Der Friedhof Père-Lachaise im Osten von Paris (irritiert) wegen seines Einsatzes moderner Technik … er allerdings neuerdings so manchen Franzosen.
Die Trauerzeremonie wird auf Wunsch direkt ins Netz übertragen. … Zu Hause können Angehörige am PC … alles miterleben.
Die Übertragung ins Netz kostet 195 Euro extra, für weitere 50 Euro landet nach der Beerdigung eine DVD mit dem Video in der Post.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Und als nächstes gibt es dann Live-Übertragung von Leichenschau und Kremierung? ó_Ò
Ich bin ja sehr aufgeschlossen was so etwas angeht, aber mir erschließt sich der Sinn dahinter nicht.
Auch wenn es verständlich ist, den Alten und Kranken oder weit weg lebenden Verwandten die nicht anwesend sein können, eine Teilnahme darüber zu ermöglichen, so wäre mir als „Zuschauer“ nicht wohl dabei.
Wie sitzt man dann zu Hause? Im Anzug vorm am Schreibtisch vorm Rechner, oder in Unterhemd und Unterhose mit Bier und Kippe in der Hand auf dem speckigen Sofa vom TV? Ich kann mir vorstellen, dass durch diese räumliche Trennung die Atmosphäre darunter leiden kann, wenn Tante Ilse dann mit Onkel Klaus darüber ins Gespräch kommt, ob die Blumen echt oder aus Plastik sind…
Ne, mir ist dabei nicht wohl. Ich mag Technik, mir sind „traditionelle“ Beerdigungszeremonien ein Graus – aber das… nenene… :-/
„Ein vertrauliches Passwort nur für die Angehörigen öffnet den Blick per Internet in einen Saal auf dem Friedhof“
Na ja, so wirklich überzeugt mich das Konzept nicht. Das ist keine echte „Fernteilnahme“ an einer Trauerfeier. Aber ein Schritt in die richtige Richtung ist es schon mal.
> Wie sitzt man dann zu Hause? Im Anzug vorm am Schreibtisch vorm Rechner, oder in Unterhemd und Unterhose mit Bier und Kippe in der Hand auf dem speckigen Sofa vom TV?
Oder im Schlafanzug im Krankenbett? Denk darüber mal nach.
…oder auf der anderen Seite des Planeten ohne das nötige Kleingeld, mal eben rüberfliegen zu können. Bei den vielen multikulturellen Familien, die es heute gibt, ist das keine Seltenheit.
Ob die ausgerechnet auf Père-Lachaise bestatten? Vielleicht direkt neben Edith Piaf? 😉
Paris hat noch andere Friedhöfe, und die meisten multikulturellen Familien leben nicht in den Vierteln, die um Père-Lachaise herum liegen, sondern eher in den Vorstädten.
Arno Nühm
12 Jahre zuvor
Kommt, Kinners, laßt uns noch mal die Beerdigung von die Omma anschauen, die war so lustig!
Warum gehst du davon aus, dass man nur lustige Sachen nochmal sehen will? Zum Geburtstag des Verstorbenen, Todestage, zu bestimmten Feiertagen oder auch ohne konkreten Anlass spricht nichts dagegen, einem Toten zu gedenken.
Es ist eigentlich schon schlimm genug, dass wir kaum noch einen Totenkult pflegen; dass aber jede Erweiterung dessen grundsätzlich abgewalzt wird, finde ich noch fraglicher.
Kein Wunder, dass es immer mehr Fälle chronischer Trauer und Anpassungsstörungen gibt… Bewältigung ist von der Gesellschaft offensichtlich weder angestrebt noch geduldet.
Warum anderen „ihre“ Bewältigungsmethode absprechen? Man muss ja selbst nicht alles mitmachen, niemand wird dazu gezwungen. Aber Hauptsache alle machen es so wie „ich“ es für richtig halte… Und alle gleich! Bloß keine Abweichungen vom nicht vorhandenen Totenkult! 😉
Sind ägyptische Totenmasken oder Denkmäler von Verstorbenen eigentlich auch so „schlimm“? Ist ja auch eine Form der Abbildung. Was ist mit den antiken Malereien, die Trauerzüge (oder wie die heißen) darstellen? 😉
Funeralis-Fan
12 Jahre zuvor
Das sind doch echt wieder nur halbe Sachen!!!
Schon dass man mit einem Bestatter ein persönliches Beratungsgespräch führt, ist so altmodisch wie Briefe mit der Postkutsche zu befördern. Webcam-Konferenz tut es wohl auch. Kreditkarte ins heimische Lesegerät und Betrag bestätigen.
Anschließend dann Download des gewünschten Sarges. Selbst ist der Mann, also Selbst-Zusammenbau und die Leiche selber reinlegen. Schließlich das ganze zur weiteren Verwendung per Upload an den Bestatter schicken.
Die Up- und Downloadmöglichkeiten müssten endlich mal sinnvoll erweitert werden…
Finde ich super. Mein Großtante hat der Tod meines Großonkels so sehr mitgenommen, dass sie in Kombination mit ihren körperlichen Gebrechen nicht an der Trauerfeier teilnehmen konnte. Sie hat sich – entgegen aller Erwartungen – zumindest psychisch wieder berappelt und ist jetzt sehr traurig, dass sie bei der Feier nicht dabei war. Sie würde sich über ein Video ganz sicher freuen.
Und natürlich die Lieben, die weit weg weilen. Wenn die viele sind und weit weg, aber nah beieinander wohnen, könnte ich mir sogar vorstellen, dass ein örtlicher Bestatter den Beamer rausholt gegen ein kleines Entgelt. Ganz feierlich und so. Und wer den „Spaß“ schonmal mitgemacht hat, ein Dutzend Verwandte von der buchstäblich anderen Seite der Welt für eine kurze Familiensache einzufliegen(in dem Fall ne Hochzeit, aber das tut sich ja nix), der lernt die Möglichkeiten der Fernkommunikation lieben…
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
Und als nächstes gibt es dann Live-Übertragung von Leichenschau und Kremierung? ó_Ò
Ich bin ja sehr aufgeschlossen was so etwas angeht, aber mir erschließt sich der Sinn dahinter nicht.
Auch wenn es verständlich ist, den Alten und Kranken oder weit weg lebenden Verwandten die nicht anwesend sein können, eine Teilnahme darüber zu ermöglichen, so wäre mir als „Zuschauer“ nicht wohl dabei.
Wie sitzt man dann zu Hause? Im Anzug vorm am Schreibtisch vorm Rechner, oder in Unterhemd und Unterhose mit Bier und Kippe in der Hand auf dem speckigen Sofa vom TV? Ich kann mir vorstellen, dass durch diese räumliche Trennung die Atmosphäre darunter leiden kann, wenn Tante Ilse dann mit Onkel Klaus darüber ins Gespräch kommt, ob die Blumen echt oder aus Plastik sind…
Ne, mir ist dabei nicht wohl. Ich mag Technik, mir sind „traditionelle“ Beerdigungszeremonien ein Graus – aber das… nenene… :-/
„Ein vertrauliches Passwort nur für die Angehörigen öffnet den Blick per Internet in einen Saal auf dem Friedhof“
Na ja, so wirklich überzeugt mich das Konzept nicht. Das ist keine echte „Fernteilnahme“ an einer Trauerfeier. Aber ein Schritt in die richtige Richtung ist es schon mal.
> Wie sitzt man dann zu Hause? Im Anzug vorm am Schreibtisch vorm Rechner, oder in Unterhemd und Unterhose mit Bier und Kippe in der Hand auf dem speckigen Sofa vom TV?
Oder im Schlafanzug im Krankenbett? Denk darüber mal nach.
…oder auf der anderen Seite des Planeten ohne das nötige Kleingeld, mal eben rüberfliegen zu können. Bei den vielen multikulturellen Familien, die es heute gibt, ist das keine Seltenheit.
Ob die ausgerechnet auf Père-Lachaise bestatten? Vielleicht direkt neben Edith Piaf? 😉
Paris hat noch andere Friedhöfe, und die meisten multikulturellen Familien leben nicht in den Vierteln, die um Père-Lachaise herum liegen, sondern eher in den Vorstädten.
Kommt, Kinners, laßt uns noch mal die Beerdigung von die Omma anschauen, die war so lustig!
Warum gehst du davon aus, dass man nur lustige Sachen nochmal sehen will? Zum Geburtstag des Verstorbenen, Todestage, zu bestimmten Feiertagen oder auch ohne konkreten Anlass spricht nichts dagegen, einem Toten zu gedenken.
Es ist eigentlich schon schlimm genug, dass wir kaum noch einen Totenkult pflegen; dass aber jede Erweiterung dessen grundsätzlich abgewalzt wird, finde ich noch fraglicher.
Kein Wunder, dass es immer mehr Fälle chronischer Trauer und Anpassungsstörungen gibt… Bewältigung ist von der Gesellschaft offensichtlich weder angestrebt noch geduldet.
Warum anderen „ihre“ Bewältigungsmethode absprechen? Man muss ja selbst nicht alles mitmachen, niemand wird dazu gezwungen. Aber Hauptsache alle machen es so wie „ich“ es für richtig halte… Und alle gleich! Bloß keine Abweichungen vom nicht vorhandenen Totenkult! 😉
Sind ägyptische Totenmasken oder Denkmäler von Verstorbenen eigentlich auch so „schlimm“? Ist ja auch eine Form der Abbildung. Was ist mit den antiken Malereien, die Trauerzüge (oder wie die heißen) darstellen? 😉
Das sind doch echt wieder nur halbe Sachen!!!
Schon dass man mit einem Bestatter ein persönliches Beratungsgespräch führt, ist so altmodisch wie Briefe mit der Postkutsche zu befördern. Webcam-Konferenz tut es wohl auch. Kreditkarte ins heimische Lesegerät und Betrag bestätigen.
Anschließend dann Download des gewünschten Sarges. Selbst ist der Mann, also Selbst-Zusammenbau und die Leiche selber reinlegen. Schließlich das ganze zur weiteren Verwendung per Upload an den Bestatter schicken.
Die Up- und Downloadmöglichkeiten müssten endlich mal sinnvoll erweitert werden…
Alles ist so schlecht. Geworden!
Finde ich super. Mein Großtante hat der Tod meines Großonkels so sehr mitgenommen, dass sie in Kombination mit ihren körperlichen Gebrechen nicht an der Trauerfeier teilnehmen konnte. Sie hat sich – entgegen aller Erwartungen – zumindest psychisch wieder berappelt und ist jetzt sehr traurig, dass sie bei der Feier nicht dabei war. Sie würde sich über ein Video ganz sicher freuen.
Und natürlich die Lieben, die weit weg weilen. Wenn die viele sind und weit weg, aber nah beieinander wohnen, könnte ich mir sogar vorstellen, dass ein örtlicher Bestatter den Beamer rausholt gegen ein kleines Entgelt. Ganz feierlich und so. Und wer den „Spaß“ schonmal mitgemacht hat, ein Dutzend Verwandte von der buchstäblich anderen Seite der Welt für eine kurze Familiensache einzufliegen(in dem Fall ne Hochzeit, aber das tut sich ja nix), der lernt die Möglichkeiten der Fernkommunikation lieben…