Branche/Kommune

Von der Wiege bis zur Bahre

In vielen Bereichen gibt es Regeln bis ins kleinste Detail. Eine Grabmal- und Bepflanzungssatzung für einen kirchlichen Friedhof, ein Zusatz zur Friedhofssatzung, umfasst neun Seiten. Zwei sind den Grabmaßen gewidmet, drei listen „heimische, standortgerechte Pflanzen“ auf, die verwendet werden dürfen. Für den städtischen Parkfriedhof gibt es einen achtseitigen Plan, auf dem für einzelne Abschnitte aufgeführt wird, ob eine Hecke zulässig ist und falls ja, welche.

Diesem Regelungswahn und der Frage, warum manchmal Verstorbene eine Bestattungsrechnung erhalten, geht ein Artikel im Solinger Tageblatt nach.

Werbung

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 1 Minute | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog bietet tolle Informationen und Unterhaltung. Heute bitte ich, meine Arbeit zu unterstützen. 1,4 Mio. Leute besuchen mich hier jährlich, aber nur etwa 15 Menschen spenden auch mal etwas. Weil sie sich bedanken und mithelfen möchten, die Kosten des Blogs von rund 20.000 €/Jahr zu stemmen. Ich habe keine Google- und Amazon-Werbung. Bist Du schon gut unterhalten worden? Hast Du schon Rat gefunden? Dann spende doch bitte wenigstens den Wert einer guten Tasse Kaffee. 5 Euro helfen echt weiter. Sei doch eine der seltenen Ausnahmen, und gebe etwas zurück. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)