Geschichte des Todes – Friedhöfe in Europa
Der heroische Tod
Sonntag, 5. April 2009 um 23.25 Uhr
Wiederholungen:
10.04.2009 um 07:00
13.04.2009 um 04:30
Der Tod ist der Höhepunkt des Lebens, heißt es. Die Trauer um den Verstorbenen war immer schon inszeniert für die Nachwelt. Aber alle Trauer hat auch immer schon einen Ort gebraucht, einen Ort der Erinnerung und des Gedenkens. Friedhöfe sind solche Orte. Und sie sind Orte des Eingedenkens, denn die Menschen werden sich auf ihnen bewusst, dass ihr Leben endlich ist. Die vierteilige Dokumentarreihe von Michael Trabitzsch stellt berühmte Friedhöfe in Europa vor.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Hört sich gut an, aber die Sendezeiten?!
Alte Friedhöfe zeugen auch von der Geschichte und Kultur vergangener Zeiten. Sehr interessant.
McDuck
16 Jahre zuvor
Arte scheint auch das nervige Symptom anderer ÖR-Sender zu befallen, interessante oder kritische Beiträge zu nachtschlafender Zeit zu verstecken und das Hauptprogramm mit bestenfalls belanglosem Müll zu füllen. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass bei Arte bei Themenabenden in letzter Zeit erst uralte und mäßige Spielfilme laufen, um dann spät abends eine grob themenverwandte Alibi-Doku hinterher zu schieben (siehe gestern erst einen gut abgehangenen Doris-Day-Film und dann eine passende Biografie. Ohne Film wäre das auch gegangen). Über Undinge wie Venus & Apoll oder deutschen Krimi-Ramsch möchte ich gar nicht erst reden.
Billiy
16 Jahre zuvor
kannst du dich bei der auswahl deiner komischen tipps nicht mal auf sachen beschränken die zu ner normlen zeit laufen? es kommen doch ausreichend intressante beiträge auch zu zeiten die normale menschen kucken können. hier wäre etwas mehr nachdenken gefordert.
Ma Rode
16 Jahre zuvor
@3: man munkelt, dass es Leute geben soll, die um diese Zeit eventuell zuhause sind und genau das gucken können. Und andererseits hat es uns die rasante und moderne Technologie ermöglicht, solche Beiträge entweder mitzuschneiden oder online abzurufen oder mehr noch, sie beim Sender als Mitschnitt-Servive zu bestellen. Ist das nicht toll?
Sensenmann
16 Jahre zuvor
Außerdem kann Tom ja nichts dafür, dass die thematisch hierhin passenden Sendungen immer zu solch unchristlichen Zeiten laufen.
MacKaber
16 Jahre zuvor
Es ist doch völlig egal, wann etwas gesendet wird, da wir alles was wir sehen wollen aufzeichnen, Da wir erst noch etliche ältere Sendungen im Speicher haben, kann es schon mal 4-5 Wochen dauern, bis wir das sehen.
Von da her betrachtet ist es egal wann es gesendet wird.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Manfred Oskar (Fredi) Tauchen (77)
Am 10. Mai 2025 verstarb Manfred Oskar „Fredi“ Tauchen im Alter von 77 Jahren. Als österreichischer Kabarettist, Musiker und Schauspieler...
Nadja Abd el Farrag („Naddel“) (60)
Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als „Naddel“, ist am 9. Mai 2025 im Alter von 60 Jahren in einer...
Jochen Mass (1946–2025)
Jochen Mass ist tot. Der frühere Formel-1-Fahrer starb am 4. Mai 2025 in Cannes im Alter von 78 Jahren, nachdem...
Margot Friedländer gestorben (103)
Nachruf: Margot Friedländer (1921–2025) Margot Friedländer ist tot. Am 9. Mai 2025 starb sie im Alter von 103 Jahren in...
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Hört sich gut an, aber die Sendezeiten?!
Alte Friedhöfe zeugen auch von der Geschichte und Kultur vergangener Zeiten. Sehr interessant.
Arte scheint auch das nervige Symptom anderer ÖR-Sender zu befallen, interessante oder kritische Beiträge zu nachtschlafender Zeit zu verstecken und das Hauptprogramm mit bestenfalls belanglosem Müll zu füllen. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass bei Arte bei Themenabenden in letzter Zeit erst uralte und mäßige Spielfilme laufen, um dann spät abends eine grob themenverwandte Alibi-Doku hinterher zu schieben (siehe gestern erst einen gut abgehangenen Doris-Day-Film und dann eine passende Biografie. Ohne Film wäre das auch gegangen). Über Undinge wie Venus & Apoll oder deutschen Krimi-Ramsch möchte ich gar nicht erst reden.
kannst du dich bei der auswahl deiner komischen tipps nicht mal auf sachen beschränken die zu ner normlen zeit laufen? es kommen doch ausreichend intressante beiträge auch zu zeiten die normale menschen kucken können. hier wäre etwas mehr nachdenken gefordert.
@3: man munkelt, dass es Leute geben soll, die um diese Zeit eventuell zuhause sind und genau das gucken können. Und andererseits hat es uns die rasante und moderne Technologie ermöglicht, solche Beiträge entweder mitzuschneiden oder online abzurufen oder mehr noch, sie beim Sender als Mitschnitt-Servive zu bestellen. Ist das nicht toll?
Außerdem kann Tom ja nichts dafür, dass die thematisch hierhin passenden Sendungen immer zu solch unchristlichen Zeiten laufen.
Es ist doch völlig egal, wann etwas gesendet wird, da wir alles was wir sehen wollen aufzeichnen, Da wir erst noch etliche ältere Sendungen im Speicher haben, kann es schon mal 4-5 Wochen dauern, bis wir das sehen.
Von da her betrachtet ist es egal wann es gesendet wird.