Die Geschichte der Feuerbestattung
Ob ins Meer gestreut oder in einer außergewöhnlichen Fußball-Urne beerdigt – am Ende eines Lebens steht häufig die Feuerbestattung. Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel widmet diesem schwierigen Thema eine
Seite 601 / 1328
Ob ins Meer gestreut oder in einer außergewöhnlichen Fußball-Urne beerdigt – am Ende eines Lebens steht häufig die Feuerbestattung. Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel widmet diesem schwierigen Thema eine
Die jüngst hier im Bestatterweblog erschienene Geschichte „Leise Töne“ hat so viel Anklang gefunden, daß sich Schauspieler Achim Wirths und Muse Carina Koslik davon inspiriert fühlten. Sie schufen eine literarisch-musikalische
Bei „lovelybooks“ ist eine nette Rezension zum neuen Buch „Darf ich meine Oma selbst verbrennen?“ erschienen. Auch bei adeo-online, dem Informationsportal für die Trauerbranche und alle Interessierten, soll heute eine
Der Nachbar von hinten, Herr Oberstudienrat Nasweis-Lästig, hat Besuch aus Holland. Der Mann heißt van Draaten oder so. Vorhin komme ich auf den Hof gefahren, steige aus dem Wagen und
Unser Vater ist verstorben und beim Beratungsgespräch im Bestattungsinstitut wurde uns gesagt, dass wir eine CD mit Fotos von der Trauerfeier vom B.institut bekommen und wurden gefragt, ob wir auch
„Wir wollen eine günstige Bestattung für meinen Schwiegervater, das ist der Vater meines Mannes. Erwin, sag doch auch mal was, es ist ja schließlich Dein Vater. Das war ja ein
(©fr1-100625)c