In einer Traueranzeige las ich heute: Kondolenzbriefe bitte ausschließlich an das Beerdigungsinstitut Meier.
Wollen die Leute keine persönlichen Briefe? Das Institut wirft die Karten doch weg.
Nein, das Institut sammelt die Karten und überreicht sie dann anschließend den Angehörigen.
Entweder möchten sich die Angehörigen einfach nicht mit dem täglichen Posteingang belasten oder aber sie wohnen eventuell weit voneinander entfernt auswärts und wünschen zur Vereinfachung eine zentrale Stelle, bei der die Post eingeht.
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Manche Leute nöchten auch nicht, daß man aus der Kombination aus Beerdigungstermin und Traueranschrift in der Anzeige herauslesen kann, daß sich am Donnerstag um 11 Uhr die gesamte Familie einschließlich Nachbarn auf dem Waldfridhof tummelt. Das wäre nämlich eine gute Gelegenheit, das Haus auszuräumen.
Ich finde es sowieso etwas seltsam, dass in manchen Gegenden die Anschrift in den Trauer-Anzeigen mit veröffentlicht wird. Ist mir grad hier in Bayern aufgefallen. Da steht sogar auch ne Liste, wer genau wann wo wie beerdigt wird.
Ich finde es eine gute Idee, eine Art von Fremdadressen in den Anzeigen aufzugeben. Hat man doch schon davon gehört, dass während der Trauerfeierlichkeiten/Beisetzung im Trauerhaus eingebrochen wurde. Böse Menschen, die darauf aus sind, studieren die Todesanzeigen in der örtlichen Presse. Beisetzungszeit und Adresse erscheinen in der Anzeige und während sich alle in der Kapelle und am Grab versammeln, haben die Einbrecher freie Bahn.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Unterstützer haben ein Geldgeschenk gesendet:
Gudrun J., Stefan V., Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Schlagersänger Andreas Martin (1952–2025)
Andreas Martin, geboren am 23. Dezember 1952 in Ost-Berlin als Andreas Martin Krause, war eine der markanten Stimmen des deutschen…
„Das Institut wirft die Karten doch weg.“
Wie kommt man auf so etwas?
Das ist alles Teil der Weltverschwörung! 😉
Ich kann mir die Briefe vorstellen:
„Sehr geehrter Herr Meier,
mit bedauern musste ich lesen das sie Herrn XYZ beerdigen mussten. In dieser schweren Zeit möchte ich ihnen mein Mitgefühl aussprechen.“
gnhihihi
Oh und wenn man Kommentare eines Artikels abonieren möchte kommt folgender Fehler:
XML-Verarbeitungsfehler: „Junk“ nach Dokument-Element
Adresse: http://bestatterweblog.de/feeds/comments.rss2?cid=4469
Zeile Nr. 1, Spalte 78:
@Avarion: Einfach nochmal probieren.
Manche Leute nöchten auch nicht, daß man aus der Kombination aus Beerdigungstermin und Traueranschrift in der Anzeige herauslesen kann, daß sich am Donnerstag um 11 Uhr die gesamte Familie einschließlich Nachbarn auf dem Waldfridhof tummelt. Das wäre nämlich eine gute Gelegenheit, das Haus auszuräumen.
Ich finde es sowieso etwas seltsam, dass in manchen Gegenden die Anschrift in den Trauer-Anzeigen mit veröffentlicht wird. Ist mir grad hier in Bayern aufgefallen. Da steht sogar auch ne Liste, wer genau wann wo wie beerdigt wird.
„Dat hät’s bei uns nisch jegeben.“
Ich finde es eine gute Idee, eine Art von Fremdadressen in den Anzeigen aufzugeben. Hat man doch schon davon gehört, dass während der Trauerfeierlichkeiten/Beisetzung im Trauerhaus eingebrochen wurde. Böse Menschen, die darauf aus sind, studieren die Todesanzeigen in der örtlichen Presse. Beisetzungszeit und Adresse erscheinen in der Anzeige und während sich alle in der Kapelle und am Grab versammeln, haben die Einbrecher freie Bahn.