„der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein Die eine als auch es an werden“
Kauderwelsch? Der Versuch eines eingeborenen Odenwälders, sich zu artikulieren? Oder was?
Nein, es ist eine Auflistung der am häufigsten verwendeten Wörter in unserer Sprache. Die Uni Leipzig beschäftigt sich auch damit.
Die Antwort ist heute ein Satz und lautet:
19 – 824 – 14 – 110 – 166 – 357
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Der war wieder einfach (PS: Editor kann auch Zeilen anzeigen.) – trotzdem läuft mein Check ins Leere – und ich finde den Fehler nicht. Aaaarg! Irgendwo verzählt, nur wo? Irgendwo zwischen Frage 7 und 13 liegt der Fehler. Nochmal von vorn.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Brian Wilson (1942–2025): Musikgenie der Beach Boys ist tot
Brian Douglas Wilson, geboren am 20. Juni 1942 in Inglewood, Kalifornien, ist am 11. Juni 2025 im Alter von 82...
Danke, Excel, für deine Hilfe bei dieser Aufgabe! Wer kann den heute noch manuell bis 824 zählen? 🙂
Das geht auch ohne Excel ganz einfach 😉
Karopapier ist alle.
Ich kenne einen Satz mit der, die ,das.
Meine Schwester bekommt ein Kind und der die das gemacht hat, ist abgehauen. 😉
„wurstsalatkopf“. Ich fange nochmal von vorne an.
Ich empfehle Notepad++ dafür. Da werden die Zeilen automatisch nummeriert.
l = [19, 824, 14, 110, 166, 357]
s = open(„wortliste.txt“).read().split(„\n“)
print “ „.join([s[x-1] for x in l])
Wie bekomme ich das aufs Karopapier (habe gerade die Schulhefte meiner Tochter zerlegt und eine lange Seite draus gebastelt)?
Vielleicht wäre es mit Millimeterpapier und ganz kleiner Schrift auch so gegangen?
Bin ich mittlerweile zu weitsichtig dafür.
Warum so kompliziert? Dazu braucht man ja fiese Schlangen, äh Python…
$ sed < Die-tolle-Wortliste-von-Dr-Oberschlau.txt -n 19p
$ sed < Die-tolle-Wortliste-von-Dr-Oberschlau.txt -n 824p
$ sed < Die-tolle-Wortliste-von-Dr-Oberschlau.txt -n 14p
$ sed < Die-tolle-Wortliste-von-Dr-Oberschlau.txt -n 110p
$ sed < Die-tolle-Wortliste-von-Dr-Oberschlau.txt -n 166p
$ sed < Die-tolle-Wortliste-von-Dr-Oberschlau.txt -n 357p
Ich raff noch nicht mal die Frage? Oo
Der war wieder einfach (PS: Editor kann auch Zeilen anzeigen.) – trotzdem läuft mein Check ins Leere – und ich finde den Fehler nicht. Aaaarg! Irgendwo verzählt, nur wo? Irgendwo zwischen Frage 7 und 13 liegt der Fehler. Nochmal von vorn.