Bestattung interkulturell: Kannibalismus

„Den Toten in sich tragen“: Endokannibalismus bei den Yanomami – Wer den Tod betrauert, sucht Nähe – bei den Yanomami, einem indigenen Volk im Grenzgebiet von Brasilien und Venezuela, wird diese Nähe wörtlich genommen.

In einem rituellen Rahmen wird die Asche eines Verstorbenen mit einer Bananen- bzw. Kochbananensuppe vermischt und gemeinschaftlich verzehrt.
Das ist kein Schockeffekt, sondern Ausdruck von Zuneigung, Solidarität und eines bestimmten Verständnisses von Seele, Erinnerung und Verbundenheit.12

Kannibalen, Kannibalismus

Wer sind die Yanomami?

Die Yanomami leben in vielen kleinen, teils weit verstreuten Gemeinschaften im nördlichen Amazonasgebiet.
Ihre Weltsicht ist von Geistern, Ahnenseelen und komplexen Verwandtschaftsbeziehungen geprägt.
Rituale strukturieren Übergänge – von der Geburt bis zum Tod. In diese Übergänge gehört auch der Reahu, ein mehrstufiges Totenritual, in dem die Gemeinschaft die Beziehung zum Verstorbenen neu ordnet.34

Was genau geschieht im Totenritual?

  1. Primäre Behandlung des Körpers: Der Leichnam wird zunächst außerhalb des Dorfes zugedeckt oder abgelegt. Nach dem Zerfall der Weichteile werden die Knochen eingesammelt und verbrannt. Ziel ist die Gewinnung von Asche.5
  2. Zerkleinern/Verbrennen – Sammeln der Asche: Die Knochenreste werden zerstoßen oder verbrannt. Die Asche wird sorgsam aufbewahrt, teils über Jahre.6
  3. Mischen mit Bananen-/Kochbananensuppe: Bei der Reahu-Zeremonie wird die Asche in eine Suppe aus Kochbananen eingerührt und von Verwandten bzw. der ganzen Gemeinschaft verzehrt. Damit soll der Verstorbene im Körper der Lebenden weiterleben.789
  4. Erinnerung und Abschluss: In manchen Gruppen bleibt die Asche für wiederholte Gedenkrituale aufgeteilt. Persönliche Gegenstände des Toten werden zerstört, um die Bindung an diese Welt zu lösen.10

Sinn und Bedeutung: Nähe, Fürsorge, „gute“ Trauer

Aus westlicher Sicht wirkt das Ritual fremd. Aus Yanomami-Sicht ist es ein Akt der Fürsorge:
Die Hinterbliebenen verinnerlichen den Verstorbenen buchstäblich und bewahren ihn so vor dem Vergessen.
Das gemeinschaftliche Trinken oder Essen schafft Solidarität und unterstützt den Übergang der Seele.
Wichtig ist: Es geht hier nicht um Nahrungsgewinnung, sondern um ein Trauerritual, das Nähe und Abschluss ermöglicht.11

Varianten und Vergleiche

  • Wari’ (Westbrasilien): Ritueller Verzehr gerösteter Überreste als Akt des Mitgefühls – umfassend beschrieben von Beth A. Conklin (*Consuming Grief*).12
  • Amahuaca (Peru): Knochenasche wurde mit Maisbrei gemischt und getrunken – dokumentiert als Trauerarbeit.13

Diese Vergleiche zeigen: Endokannibalismus ist kein Exzess, sondern in bestimmten Kulturen ein Akt der Trauer und Fürsorge.14

Heute: Zwischen Bewahrung und Veränderung

Missionierung, staatliche Präsenz, Gesundheitsregeln und Kontakte zur Mehrheitsgesellschaft haben die Rituale vielerorts verändert.
Manche Praktiken werden seltener oder privater. Wichtig ist: Nicht zu verallgemeinern. Was eine Gruppe zu einer Zeit praktiziert, kann sich andernorts oder später unterscheiden.15

Was bedeutet das für Bestatter?

Für Bestatter in Europa mag der Gedanke fremd wirken, Asche zu essen. Aber das Beispiel zeigt:
Trauer braucht kulturelle Ausdrucksformen. Für die Yanomami ist das gemeinsame Ritual ein Weg, Nähe und Solidarität zu zeigen.
Für uns ist es ein Hinweis, andere Kulturen nicht vorschnell zu bewerten, sondern zu respektieren.

Weiterführende Quellen & Lesetipps

  • Überblick „Endocannibalism“ – Anthropological Encyclopedia 16
  • Yanomami – Encyclopædia-Eintrag 17
  • Everyculture – Yanomamö: Religion & Expressive Culture 18
  • Anthropologische Hinweise auf Amahuaca-Rituale 19
  • Survival International – Kurznotiz zu Yanomami-Ritualen 20
  • SevenPonds Blog: Endocannibalism in Amazonian Tribes 21
  • Axiom: Endocannibalism in funerals 22

Reihe „Bestattung interkulturell“

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Bestattung interkulturell“, in der wir verschiedene Traditionen, Rituale und Bräuche rund um den Tod beleuchten.
Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Respekt für andere Kulturen zu fördern und einen Blick über den Tellerrand zu wagen.
Ob Bestattungsformen in Asien, Trauerrituale in Afrika oder der Umgang mit Verstorbenen in indigenen Gesellschaften – die Vielfalt ist groß und lehrreich.

Episodenliste: 

Bildquellen:

  • yanomami-amazonas-peter-wilhelm: Peter Wilhelm

Fußnoten:

  1. https://anthroencyclopedia.com/entry/cannibalism (zurück)
  2. https://www.everyculture.com/South-America/Yanomam-Religion-and-Expressive-Culture.html (zurück)
  3. https://www.encyclopedia.com/places/latin-america-and-caribbean/south-american-indigenous-peoples/yanomamo (zurück)
  4. https://www.everyculture.com/South-America/Yanomam-Religion-and-Expressive-Culture.html (zurück)
  5. https://www.encyclopedia.com/places/latin-america-and-caribbean/south-american-indigenous-peoples/yanomamo (zurück)
  6. https://www.encyclopedia.com/places/latin-america-and-caribbean/south-american-indigenous-peoples/yanomamo (zurück)
  7. https://sevenponds.com/after-death/endocannibalism-in-amazonian-tribes (zurück)
  8. https://axiomfuneralhomes.com.au/blog/endocannibalism-in-funerals/ (zurück)
  9. https://www.everyculture.com/South-America/Yanomam-Religion-and-Expressive-Culture.html (zurück)
  10. https://www.encyclopedia.com/places/latin-america-and-caribbean/south-american-indigenous-peoples/yanomamo (zurück)
  11. https://www.everyculture.com/South-America/Yanomam-Religion-and-Expressive-Culture.html (zurück)
  12. https://anthroencyclopedia.com/entry/cannibalism (zurück)
  13. https://anthroencyclopedia.com/entry/cannibalism (zurück)
  14. https://anthroencyclopedia.com/entry/cannibalism (zurück)
  15. https://www.encyclopedia.com/places/latin-america-and-caribbean/south-american-indigenous-peoples/yanomamo (zurück)
  16. https://anthroencyclopedia.com/entry/cannibalism (zurück)
  17. https://www.encyclopedia.com/places/latin-america-and-caribbean/south-american-indigenous-peoples/yanomamo (zurück)
  18. https://www.everyculture.com/South-America/Yanomam-Religion-and-Expressive-Culture.html (zurück)
  19. https://anthroencyclopedia.com/entry/cannibalism (zurück)
  20. https://www.survivalinternational.de/indigene/yanomami (zurück)
  21. https://sevenponds.com/after-death/endocannibalism-in-amazonian-tribes (zurück)
  22. https://axiomfuneralhomes.com.au/blog/endocannibalism-in-funerals/ (zurück)

p@26)