„Gerold Eppler führt regelmäßig Kinder durch das Museum für Sepulkralkultur in Kassel, einem Museum für Begräbniskultur. Wie reagiert der Nachwuchs auf das Thema?“
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Das finde ich toll!
Kinder sind da in der Regel wesentlich unverkrampfter 🙂
(mein Lieblings-Kastanien-Sammelort war übrigens unser wunderschöner, großer, parkähnlicher Friedhof mit den alten Kastanienbäumen. Die Kastanien selbst lagen in der Regel hinter den Grabsteinen der großen Familiengräber oder an den Mauern, die den ältesten Teil des Friedhofs umgeben (also zwischen Mauer und Grabmal). Ich fand es toll, gerade den alten Teil des Friedhofs zu erkunden, auf ungenutzen Gräberfeldern Blumen zu pflücken oder Vögel zu beobachten :))
Chatwoman
12 Jahre zuvor
Hallo Simop,
Du beschreibst ganz genau, was ich in meiner Kindheit erlebt habe. Ich habe Friedhöfe nie als unangenehme bedrückende Orte wahrgenommen, sondern als „verwunschene“ märchenhafte Parks, in denen es viel zu entdecken gab. Was habe ich für Säcke voller Kastanien nach Hause geschleppt! 😉
Liebe Grüße von Chatwoman.
jan
11 Jahre zuvor
Kinder kampieren ganz genau was ein Friedhof ist.
Zumindest die Kinder die Haustiere hatten, und erlebt haben das leben endlich ist.
Kinder sind da sehr intelligent, und auch meist sehr pragmatisch.
Naja dan kriegt der Hamster eben einen schönen Platz, ein Schuhkarton ist schnell gefunden.
Und das der pelzkerl weich liegen soll ist auch klar.
Und natürlich der schönste Platz im Garten.
Aber alles ohne Phatos, einfach so.
Groenemeier hat Recht, Kinder an die Macht.
Silke
11 Jahre zuvor
Dazu habe ich auch mal einen netten kanadischen Kurzfilm gesehen.
Ein junges Mädchen hatte den außergewöhnlichen Wunsch seinen 11. Geburtstag in einem Sarg zu verbringen. Den es sich mit Hilfe der Mutter einige Tage zuvor selber baute.
Am Geburtstag wurde der Sarg in der Stube aufgestellt, das Mädchen legte sich bekleidet in einer roten Hose und schwarzer Bluse hinein, in Erwartung der Gäste.
Die betrachteten ihre unter einer „Happy Birthday-Girlande“ „aufgebahrte“ Gastgeberin kurz und andächtig, um dann ausgelassen Kindergeburtstag um den offenen Sarg zu feiern.
Die Hauptperson ließ sich von dem Trubel ihr zu Ehren nicht anstecken, sondern blieb ganz still und schweigend mit über der Brust gefalteten Händen in ihrem Sarg liegen.
Eine Leistung so außergewöhnlich, wie der Geburtstagswunsch selbst.
Kinder haben in der Tat oft ein recht unbefangenes Verhältnis zum Umgang mit dem Tod.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rosenstolz: AnNa R. ist tot
AnNa R. – Eine Stimme, die bleibt – Wir trauern um eine außergewöhnliche Künstlerin. Am 16. März 2025 verstarb Andrea...
Hans-Peter Korff ist von uns gegangen
Nachruf auf Hans Peter Korff (1942–2025): Mit Hans Peter Korff verliert die deutsche Schauspielszene einen ihrer vielseitigsten und beliebtesten Darsteller....
Die Ärztin der Nation: Antje-Katrin Kühnemann ist tot
TV-Ärztin und Moderatorin Antje-Katrin Kühnemann ist tot. Nachruf auf Antje-Katrin Kühnemann Mit Antje-Katrin Kühnemann ist eine der bekanntesten Gesundheitsmoderatorinnen Deutschlands...
Landesvater Bernhard Vogel gestorben
Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 in Göttingen; † 2. März 2025) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von...
Gene Hackmann ist tot
Ein Abschied von Gene Hackman: Ein Gigant Hollywoods verlässt die Bühne – Am 26. Februar 2025 verlor die Filmwelt einen...
Das finde ich toll!
Kinder sind da in der Regel wesentlich unverkrampfter 🙂
(mein Lieblings-Kastanien-Sammelort war übrigens unser wunderschöner, großer, parkähnlicher Friedhof mit den alten Kastanienbäumen. Die Kastanien selbst lagen in der Regel hinter den Grabsteinen der großen Familiengräber oder an den Mauern, die den ältesten Teil des Friedhofs umgeben (also zwischen Mauer und Grabmal). Ich fand es toll, gerade den alten Teil des Friedhofs zu erkunden, auf ungenutzen Gräberfeldern Blumen zu pflücken oder Vögel zu beobachten :))
Hallo Simop,
Du beschreibst ganz genau, was ich in meiner Kindheit erlebt habe. Ich habe Friedhöfe nie als unangenehme bedrückende Orte wahrgenommen, sondern als „verwunschene“ märchenhafte Parks, in denen es viel zu entdecken gab. Was habe ich für Säcke voller Kastanien nach Hause geschleppt! 😉
Liebe Grüße von Chatwoman.
Kinder kampieren ganz genau was ein Friedhof ist.
Zumindest die Kinder die Haustiere hatten, und erlebt haben das leben endlich ist.
Kinder sind da sehr intelligent, und auch meist sehr pragmatisch.
Naja dan kriegt der Hamster eben einen schönen Platz, ein Schuhkarton ist schnell gefunden.
Und das der pelzkerl weich liegen soll ist auch klar.
Und natürlich der schönste Platz im Garten.
Aber alles ohne Phatos, einfach so.
Groenemeier hat Recht, Kinder an die Macht.
Dazu habe ich auch mal einen netten kanadischen Kurzfilm gesehen.
Ein junges Mädchen hatte den außergewöhnlichen Wunsch seinen 11. Geburtstag in einem Sarg zu verbringen. Den es sich mit Hilfe der Mutter einige Tage zuvor selber baute.
Am Geburtstag wurde der Sarg in der Stube aufgestellt, das Mädchen legte sich bekleidet in einer roten Hose und schwarzer Bluse hinein, in Erwartung der Gäste.
Die betrachteten ihre unter einer „Happy Birthday-Girlande“ „aufgebahrte“ Gastgeberin kurz und andächtig, um dann ausgelassen Kindergeburtstag um den offenen Sarg zu feiern.
Die Hauptperson ließ sich von dem Trubel ihr zu Ehren nicht anstecken, sondern blieb ganz still und schweigend mit über der Brust gefalteten Händen in ihrem Sarg liegen.
Eine Leistung so außergewöhnlich, wie der Geburtstagswunsch selbst.
Kinder haben in der Tat oft ein recht unbefangenes Verhältnis zum Umgang mit dem Tod.