Hallo Tom
Am 29.06 werden auf dem Kölner Melatenfriedhof die Bestattungsgärten eröffnet.
http://www.bestattungsgaerten-koeln.de/
Wäre vieleicht interessant
Gruß Dirk
Hallo Tom
Am 29.06 werden auf dem Kölner Melatenfriedhof die Bestattungsgärten eröffnet.
http://www.bestattungsgaerten-koeln.de/
Wäre vieleicht interessant
Gruß Dirk
© 2023 Bestatterweblog Peter Wilhelm - Peter Wilhelm
Bestatterweblog Peter Wilhelm™
PETER WILHELM IS MEMBER OF
INTERNET SOCIETY - NATIONAL GEOGRAPHIC SOCIETY - VG WORT
NETZWERK ERFOLGSFAKTOR FAMILIE
DFJV - DEUTSCHER FACHJOURNALISTEN VERBAND - BERUFSJOURNALIST ver.di
gehosted auf Servern von Tiggerswelt.net und bunny.net
Theme: Anubis 3.0™ für EUROPA-HOST®
EUROPA-HOST® stellt non-profit IT-Logistik exklusiv für Peter Wilhelm bereit.
PROTECTED BY COPYSCAPE
© Peter Wilhelm 2023
Neuer Name, neue (?) Formen. Ähnliche Grabstelen (Säulen), Künstlergrabsteine usw. tauchen auch auf „normalen“ Friedhöfen auf…empfinde ich rein subjektiv und ganz persönlich, ähnlich wie manchen Blödsinn in der heutigen Ar(s)chitektur als sehr modisch/zeitgeistig. Designerschnickschnack halt.
(Ja, es gefällt mir nicht.)
Lechthaler
Hallo Lechthaler,
Kennst du den Melaten-Friedhof in Köln? Der ist wirklich wunderschön! Und eigentlich gibts da nicht viel Schnickschnack oder ähnliches. Zumindest bisher. Ich denke, dass die Bestattungsgärten einfach ganz gut da hin passen. Alles andere würde wohl den Gesamteindruck des Friedhof vermasseln.
Just my opinion.
Kiki
@ Kiki. Danke für die Anregung, habe im WWW nachgeschaut. Hübscher historischer Friedhof. Ich finde halt unsere heutigen Grabsteingestaltungen (z. Bsp. viereckige Hochglanzsteinsäulen, Edelstahlgedöhns und ähnliches) einfach schrecklich, stil-und geschmacklos. Würde niemals jemanden, selbst wenn er z. Bsp. Klempnermeister a. D. ist, eine Edelstahltafel anstelle eines Grabsteines auf die letzte Ruhestätte stellen (lassen). Heute gibt es keinen durchgängigen Baustil oder Kunststil, stattdessen herrscht Stilpluralismus vor (jedem wie`s gefällt, im Prinzip ja nicht schlecht, aber…).
Der Melatenfriedhof ist sehr schön, ähnlich wie Père Lachaise (wer es richtig schreiben kann tue es) in Paris.
Grüße (Grüsze?) aus Hessen
Lechthaler
Hört sich nach Ausbruch einer neuen Friedhofskultur an. Ja, sie müssen sich schon etwas einfallen lassen, dass nicht noch mehr Tote in die Nordsee oder ins benachbarte Ausland abwandern, während hier bei uns Friedhöfe zum Zuschußgeschäft werden und einige schon geschlossen wurden.
@ MacKaber. Hihi, abwandernde Tote…Zugvögel kenne ich ja, aber (ab)wandernde Tote…
Alberne Grüße aus Hessen
😉 Lechthaler
Da stimme ich dir völlig zu, Lechthaler! Edelstahl oder ähnliches finde ich auf einem Friedhof meist völlig unpassend, aber wir leben heut ja auch viel nach der Devise: Jedem das sein. Alles ist möglich. (Solange er/sie es bezahlen kann).
Den Friedhof in Paris kenne ich auch. Der ist wirklich auch sehr schön.
Vielleicht können dann die abwandernden Leichen ja noch Köln auswandern und alles mit Humor nehmen 😉
Wandernde Tote,
dazu fällt mir eine alte chinesische Geschichte ein:
Demnach besaßen in früheren Zeiten „Totenheimführer“ die magische Fähigkeit,
nach Einbruch der Dunkelheit die in die Heimatorte zu überführenden Toten mit einer Trommel zu erwecken. Mit jedem Trommelschlag gingen sie einen Schritt weiter, bis zum Morgengrauen. (Meist wurden wohl mehrere Tote gemeinsam überführt.) Dann wurden sie vom „Totenführer“ abseits vom Wege versteckt, bis zum Einbruch der Nacht, wenn die Wanderung zum Ziel weiterging. Der Klang der Trommel warnte die Menschen am Wege vor der Begegnung mit dieser seltsamen Leichenprozession.
Selber habe ich die Geschichte von einem Chinesen erzählt bekommen, wohl wissend, das mein Wissen nicht ausreicht, über Dinge zu urteilen, die meine Schulweisheit mich nicht lehrte.
@ Undertaker J. A. Fox.
Schöne Geschichte, grusel. Was mag der Chinese über manche unserer alten Geschichten/Mythen denken?
Nach(t)denklich, Lechthaler