbesucher einladen, auf den Sofas Platz zu nehmen.
Noch cooler fänd ich allerdings, wenn auf dem Sofa eine lebensgroße Statue des Verstorbenen sitzen würde …
„Ich schlafe heute bei Opa auf der Couch!“
Das möchte ich mal sehen…
Und wo ist der Fernseher eigentlich?
B. A.
@Tzosch: wenn das so ist, dann wäre der teure Tote mal besser zum Arzt gegangen, als mit seinem „Roten Stuhl“ Werbung zu machen …
Was mag das hier aktuell kosten?
100.000 €?
Material-Mengenmässig wurde so etwas vor 100 Jahren auf Ohlsdorf öfter verbaut.
oben rechts steht doch ein bild vom herrn – vermute ich.
recht imposant.
B.A… ich vermisse den Kühlschrank … und wo ist das Klo ?
@ Uli.
Kühlschrank, Bier, Chips oder Erdnüsse, Popcorn und Fernseher…
Das ist ja noch gar nicht fertig, das Grabmal!
FAKE!
B. A.
@10 keiner: Die Kosten lassen sich bei so einer Supersonderspezialanfertigung eher schlecht schätzen, aber Geld spielte sicher keine Rolle. Da stehen mehrere Tonnen hochglanzpolierter schwarzer Stein (Granit?) in der Gegend rum, allein der Stein kostet schon richtig, die bildhauerische Bearbeitung und das Oberflächenfinish kommen dazu – ich denke, mit einem 6-stelligen Eurobetrag bist Du schon gut dabei.
Das ist exzentrisch und sicher auch sehr teuer. Aber mir gefällt der zugrundeliegende Gedanke. Der Besuch eines Grabes ist wie ein Besuch beim Lebenden. Mütter, Ehefrauen, Kinder kommen regelmäßig und kümmern sich vor allem um die Grabpflege. Entferntere Freunde und Angehörige könnten es sich wie zu Lebzeiten des Verstorbenen gelegentlich, z. B. an seinem Geburtstag, auf seinem Grab gemütlich machen und ein Gläschen zu seinen Ehren leeren.
Jetzt mal ohne Scheiss: sollte ich irgendwann einmal Millionen im Lotto gewinnen (ok – Problem ist, dass ich dafür erstmal spielen muss, was ich nur einmal im Schaltjahr oder so mache), so dass Geld keine Rolex spielt, könnte ich mir vorstellen, so ein Teil und das passende Grab dazu schon zu Lebzeiten zu bestellen und zu bezahlen … ich finde die Idee auch noch nach mehrfachem Angucken megageil. 🙂
@ Gloria (15):
Wenn ich das recht sehe, ist bei diesem Grab gar keine Grabpflege erforderlich, es ist ja keine Bepflanzung da?!?
Christina … staubsaugen ? möbel putzen … ??? und wenn er denn fertig ist … Kühlschrank mit Bier bestücken … Chips auf den Tisch stellen ??? u.ä.
gibt immer was zu tun … gell B.A. 😉
Also eine Parkbank und ein Birnbaum würden mir völlig reichen. 😀
@ Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.
Womit wir fast wieder bei der Baumbestattung wären.
Back to the roots, sozusagen. 😀
Darauf einen Williams-Christ.
B. A.