Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
An einem langen Nachmittage
ergab Karl-Alfred sich die Frage,
wie wunderlich die Muttersprache
die Verben doch zu beugen wage.
Da hieß es gehen-ging-gegangen
und nicht stehen-sting-gestangen.
Da hieß es sterben-starb-gestorben
und doch nicht erben-arb-georben.
Sodann noch trinken-trank-getrunken
und doch nicht winken-wank-gewunken!
Mein Gott, das nahm ja gar kein Ende,
wer hier den tief’ren Sinn doch fände?
Da wandte er sich in seiner Pein
an den deutschen Sprachverein,
ob der ihm wohl die Freude gönne
und ihm das Rätsel lösen könne.
Der Sprachverein hat kurzerhand
ihm diese Antwort zugesandt:
„…und danken für Ihr geehrtes,
so außerordentlich gelehrtes,
doch können Euer Wohlgeboren
auch wir die Sache nicht erkloren.“
Karl-Alfred, tief enttäuscht, gekränkt,
hat sich nur still seinen Teil gedenkt,
und ihm Gehirne leicht verschroben
das Konjugieren aufgegoben.
—
Aus meinem Lateinbuch, Verfasser unbekannt.
Aber eines der wenigen Dinge, die ich wirklich bis heute behalten habe.
[quote]Andere schöne Buchstabengewächse mit Knoten im Plural:
Sphinx, Kaktus, Minus, Abakus, Phalanx, Atlas, Octopus
besonders bei letzterem gibts schöne Varianten…[/quote]
Wieso, ist doch ganz einfach:
1. Sphinx = Sphinxten (inkl. Sphinxtmontag)
2. Kaktus = Kakerlaken
3. Minus = Hartz IV
4. Abakus = Abakadabra
5. Phalanx = großes Phalanxen = Gier
6. Atlas = Athleten
7. Octopus = Meeresfrüchtesalat
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rolf Seelmann-Eggebert
Werner Erhard Rolf Seelmann-Eggebert CBE (* 5. Februar 1937 in Berlin; † 22. August 2025 in Hamburg) war ein deutscher...
Bonüsse könnte man wenigstens essen….
Ein Tablett, zwei Tabletts, drei Tablette, vier Tabletten.
Zur Diskussion dieses Themes sind meiner Ansicht andere Fora besser geeignet…
Hm. Müsste das nicht „Boneen“ heissen?
… oder Bonii?
Sehr schön ist auch der Plural von Ficus.
Vielleicht sind die Bonusse Kaktüsse …
Beliebt ist es, die Mehrzahl von Airbus-Flugzeugen mit „Airbii“ zu schreiben.
ein Globus – mehrere Globen
ein Bonus – mehrerere Bo(h)nen
eine Oma – mehrere Omen (geht auch mit Opa)
ein Vögel – …
Der Schrank – die Schranken
Daher ja auch Semmelnknödeln, wenn mehr als eine Semmel beteiligt war.
An einem langen Nachmittage
ergab Karl-Alfred sich die Frage,
wie wunderlich die Muttersprache
die Verben doch zu beugen wage.
Da hieß es gehen-ging-gegangen
und nicht stehen-sting-gestangen.
Da hieß es sterben-starb-gestorben
und doch nicht erben-arb-georben.
Sodann noch trinken-trank-getrunken
und doch nicht winken-wank-gewunken!
Mein Gott, das nahm ja gar kein Ende,
wer hier den tief’ren Sinn doch fände?
Da wandte er sich in seiner Pein
an den deutschen Sprachverein,
ob der ihm wohl die Freude gönne
und ihm das Rätsel lösen könne.
Der Sprachverein hat kurzerhand
ihm diese Antwort zugesandt:
„…und danken für Ihr geehrtes,
so außerordentlich gelehrtes,
doch können Euer Wohlgeboren
auch wir die Sache nicht erkloren.“
Karl-Alfred, tief enttäuscht, gekränkt,
hat sich nur still seinen Teil gedenkt,
und ihm Gehirne leicht verschroben
das Konjugieren aufgegoben.
—
Aus meinem Lateinbuch, Verfasser unbekannt.
Aber eines der wenigen Dinge, die ich wirklich bis heute behalten habe.
Zu dem Thema fällt mir nur folgende Kundenfrage ein:
„Wo stehen denn bei Ihnen die Globanten?“
Das kommt davon, wenn man es zu gut meint.
Andere schöne Buchstabengewächse mit Knoten im Plural:
Sphinx, Kaktus, Minus, Abakus, Phalanx, Atlas, Octopus
besonders bei letzterem gibts schöne Varianten…
[quote]Andere schöne Buchstabengewächse mit Knoten im Plural:
Sphinx, Kaktus, Minus, Abakus, Phalanx, Atlas, Octopus
besonders bei letzterem gibts schöne Varianten…[/quote]
Wieso, ist doch ganz einfach:
1. Sphinx = Sphinxten (inkl. Sphinxtmontag)
2. Kaktus = Kakerlaken
3. Minus = Hartz IV
4. Abakus = Abakadabra
5. Phalanx = großes Phalanxen = Gier
6. Atlas = Athleten
7. Octopus = Meeresfrüchtesalat
@14: Ich schmeiss mich weg.
Sphinxtmontag…!