Fundstücke

So nicht! Wenn Du einen Leichnam findest

Dieser Tweet hat heute für eine heftige Diskussion auf dem Kurznachrichtendienst Twitter gesorgt.
Ich verstehe, was der Kollege mit dieser Nachricht sagen möchte. Mit etwas Überlegen kommt jeder dahinter, wie das gemeint ist. Aber die Leute überlegen ja meist nicht mehr. Das was in den sozialen Medien geteilt wird, und dann noch von einem Fachmann, das muss ja stimmen, werden viele denken, und teilen es brav.

Wie macht man es nun richtig?

Werbung

Wenn Du einen Leichnam findest, dann wähle den Notruf. Dabei spielt es keine große Rolle, ob man 112 oder 110 wählt. 110 ist die Polizei und 112 die Feuerwehr. In einem solchen Fall würde man also bevorzugt die 110 wählen.
Die Beamten werden sich die Sache anschauen und entscheiden, wie es weitergeht.

Kommst Du zu Deiner 89-jährigen herzkranken Tante und findest sie tot im Wohnzimmer auf dem Boden vor, dann – so meint es wohl der Bestatter in seinem Tweet – bestehe kein Grund zur Eile und man könne auf den Hausarzt vertrauen, den man rufen soll.

Aber… Es könnte sich ja doch um eine Straftat handeln, geben einige zu bedenken.
Aber… Es könnte sich auch um „Seniozid“ handeln, meinen andere.

ABER… DIESE PERSON KÖNNTE NOCH LEBEN.

Es gibt so viele Situationen, in denen ein Mensch keine Reaktionen mehr zeigt, keinen für einen Laien tastbaren Puls mehr hat, eine so flache Atmung hat, dass man das nicht mehr erkennen kann. Es wäre fatal, hier in Ruhe auf das Eintreffen von irgendwem zu warten.
Es hat seinen guten Grund, weshalb nur Ärzte den Tod feststellen dürfen.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Ich hatte diese Situation bisher noch nicht in meiner Verwandtschaft, Vater und Mutter sind in meinem Beisein gestorben und somit gab es keine Zweifel, keine Eile, nur Zeit für Trauer und Abschied.
Wäre ich aber nach Hause gekommen und hätte meine Mutter steif und mit offenen Augen am Boden liegend vorgefunden, so hätte ich den Hausarzt angerufen. Hätte der nicht kommen können, dann hätte ich den Rettungsdienst angerufen.
An die Polizei hätte ich zuletzt gedacht, wenn überhaupt. Sicher, wenn es Einbruchsspuren gegeben hätte oder sonst irgendwas auf eine Fremdeinwirkung hingedeutet hätte, dann wäre einem die Polizei in den Sinn gekommen.
Wenn ich mir aber nicht sicher gewesen wäre, wäre der Rettungsdienst die erste Wahl gewesen.

Der Hausarzt würde eine Leichenschau vornehmen – meistens mehr schlecht als recht – und dann entscheiden, ob er sein Kreuz bei „nicht natürliche Todesursache“ oder bei „natürliche Todesursache“ macht. Davon hinge dann das Weitere ab.

Man kann diese Frage also nicht pauschal beantworten. Es hängt immer von den Umständen ab.

Die Frage ist ja auch, was man beim Lesen des Tweets und dieses Artikels für eine Vorstellung von „verstorben“ hat. Es kann sich um einen Körper handeln, der sich schon komplett verfärbt hat, es kann eine starke Geruchsentwicklung vorliegen und der Leichnam kann auch von Insektenlarven befallen sein.
Ein weit offenstehender Mund und offene Augen sind für den Laien auch typische Zeichen.

Damit man aber gar nichts falsch macht, ist ein Anruf beim Rettungsdienst nicht falsch.

Quelle: Twitter

Bildquellen:

  • Bildschirmfoto-2022-07-04-um-18.12.36: ©twitter

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 4 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)