Frag doch den Undertaker

Wir durften die Trauerhalle nicht dekorieren

Vor kurzem stand eine Beerdigung an. Nun habe ich zwei Anliegen:

Anliegen 1.)
Die Friedhofsverwaltung wollte vor der Bestattung eine schriftliche Bestätigung damit das Grab gepflegt wird. Ohne diese hätte die Friedhofsverwaltung die Bestattung des Verstorbenen auf diesem Friedhof untersagt.

Frage: Ist es der Friedhofsverwaltung gestattet eine solche schriftliche Bestätigung zu verlangen und ohne diese die Beerdigung zu untersagen? Kann (zur Not mit Hilfe eines Anwalt) diese zurück verlangt werden?

Werbung

Anliegen 2.) Dem Bestattungshaus wurde am Tag der Bestattung die Dekoration der Trauerhalle untersagt. Selbst ein Foto des Verstorbenen durfte zuerst nicht aufgestellt werden. Der Mitarbeiter vom Bestattungsunternehmen hat dieses sich nicht verbieten lassen und dann dennoch provisorisch eines aufgestellt. Anschließend las sich der Mitarbeiter des Bestattungshauses die Friedhofsatzung durch. Laut seiner Aussage, stand darüber nichts in der Friedhofsatzung. Das Bestattungshaus klärt nun intern ab, ob er gegen der Friedhofsverwaltung vorgeht.

Frage: Habe ich da auch (rechtliche) Möglichkeiten oder nur das Bestattungshaus?

Bevor Friedhofsverwaltungen für einen langen Zeitraum Grabstätten vermieten, verlangen sie oft einen Nachweis über die Grabpflege.
Meist genügt die Angabe einer Person, die in der gleichen Stadt oder zumindest halbwegs in der Nähe wohnt, und die die Grabpflege dann übernimmt.
Ist kein Angehöriger in der Nähe sesshaft, wird oft der Nachweis verlangt, dass eine örtliche Friedhofsgärtnerei sich darum kümmert.

Man will so verhindern, dass Gräber verwildern, weil sich keiner darum kümmert.

Der zweite Themenkomplex ist doch etwas merkwürdig.
Ein ortsansässiges Bestattungshaus sollte doch die Gepflogenheiten vor Ort kennen.
Es gibt durchaus Kommunen, in denen die Grunddekoration (oft auch verpflichtend teuer durch die Angehörigen zu bezahlen) stets gestellt wird.
Aber selbstverständlich kann man es der Familie nicht verwehren, Kränze, Sträuße oder Schalen aufzustellen.

Etwas anders sieht das mit den im Fernsehen oft als Nonplusultra gezeigten üppigen Dekorationen mit vielen Metern fließendem Stoff und hunderten kleiner Teelichte aus.
Solche besonderen Dekorationen kann die Verwaltung aufgrund der schnellen Abfolge der Trauerfeiern durchaus untersagen.
Letztlich ist sie Hausherr und bestimmt die Spielregeln nach denen eine Überlassung der Räumlichkeiten an die Familie erfolgt.

Allerdings gehen immer mehr Friedhofsbetreiber dazu über, mehr und Neues zu gestatten. Das Aufstellen eines Bildes des Verstorbenen halte ich inzwischen für selbstverständlich.

Man könnte einmal beim Friedhofsamt anrufen und sich nach den Hintergründen erkundigen, warum angeblich die Dekoration der Halle und das Aufstellen des Bildes nicht erlaubt gewesen sein soll.
Das müßte meines Erachtens besondere Gründe haben.
Wie gesagt, ein Bestatter sollte diese Regeln kennen und im Vorfeld genau Aufschluss darüber geben können, was erlaubt ist und was nicht.

Je nachdem, ob nun der Bestatter da etwas verbockt hat, oder ob die Friedhofsverwaltung über das Ziel hinausgeschossen ist, müsste man seine Beschwerde entweder gegen den Bestatter oder die Verwaltung richten.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 4 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)




Rechtliches


IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ    |    COOKIE-RICHTLINIE (EU)    |   KONTAKT    |   BARRIEREFREIHEIT    |   NUTZUNGSBEDINGUNGEN    |   GENDER-HINWEIS

Über uns


Bestatterweblog Peter Wilhelm bietet die besten Informationen zum Thema. Fachinformationen, fair und transparent. Die Seite dient zur allgemeinen Information und zur Unterhaltung für Menschen, die sich für das Themengebiet dieser Seite interessieren. Die Seite wendet sich vornehmlich an Erwachsene, enthält aber keine für Kinder und Jugendliche ungeeigneten Inhalte. Wir geben ausschließlich unsere persönliche und unabhängige Meinung wieder. Die Autoren sind teilweise selbst betroffen und seit Jahren mit der Materie befasst.


WICHTIGE HINWEISE: Texte der Seite Bestatterweblog Peter Wilhelm ersetzen keine Beratung oder Behandlung durch Ärzte, Diabetologen, Hörakustiker, Rechtsanwälte, Steuerberater, Handwerksmeister und Fachpersonal. Sie dienen nicht dazu, eigene Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzubrechen oder Medikamente einzunehmen oder abzusetzen. Anleitungen (Tipps & Tricks, Ratgeber) sind veranschaulichende Unterhaltung. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften! Fummeln Sie nicht Gas-, Strom- oder Telefonleitungen herum. Fragen Sie einen Experten! Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für möglichen Missbrauch oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich, direkt oder indirekt durch die Informationen dieser Webseite verursacht werden. Wir übernehmen keine Garantie, dass Tipp & Tricks auch funktionieren und von Ihnen umgesetzt werden können. Kunden- und Patientengeschichten sind verfremdet und dramaturgisch aufbereitet. Sie erzählen individuell erlebte Erfahrungen, die bei jedem anders sind und abweichen können.


KEIN VERKAUF / KEINE FORSCHUNG UND LEHRE: Bestatterweblog Peter Wilhelm verkauft keine Produkte. Wir sind keine Ärzte, Hörakustiker, Rechtsanwälte, Steuerberater oder Apotheker. Wir betreiben keine Forschung und Lehre. Wir informieren ausschließlich im Rahmen der persönlichen Meinungsäußerung des jeweiligen Autors.