Die Firma Pollmann baut unglaublich schöne Bestattungsfahrzeuge. Das ist in der ganzen Branche bekannt.
Außer Pollmann gibt es noch ein paar andere Umbauer und Ausrüster und zu den klassischen Firmen gibt es preiswertere und nahezu unbekannte Alternativen.
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Aha! Dass es in England keine Füsschen an den Särgen gibt, wusste ich z.b. auch nicht …
hajo
16 Jahre zuvor
ob es ein Zufall ist, dass man (schon zu Adenauers Zeiten) von Pullmann spricht, wenn man Stretch-Limousinen meint (ob U oder O ist doch Jacke wie Hose, oder?) 😀
George Mortimer Pullman stand Pate für den Namen der Pullman-Limousinen. Er baute im 19. Jh. komfortable Schlafwagen für die Eisenbahn. Später auch besonders luxuriöse und lange Aufbauten für Autos, die damals noch als reines Chassis ausgeliefert und von Wagenmachern mit einem Aufbau versehen wurden.
Die deutsche Firma Pollmann (mit o und Doppel-n) baut hingegen vornehmlich Bestattungswagen.
Tim
16 Jahre zuvor
Ich habe neulich ein wunderbares T-Shirt gesehen:
das Bild eines Leichenwagens mit der Unterzeile: „Der letzte Wagen ist immer ein Kombi!“
hajo
16 Jahre zuvor
hallo Tom, Du hast natürlich Recht: das zweite „n“ bringt’s natürlich (ausser dem „o“), aber schön, dass Du auch Wikipedia kennst ;-D.
Nur eines haben beide Produkte doch gemein: sie entsprechen in ihrer Länge nicht so ganz der Serie, oder?
Gruss aus Frankfurt am Main
Hajo
hajo
16 Jahre zuvor
ach ja, Tom, ich hab mich verführen lassen und mal einige Hersteller-Websites besucht. Da gibt’s ja schon ganz tolle „Teile“. Vor Allem der Mercedes Exklusive von Huiskamp (iw-fahrzeuge.de) ist schon was Besonderes mit interessanten Ausstattungsdetails.
.. nur der Preis steht nicht dran 🙁
Mac Kaber
16 Jahre zuvor
Bei Binz in Lorch bei Schorndorf kann man zwischen künftigen Rettungsdienstfahrzeugen für die ganze Welt auch ganz exklusive spätere Bestatterfahrzeuge finden. Auch diese Firma verwendet die verlängerten Rohkarrosserien mit dem Stern.
Es ist eines der Hauptübel unserer Zeit, daß Wissen und eine fundierte Allgemeinbildung oft als „aus Wikipedia gezogen“ herabgewürdigt wird.
😉
Sven-Lukas
16 Jahre zuvor
Unter der genannten Adresse von iw-Fahrzeuge findet sich auch dieses Fahrzeug hier, das auf den ersten Blick sehr funktionell ausgestattet wirkt – geradezu ein Bestatterrüstwagen. http://iw-fahrzeuge.de/index.php?option=com_content&task=view&id=26&Itemid=68
Die Firma weist dazu mehrfach darauf hin, dass der Wagen unter Berücksichtigung der Besonderheiten des niederländischen Bestattungswesens gestaltet worden sei. Hat jemand eine Ahnung, was das – im Hinblick auf die Ausstattung des Fahrzeugs – konkret für Besonderheiten sein könnten?
Anja
16 Jahre zuvor
Ich finde die Stolle Fahrzeuge auch sehr edel, vor allem handwerklich hervorragend gemacht; hatte vor paar Jahren mal eine kleine „Werksführung“ und konnte selber sehen daß es doch noch ein paar wenige Karosseriebauer gibt die ihr Handwerk verstehen.
Was mir als Fast-Muenchner schon lang auffaellt.. gibts denn eigentlich keine BMW-Leichenwaegen? Ich kann mich zumindest nicht entsinnen, schon mal wo einen gesehen zu haben – dabei muesste doch der eigentlich eh schon recht geraeumige 5er Touring sich fuer so einen Umbau gut eignen. Mangelnde Unterstuetzung seitens des Herstellers?
Ich habe auf der Pollmann-Webseite aber auch die Volvos vermisst, die zumindest hier unten regional recht beliebt zu sein scheinen.. baut vermutlich jemand anderes um.
Andrej
16 Jahre zuvor
Für mich wär ein BMW-Abzeichen auf einem Bestattungswagen eine Pietätlosigkeit. BMW hat einfach nicht die Gelassenheit und Eleganz die es braucht, um ein Bestattungswagen zu sein.
Anja
16 Jahre zuvor
Es gibt vereinzelte Bestattungswagen auf BMW 7er Basis; ich weiß von einem der zum Verkauf steht.
Wenn Du einen BMW als peitätlos empfindest, was denkst Du dann erst bei einem VW oder gar diesen Lieferwagenumbauten?
Von Lieferwagen halte ich auch nicht viel, aber diese werden ja nicht für die Trauerfeier benutzt. Aber dann wenn meine Verwandten zu Grabe getragen werden gäbe es für mich nicht in Frage, ein BMW wie Tim ihn gezeigt hat zu benutzen. Am schönsten von allen Bestattungsfahrzeugen finde ich die Kutsche mit schwarzen Pferden in der wir meine Grossmutter zur Kirche und zum Friedhof gefahren haben. Das ist wohl nur noch auf einem kleinen Dorf möglich.
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
Aha! Dass es in England keine Füsschen an den Särgen gibt, wusste ich z.b. auch nicht …
ob es ein Zufall ist, dass man (schon zu Adenauers Zeiten) von Pullmann spricht, wenn man Stretch-Limousinen meint (ob U oder O ist doch Jacke wie Hose, oder?) 😀
George Mortimer Pullman stand Pate für den Namen der Pullman-Limousinen. Er baute im 19. Jh. komfortable Schlafwagen für die Eisenbahn. Später auch besonders luxuriöse und lange Aufbauten für Autos, die damals noch als reines Chassis ausgeliefert und von Wagenmachern mit einem Aufbau versehen wurden.
Die deutsche Firma Pollmann (mit o und Doppel-n) baut hingegen vornehmlich Bestattungswagen.
Ich habe neulich ein wunderbares T-Shirt gesehen:
das Bild eines Leichenwagens mit der Unterzeile: „Der letzte Wagen ist immer ein Kombi!“
hallo Tom, Du hast natürlich Recht: das zweite „n“ bringt’s natürlich (ausser dem „o“), aber schön, dass Du auch Wikipedia kennst ;-D.
Nur eines haben beide Produkte doch gemein: sie entsprechen in ihrer Länge nicht so ganz der Serie, oder?
Gruss aus Frankfurt am Main
Hajo
ach ja, Tom, ich hab mich verführen lassen und mal einige Hersteller-Websites besucht. Da gibt’s ja schon ganz tolle „Teile“. Vor Allem der Mercedes Exklusive von Huiskamp (iw-fahrzeuge.de) ist schon was Besonderes mit interessanten Ausstattungsdetails.
.. nur der Preis steht nicht dran 🙁
Bei Binz in Lorch bei Schorndorf kann man zwischen künftigen Rettungsdienstfahrzeugen für die ganze Welt auch ganz exklusive spätere Bestatterfahrzeuge finden. Auch diese Firma verwendet die verlängerten Rohkarrosserien mit dem Stern.
Es ist eines der Hauptübel unserer Zeit, daß Wissen und eine fundierte Allgemeinbildung oft als „aus Wikipedia gezogen“ herabgewürdigt wird.
😉
Unter der genannten Adresse von iw-Fahrzeuge findet sich auch dieses Fahrzeug hier, das auf den ersten Blick sehr funktionell ausgestattet wirkt – geradezu ein Bestatterrüstwagen.
http://iw-fahrzeuge.de/index.php?option=com_content&task=view&id=26&Itemid=68
Die Firma weist dazu mehrfach darauf hin, dass der Wagen unter Berücksichtigung der Besonderheiten des niederländischen Bestattungswesens gestaltet worden sei. Hat jemand eine Ahnung, was das – im Hinblick auf die Ausstattung des Fahrzeugs – konkret für Besonderheiten sein könnten?
Ich finde die Stolle Fahrzeuge auch sehr edel, vor allem handwerklich hervorragend gemacht; hatte vor paar Jahren mal eine kleine „Werksführung“ und konnte selber sehen daß es doch noch ein paar wenige Karosseriebauer gibt die ihr Handwerk verstehen.
Was mir als Fast-Muenchner schon lang auffaellt.. gibts denn eigentlich keine BMW-Leichenwaegen? Ich kann mich zumindest nicht entsinnen, schon mal wo einen gesehen zu haben – dabei muesste doch der eigentlich eh schon recht geraeumige 5er Touring sich fuer so einen Umbau gut eignen. Mangelnde Unterstuetzung seitens des Herstellers?
Ich habe auf der Pollmann-Webseite aber auch die Volvos vermisst, die zumindest hier unten regional recht beliebt zu sein scheinen.. baut vermutlich jemand anderes um.
Für mich wär ein BMW-Abzeichen auf einem Bestattungswagen eine Pietätlosigkeit. BMW hat einfach nicht die Gelassenheit und Eleganz die es braucht, um ein Bestattungswagen zu sein.
Es gibt vereinzelte Bestattungswagen auf BMW 7er Basis; ich weiß von einem der zum Verkauf steht.
Wenn Du einen BMW als peitätlos empfindest, was denkst Du dann erst bei einem VW oder gar diesen Lieferwagenumbauten?
@Andrej: Schau mal hier, habe ich gefunden… http://www.leichenwagen.de/index.htm?bild32.htm
Von Lieferwagen halte ich auch nicht viel, aber diese werden ja nicht für die Trauerfeier benutzt. Aber dann wenn meine Verwandten zu Grabe getragen werden gäbe es für mich nicht in Frage, ein BMW wie Tim ihn gezeigt hat zu benutzen. Am schönsten von allen Bestattungsfahrzeugen finde ich die Kutsche mit schwarzen Pferden in der wir meine Grossmutter zur Kirche und zum Friedhof gefahren haben. Das ist wohl nur noch auf einem kleinen Dorf möglich.