Wenn man nach dem Tod eines Verwandten den Telefon und/oder Internetanschluß kündigen möchte, muß man da bei der Telekom anrufen oder wie geht das?
Da der Verstorbene mit der Telekom ja oft einen längerfristigen Vertrag eingegangen ist, besteht das Unternehmen als Nachweis für die außerordentliche Kündigung auf der Übersendung einer Kopie der Sterbeurkunde.
Das eigentliche Kündigungsschreiben kann man online erstellen und zwar genau hier unter diesem Link.
Danach kann man es ausdrucken und gemeinsam mit der Sterbeurkunde einsenden.
Soll der Anschluß des Verstorbenen von einer anderen Person übernommen werden, so genügt ein Anruf unter 0800 33 01000.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Hier findest Du meine Antworten auf Fragen von Leserinnen und Lesern. Es handelt sich um nicht auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfte Fragen, für die allein die Übersender verantwortlich sind.
Ich mache mir die Aussagen nicht zu eigen. Ich erteile Auskünfte aufgrund meiner Erfahrung und erbringe keine Rechts-, Steuer- und Medizinberatung.
Wenn auch Du Fragen hast, wende dich bitte über den Kontaktlink an mich. Ich helfe gerne und kostenlos.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
gerne, aber hätte die Betroffenen unter der Hotline ja auch erfahren 😉
Tobias
11 Jahre zuvor
Außerordentliche Kündigung? Ich würde davon ausgehen, dass der Vertrag mit dem Tod des Vertragspartners automatisch endet. Wieso sollte das hier nicht so sein?
Natürlich wäre es dann immer noch nett, die Telekom zu informieren.
Warum sollte es denn automatisch enden und dann stehen z.B. die Frau und die Kinder eines Verstorbenen auf einmal ohne Telefon, Strom, Heizung, Gas, Wohnung, Versicherungen (z.B. Haftpflicht) da, nur weil die alle vom Ehemann/Vater abgeschlossen wurden?
Oder, anders rum, ein Vertrag „zugunsten“ des Verstorbenen, z.B. Geldanlage bei der Bank. Soll der Vertrag einfach enden, weil der Vertragspartner verstorben ist und nicht etwa zugunsten der Erben weiterlaufen? Oder stell dir vor, dein Mietvertrag endet und du stehst auf der Strasse, weil dein Vermieter verstorben ist.
Flauschkrähe
11 Jahre zuvor
Und dann war da noch die Deutsche Post, die den Tod der Kundin nicht als ausreichenden Kündigungsgrund ansah!
In ganz besonderen Fällen (schlechter Beratung am Postschalter) könnte man als Hinterbliebener sogar Zeuge werden, wie dem Verstorbenen zum neuen Heim gratuliert wird.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Hallo, auch bei einer Übernahme ist der Nachweis per Sterbeurkunde notwendig.
Danke für den Hinweis.
gerne, aber hätte die Betroffenen unter der Hotline ja auch erfahren 😉
Außerordentliche Kündigung? Ich würde davon ausgehen, dass der Vertrag mit dem Tod des Vertragspartners automatisch endet. Wieso sollte das hier nicht so sein?
Natürlich wäre es dann immer noch nett, die Telekom zu informieren.
Warum sollte es denn automatisch enden und dann stehen z.B. die Frau und die Kinder eines Verstorbenen auf einmal ohne Telefon, Strom, Heizung, Gas, Wohnung, Versicherungen (z.B. Haftpflicht) da, nur weil die alle vom Ehemann/Vater abgeschlossen wurden?
Oder, anders rum, ein Vertrag „zugunsten“ des Verstorbenen, z.B. Geldanlage bei der Bank. Soll der Vertrag einfach enden, weil der Vertragspartner verstorben ist und nicht etwa zugunsten der Erben weiterlaufen? Oder stell dir vor, dein Mietvertrag endet und du stehst auf der Strasse, weil dein Vermieter verstorben ist.
Und dann war da noch die Deutsche Post, die den Tod der Kundin nicht als ausreichenden Kündigungsgrund ansah!
In ganz besonderen Fällen (schlechter Beratung am Postschalter) könnte man als Hinterbliebener sogar Zeuge werden, wie dem Verstorbenen zum neuen Heim gratuliert wird.