Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Wow, das ist wirklich ein Traumwagen, der ganz sicher einen einzigartigen Preis erzielen wird.
Ist darin Holz verbaut, oder täusche ich mich?
Danke für das tolle Foto.
Wenn ich das über den Photos richtig gelesen habe ist das komplette Ding aus Holz …
Sieht ja mal geil aus – auch wenn ich vermute durch den deutschen TÜV würden die Wagen nicht durchkommen …
Schliesse mich Svenja an und kann nur ehrfürchtig „Whow“ hauchen. Aber Svenja, scheissegal, was für Material genommen wurde … die Optik ist umwerfend. Erinnert mich an Kinderkarussels aus den 50er Jahren.
Ein Bestatter hier aus dem Ort hat zB eine Bestattungskutsche von 1890, wobei ich nicht weiss, was es kostet, wenn man das Ding buchen möchte (am Tag des offenen Friedhofes letztes Jahr war das Teil dabei und stand vor dem Friedhof rum).
Nun stellt euch vor, jemand ruft den „Checker“ er möge ihm einen Bestattungswagen besorgen und der kommt mit diesem Gefährt daher. Da möcht ich die Alte in der Garage mal sehen was sie dazu sagt.
Ein Hammer Teil
Am meisten habe ich jetzt beim Lesen des Kommentars von Christina (#5) schmunzeln müssen: „Tag des offenen Friedhofs“.
Da kann man sich ja so einiges darunter vorstellen: von zu besichtigenden Kühl- und Aufbahrungsräumen und Kapelle über Vorführung des Maschinenparks beim Grabaushub bis zu offenen Gräbern, leer, frisch belegt und auch schon länger belegt.
das sind wirklich „Hammerteile“ … da würde hier in Stuttgart das Begräbnis zum echten Erlebnis, wenn so was durch die Innenstadt fahren würde …
„Tag des offenen Friedhofs“ ? Naja, also ich hab da mal was von offenem Vollzug gehört … ist vielleicht was ähnliches … wenn schon das „Taxi“ vor dem Tor wartet …
obwohl … bei der Hitze momentan … da bleiben die meisten Bewohner sicher im Kühlen … oder ?
und jetzt geht ich duschen … ich glaub meine Haut wird langsam dünn, so oft, wie ich heute … *prust* hab immer noch Wasser im Ohr vom letzten Mal …
Wasserbett wäre toll … blöd, daß da das Nachthemdchen immer so feucht wird …
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Stefan V., Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rolf Seelmann-Eggebert
Werner Erhard Rolf Seelmann-Eggebert CBE (* 5. Februar 1937 in Berlin; † 22. August 2025 in Hamburg) war ein deutscher...
Wow, das ist wirklich ein Traumwagen, der ganz sicher einen einzigartigen Preis erzielen wird.
Ist darin Holz verbaut, oder täusche ich mich?
Danke für das tolle Foto.
Wenn ich das über den Photos richtig gelesen habe ist das komplette Ding aus Holz …
Sieht ja mal geil aus – auch wenn ich vermute durch den deutschen TÜV würden die Wagen nicht durchkommen …
Ne, ne — wenn ich nicht schon tot wäre, wenn ich auf dieses Gefährt komme, würde ich mich totlachen-
LG irmi
Schliesse mich Svenja an und kann nur ehrfürchtig „Whow“ hauchen. Aber Svenja, scheissegal, was für Material genommen wurde … die Optik ist umwerfend. Erinnert mich an Kinderkarussels aus den 50er Jahren.
an die hier mitlesenden Bestatter:
Wäre so ein Ding nix für „besondere Anlässe“? 🙂
Ein Bestatter hier aus dem Ort hat zB eine Bestattungskutsche von 1890, wobei ich nicht weiss, was es kostet, wenn man das Ding buchen möchte (am Tag des offenen Friedhofes letztes Jahr war das Teil dabei und stand vor dem Friedhof rum).
Hui, das ist mal n schickes Teil. Da würd ich mich sogar lebendig n Stück mitnehmen lassen.
Nun stellt euch vor, jemand ruft den „Checker“ er möge ihm einen Bestattungswagen besorgen und der kommt mit diesem Gefährt daher. Da möcht ich die Alte in der Garage mal sehen was sie dazu sagt.
Ein Hammer Teil
Am meisten habe ich jetzt beim Lesen des Kommentars von Christina (#5) schmunzeln müssen: „Tag des offenen Friedhofs“.
Da kann man sich ja so einiges darunter vorstellen: von zu besichtigenden Kühl- und Aufbahrungsräumen und Kapelle über Vorführung des Maschinenparks beim Grabaushub bis zu offenen Gräbern, leer, frisch belegt und auch schon länger belegt.
Hm, bei uns ist der Friedhof immer offen 🙂
An dem gezeigten Besttungswagen nagt nicht nur der Rost sondern auch Specht und Holzwurm 😉
B. A.
das sind wirklich „Hammerteile“ … da würde hier in Stuttgart das Begräbnis zum echten Erlebnis, wenn so was durch die Innenstadt fahren würde …
„Tag des offenen Friedhofs“ ? Naja, also ich hab da mal was von offenem Vollzug gehört … ist vielleicht was ähnliches … wenn schon das „Taxi“ vor dem Tor wartet …
obwohl … bei der Hitze momentan … da bleiben die meisten Bewohner sicher im Kühlen … oder ?
und jetzt geht ich duschen … ich glaub meine Haut wird langsam dünn, so oft, wie ich heute … *prust* hab immer noch Wasser im Ohr vom letzten Mal …
Wasserbett wäre toll … blöd, daß da das Nachthemdchen immer so feucht wird …
Schönen Sonntag Euch allen …