Krefeld ist bundesweit eine von fünf Großstädten, die für eine anonyme Bestattung verlangt, dass die Hinterbliebenen eine ausdrückliche schriftliche Einwilligung der Verstorbenen vorlegen. Um … anonym beerdigt zu werden, reicht selbst die Vorlage einer zu Lebzeiten verfassten Vollmacht für Verwandte… nicht aus. … (Die Kritik daran lautet:) Es könne nicht sein, dass Menschen mit Vollmacht etwa beim Abschalten lebenserhaltender Geräte entscheiden dürften, bei der Frage nach der anonymen Bestattung aber nicht.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ich habe Verständnis dafür, dass man anonyme Bestattungen erschwert, aber allerdings nur zum Schutz von Angehörigen, die sonst erst später und über Umwege erfahren, wann und wo der Verstorbene bestattet wurde.
Vielleicht benötigen sie ein Grabmal, ein Grabinschrift.
Roland
12 Jahre zuvor
Reine Schikane. Sonst würden sie auch bei nicht-anonymen Bestattungen eine schriftliche Erklärung des Verstorbenen verlangen, daß er einen Grabstein mit Namen haben möchte.
simop
12 Jahre zuvor
Die Begründung, die im Artikel genannt wird, klingt plausibel – auch wenn ich zuerst auch dachte „Blödsinn“.
Astrid
12 Jahre zuvor
Da der Verstorbene (meiner Einschätzung nach – bitte kein Glaubensbashing hier -) nicht mitbekommt, was mit ihm nach dem Tod passiert, kann ich verstehen dass die Behörden den Wunsch der Angehörigen höher hängen und sicher gehen wollen, dass jene mit der anonymen Bestattung klar kommen. Und dass, wenn die Angehörigen damit ein Problem hätten, oder einige davon, man dem Wunsch nachkommt und dann keine anonyme Bestattung vor nimmt.
Ich kenne zb. eine Familie, deren Verwandter wollte anonym bestattet werden, also hat seine Familie sich an seinen Wunsch gehalten. Diese leidet aber darunter, da sie eigentlich lieber eine Grabstätte hätten, wo sie hin gehen und Blumen niederlegen und beten können. D.h. die Hinterbliebenen akzeptierten den Wunsch des Verstorbenen und war danach sehr unglücklich.
Meine Vorstellung, wie ich begraben werden möchte weiß eigentlich jeder. Ob derjenige das dann auch so machen wird, ist eigentlich ihm überlassen, denn mir wirds im Endeffekt eh wurscht sein.
Ein Grab ist für die Hinterbliebenen ja nun mal wichtiger als für den Verstorbenen, meine ich.
Finde es in Ordnung,der jenige wird seine Gründe dafür haben.
Mona
12 Jahre zuvor
Ich persönlich kann das Verhalten der Stadt Krefeld nicht nachvollziehen.
Sowohl mein erster Mann als auch mein Vater wurden (auf ihren Wunsch hin) anonym beigesetzt und ich hatte mit der Entscheiung nie ein Problem.
Um zu trauern brauchte ich keinen Grabstein und Erinnerungen habe ich in Form von Fotos oder Erinnerungstücken in der Wohnung.
Mein jetziger Gatte als auch ich haben uns ebenfalls für diese Art der Bestattung entschieden. Wir haben keine Kinder, unsere Freunde sind im gleichen Alter bzw etwas älter, wer sollte sich auch nach unserem Ableben um die Gräber kümmern?
LG Mona
Hallo simop,
wir leben in Hamburg aber ich werde mich „vorsichtshalber“ mal erkundigen, ob das bei „uns“ auch vorher schriftlich niederlegen muss.
LG Mona
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
Ich habe Verständnis dafür, dass man anonyme Bestattungen erschwert, aber allerdings nur zum Schutz von Angehörigen, die sonst erst später und über Umwege erfahren, wann und wo der Verstorbene bestattet wurde.
Vielleicht benötigen sie ein Grabmal, ein Grabinschrift.
Reine Schikane. Sonst würden sie auch bei nicht-anonymen Bestattungen eine schriftliche Erklärung des Verstorbenen verlangen, daß er einen Grabstein mit Namen haben möchte.
Die Begründung, die im Artikel genannt wird, klingt plausibel – auch wenn ich zuerst auch dachte „Blödsinn“.
Da der Verstorbene (meiner Einschätzung nach – bitte kein Glaubensbashing hier -) nicht mitbekommt, was mit ihm nach dem Tod passiert, kann ich verstehen dass die Behörden den Wunsch der Angehörigen höher hängen und sicher gehen wollen, dass jene mit der anonymen Bestattung klar kommen. Und dass, wenn die Angehörigen damit ein Problem hätten, oder einige davon, man dem Wunsch nachkommt und dann keine anonyme Bestattung vor nimmt.
Ich kenne zb. eine Familie, deren Verwandter wollte anonym bestattet werden, also hat seine Familie sich an seinen Wunsch gehalten. Diese leidet aber darunter, da sie eigentlich lieber eine Grabstätte hätten, wo sie hin gehen und Blumen niederlegen und beten können. D.h. die Hinterbliebenen akzeptierten den Wunsch des Verstorbenen und war danach sehr unglücklich.
Meine Vorstellung, wie ich begraben werden möchte weiß eigentlich jeder. Ob derjenige das dann auch so machen wird, ist eigentlich ihm überlassen, denn mir wirds im Endeffekt eh wurscht sein.
Ein Grab ist für die Hinterbliebenen ja nun mal wichtiger als für den Verstorbenen, meine ich.
Finde es in Ordnung,der jenige wird seine Gründe dafür haben.
Ich persönlich kann das Verhalten der Stadt Krefeld nicht nachvollziehen.
Sowohl mein erster Mann als auch mein Vater wurden (auf ihren Wunsch hin) anonym beigesetzt und ich hatte mit der Entscheiung nie ein Problem.
Um zu trauern brauchte ich keinen Grabstein und Erinnerungen habe ich in Form von Fotos oder Erinnerungstücken in der Wohnung.
Mein jetziger Gatte als auch ich haben uns ebenfalls für diese Art der Bestattung entschieden. Wir haben keine Kinder, unsere Freunde sind im gleichen Alter bzw etwas älter, wer sollte sich auch nach unserem Ableben um die Gräber kümmern?
LG Mona
Mona, das ist ja genau der Fall, wo es auch möglich ist, ihr müsst es nur schriftlich niederlegen. Das ist das einzige, wasman im Vorfeld tun muss.
Hallo simop,
wir leben in Hamburg aber ich werde mich „vorsichtshalber“ mal erkundigen, ob das bei „uns“ auch vorher schriftlich niederlegen muss.
LG Mona