Frag doch den Undertaker

Parte und Sterbebildchen

orgel

Hallo, Tom,

ein Bekannter aus Österreich hat einen Trauerfall zu beklagen. In seinem Posting auf facebook verlinkt er einen „Partenkasten“, wohl eine Art Kondolenzbuch.
Ich habe diesen Begriff noch nie gehört, offensichtlich ist er österreichisch. Kannst du etwas zu Verwendung, Herkunft und Wortbedeutung sagen? Gerne kannst du unter Nennung meines Vornamens einen Blog-Artikel draus machen, wenn du magst.

LG
Ralf

Werbung

Die Parte, der Partezettel oder auch Partenzettel ist im süddeutschen Raum und in Österreich die schriftliche Benachrichtigung über den Tod einer Person.
Der Begriff kommt aus dem Französischen und leitet sich von faire part („mitteilen“) bzw. donner part („Nachricht geben“) ab.

Parten enthalten neben den Namen und Lebensdaten der verstorbenen Personen oft auch die Termine von Trauerfeier, Totenmesse und Beerdigung.

Diese Mitteilungen können per Post versandt werden, hier kennen wir aus Deutschland eher den Begriff Totenbrief, oder auch öffentlich an Partenbrettern oder Partekästen ausgehängt werden.
Der Nachname Parteschläger bzw. Partenschläger leitet sich hiervon ab und bezeichnet denjenigen, der als eine Art Leichenbitter diese Aushangzettel an die Tafeln anschlägt.

Partekästen finden sich in Süddeutschland und Österreich an Straßenecken, an Rathäusern, bei Bestattern und an den Friedhöfen.

Partezettel dienen auch dazu, im Anschluß an die Trauerfeierlichkeiten den Anwesenden als Andenken überreicht zu werden. Vor allem im Rheinland ist hier die kleinere, für das Gebetbuch bestimmte, Version, der Totenzettel oder das Sterbebildchen bekannt.
Parte und Sterbebildchen werden heutzutage oft mit einem Bildnis des Verstorbenen, fast immer mit christlichen Symbolen und oft auch mit Bildern mit christlichem Hintergrund versehen.

Waren Parte und Sterbebildchen früher oft üppig verziert, sind sie heute eher schlicht und sachlich gehalten.

Österreichische Parte sind zumeist hochformatig DIN-A-4 groß, süddeutsche DIN-A-6 und Sterbebildchen A7.

Mehr dazu findet man schon im Bestatterweblog unter diesem Link hier: http://bestatterweblog.de/partezettel/

Eine Online-Parteseite mit landesweiter Suchfunktion bieten die österreichischen Bestatter unter diesem Link hier: http://www.bestatter.at/5/index.asp?sid=985724118&id=25

Bildquellen:


    Hashtags:

    Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

    Keine Schlagwörter vorhanden

    Kategorie: Frag doch den Undertaker

    Hier findest Du meine Antworten auf Fragen von Leserinnen und Lesern. Es handelt sich um nicht auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfte Fragen, für die allein die Übersender verantwortlich sind.
    Ich mache mir die Aussagen nicht zu eigen.
    Ich erteile Auskünfte aufgrund meiner Erfahrung und erbringe keine Rechts-, Steuer- und Medizinberatung.

    Wenn auch Du Fragen hast, wende dich bitte über den Kontaktlink an mich. Ich helfe gerne und kostenlos.


    alle Artikel dieser Kategorie >>
    Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 22. November 2013 | Revision: 12. Januar 2022

    Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

    Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




    Lesen Sie doch auch:


    (©si)




    Rechtliches