Wir haben hier im Bestatterweblog ja schon häufiger über besonders dicke Personen gesprochen und die Schwierigkeiten, die sich beim Transport für den Bestatter ergeben können.
Leserin Ute aus Essen hat uns dazu dieses Video eingesandt:
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
enorm, was für ein aufwand betrieben werden muß …ob das auf kosten der hinterbliebenen geht ?
…der arme bestatter! der muß sich nun weiter mit dem schwergewicht abplagen…..da braucht man dann wahrscheinlich auch die eine oder andere helfende hand extra.
Resuscijean
13 Jahre zuvor
Angesichts der Atemmasken und Anzüge war der Gute wohl schon länger „im häuslichen Bereich verstorben“ oder nicht gerade sauber (wenn man sich die Matratze mal anschaut)…
Aber besser mit dem Kran raus, als egal aus welchem Stockwerk runterschleppen. Da reichen schon 180kg, um einen in nen Schweißausbruch zu treiben. (Selbst schon ähnliches und schwereres geschleppt – grüße aus dem Rettungsdienst…)
Norbert
13 Jahre zuvor
Es ist natürlich sehr traurig, wenn ein Kranwagen anrücken muss, um einen Verstorbenen abzuholen. Andererseits verstehe ich nur zu gut, warum niemand tragen helfen wollte. 300 kg, das entspricht in etwa einem Klavier, und so ein Ding habe ich mal mit drei anderen rund 50 Meter weit und nur zwei Stufen hochgetragen (Herr Filzen hätte das wohl als „häuslichen Eingangsbereich“ bezeichnet). Das reichte. Wirklich. Und das Klavier müffelte wenigstens nicht.
Außerdem ist in der Tat fraglich, ob das Treppenhaus der Belastung standgehalten hätte.
mr.wolly
13 Jahre zuvor
Traurig in jeder hinsicht.
Allerdings drängen sich mir beim Anblick des Videos zwei Fragen auf:
1: Muss ein Patient nicht am Leben sein um asl solcher bezeichnet zu werden? (Hier wäre wohl der Verstorbene oder ein ähnlicher Terminus angebrachter)
2: Warum zum Geier muss man eine Leiche die sicher in einer Wohnung liegt (also keine Passanten stören könnte) mitten in der Nacht bergen? Noch dazu wenn so ein Aufwand getrieben werden muss. Mal von den Kosten abgesehen (die in der Nacht vermutlich höher sind) würde ich mich als freiwilliger (sofern solche in diesem Fall im Einsatz waren) schön bedanken wenn ich mitten in der NAcht ausrücken muss zu einer Tatigkeit die im Grunde auch Tagsüber gemacht werden könnte.
Kirsten
13 Jahre zuvor
Mein anschmiedender Gedanke war nur: ob die Hinterachse des Leichenwagens das mitmacht? Und wie bekommen die den vom Auto in die Kühlkammer?
simop
13 Jahre zuvor
ER musste aus der Wohnung *mit* dem Bestatter äh… transportiert werden…
Äh.. ist da der Bestatter umgekippt, oder warum musste er mit ihm transportiert werden… ? Fragen über Fragen…
exts
13 Jahre zuvor
@mr.wolly:
es ist meines erachtens nach wesentlich sinnvoller das bei nacht zu tun da die eingesetzten kräfte tagsüber dann für anderes bereit stehen (nachts ist es in der regel ruhiger) und vorallem wenig verkehr herrscht (straßensperren) etc…
ein anderer Stefan
13 Jahre zuvor
Einmal ist nachts weniger auf den Straßen los, und andererseits: anscheinend waren die Rettungskräfte ja eh schon im Einsatz, dann kann man auch gleich weitermachen. Ich habe es jedenfalls so verstanden, dass die Rettungskräfte zu einem Notfall gerufen wurden und dann zu spät kamen, um noch zu helfen. Dass die Matratze alt und verranzt aussah, muss ja noch nichts sagen – bei 300 kg wird der auch als er noch am Leben war nicht eben oft aufgestanden sein…
Die Schutzanzüge etc. waren dann nur wegen des Leichengifts nötig…
Yeti
13 Jahre zuvor
Ist zwar unschön, aber ich gehe mal davon aus das der Verstorbene durch seine, wie auch immer geartete, Erkrankung nicht mehr hat aufstehen können für gewisse Dinge die unsereins auf den Keramikthron treiben… deswegen der Atemschutz??? Evtl. hat er (man weiß ja nicht WAS er hatte) auch schön erbrochen, gern auch Unmengen Blut aufgrund voN magenulcera oder Ösophagusvarizen… nichts genaues weiß man nicht 😉
Andreas
13 Jahre zuvor
Als Essen Feuerwehrmann kann ich vielleicht etwas dazu sagen.
Der Rettungswagen/Notarzt ist um 1:12 alarmiert worden, daher hat der Einsatz in der Nacht stattgefunden.
Zu Beginn des Einsatzes hat der Patient ja noch gelebt bzw. man ging davon aus dass er noch leben könnte – sonst wäre es ja kein Einsatz für den Rettungsdienst gewesen. Daher die Bezeichnung „Patient“.
Wie der Einsatz abgerechnet worden ist kann ich nicht sagen. Vielleicht ist die Feuerwehr ja im Auftrag des Bestatters tätig geworden.
So Einsätze – meist aber mit noch lebenden Patienten – gibt es in letzter Zeit immer öfter. Die Stadt Essen hat – wie andere Kommunen auch – sich 2 Schwerlastrettungswagen beschafft. Auch RettFett genannt. Mit Ladebordwand.
Sonne
13 Jahre zuvor
danke für die informationen, andreas 🙂
Anja
13 Jahre zuvor
Wenn da irgendwo ne Kamera wäre, würde ich mich auch nach Möglichkeit vermummen^^ deswegen eigne ich mich wahrscheinlich auch nicht sonderlich für Rettungsdienste und Co
Tobias
13 Jahre zuvor
„Im häuslichen Bereich“? Warum einfach sagen, wenn’s auch kompliziert geht…
Wolfram
13 Jahre zuvor
Selbst wenn man die Leichenbergung auf den Vormittag hätte verschieben können: nachts um zwei fahren auf den Schienen, die der Kranwagen blockiert hat, keine Trambahnen. Tagsüber schon…
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Hans-Peter Korff ist von uns gegangen
Nachruf auf Hans Peter Korff (1942–2025): Mit Hans Peter Korff verliert die deutsche Schauspielszene einen ihrer vielseitigsten und beliebtesten Darsteller....
Die Ärztin der Nation: Antje-Katrin Kühnemann ist tot
TV-Ärztin und Moderatorin Antje-Katrin Kühnemann ist tot. Nachruf auf Antje-Katrin Kühnemann Mit Antje-Katrin Kühnemann ist eine der bekanntesten Gesundheitsmoderatorinnen Deutschlands...
Landesvater Bernhard Vogel gestorben
Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 in Göttingen; † 2. März 2025) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von...
Gene Hackmann ist tot
Ein Abschied von Gene Hackman: Ein Gigant Hollywoods verlässt die Bühne – Am 26. Februar 2025 verlor die Filmwelt einen...
Hollywood trauert: Michelle Trachtenberg mit nur 39 Jahren verstorben
Die US-amerikanische Schauspielerin Michelle Trachtenberg ist im Alter von nur 39 Jahren verstorben. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre...
enorm, was für ein aufwand betrieben werden muß …ob das auf kosten der hinterbliebenen geht ?
…der arme bestatter! der muß sich nun weiter mit dem schwergewicht abplagen…..da braucht man dann wahrscheinlich auch die eine oder andere helfende hand extra.
Angesichts der Atemmasken und Anzüge war der Gute wohl schon länger „im häuslichen Bereich verstorben“ oder nicht gerade sauber (wenn man sich die Matratze mal anschaut)…
Aber besser mit dem Kran raus, als egal aus welchem Stockwerk runterschleppen. Da reichen schon 180kg, um einen in nen Schweißausbruch zu treiben. (Selbst schon ähnliches und schwereres geschleppt – grüße aus dem Rettungsdienst…)
Es ist natürlich sehr traurig, wenn ein Kranwagen anrücken muss, um einen Verstorbenen abzuholen. Andererseits verstehe ich nur zu gut, warum niemand tragen helfen wollte. 300 kg, das entspricht in etwa einem Klavier, und so ein Ding habe ich mal mit drei anderen rund 50 Meter weit und nur zwei Stufen hochgetragen (Herr Filzen hätte das wohl als „häuslichen Eingangsbereich“ bezeichnet). Das reichte. Wirklich. Und das Klavier müffelte wenigstens nicht.
Außerdem ist in der Tat fraglich, ob das Treppenhaus der Belastung standgehalten hätte.
Traurig in jeder hinsicht.
Allerdings drängen sich mir beim Anblick des Videos zwei Fragen auf:
1: Muss ein Patient nicht am Leben sein um asl solcher bezeichnet zu werden? (Hier wäre wohl der Verstorbene oder ein ähnlicher Terminus angebrachter)
2: Warum zum Geier muss man eine Leiche die sicher in einer Wohnung liegt (also keine Passanten stören könnte) mitten in der Nacht bergen? Noch dazu wenn so ein Aufwand getrieben werden muss. Mal von den Kosten abgesehen (die in der Nacht vermutlich höher sind) würde ich mich als freiwilliger (sofern solche in diesem Fall im Einsatz waren) schön bedanken wenn ich mitten in der NAcht ausrücken muss zu einer Tatigkeit die im Grunde auch Tagsüber gemacht werden könnte.
Mein anschmiedender Gedanke war nur: ob die Hinterachse des Leichenwagens das mitmacht? Und wie bekommen die den vom Auto in die Kühlkammer?
ER musste aus der Wohnung *mit* dem Bestatter äh… transportiert werden…
Äh.. ist da der Bestatter umgekippt, oder warum musste er mit ihm transportiert werden… ? Fragen über Fragen…
@mr.wolly:
es ist meines erachtens nach wesentlich sinnvoller das bei nacht zu tun da die eingesetzten kräfte tagsüber dann für anderes bereit stehen (nachts ist es in der regel ruhiger) und vorallem wenig verkehr herrscht (straßensperren) etc…
Einmal ist nachts weniger auf den Straßen los, und andererseits: anscheinend waren die Rettungskräfte ja eh schon im Einsatz, dann kann man auch gleich weitermachen. Ich habe es jedenfalls so verstanden, dass die Rettungskräfte zu einem Notfall gerufen wurden und dann zu spät kamen, um noch zu helfen. Dass die Matratze alt und verranzt aussah, muss ja noch nichts sagen – bei 300 kg wird der auch als er noch am Leben war nicht eben oft aufgestanden sein…
Die Schutzanzüge etc. waren dann nur wegen des Leichengifts nötig…
Ist zwar unschön, aber ich gehe mal davon aus das der Verstorbene durch seine, wie auch immer geartete, Erkrankung nicht mehr hat aufstehen können für gewisse Dinge die unsereins auf den Keramikthron treiben… deswegen der Atemschutz??? Evtl. hat er (man weiß ja nicht WAS er hatte) auch schön erbrochen, gern auch Unmengen Blut aufgrund voN magenulcera oder Ösophagusvarizen… nichts genaues weiß man nicht 😉
Als Essen Feuerwehrmann kann ich vielleicht etwas dazu sagen.
Der Rettungswagen/Notarzt ist um 1:12 alarmiert worden, daher hat der Einsatz in der Nacht stattgefunden.
Zu Beginn des Einsatzes hat der Patient ja noch gelebt bzw. man ging davon aus dass er noch leben könnte – sonst wäre es ja kein Einsatz für den Rettungsdienst gewesen. Daher die Bezeichnung „Patient“.
Wie der Einsatz abgerechnet worden ist kann ich nicht sagen. Vielleicht ist die Feuerwehr ja im Auftrag des Bestatters tätig geworden.
So Einsätze – meist aber mit noch lebenden Patienten – gibt es in letzter Zeit immer öfter. Die Stadt Essen hat – wie andere Kommunen auch – sich 2 Schwerlastrettungswagen beschafft. Auch RettFett genannt. Mit Ladebordwand.
danke für die informationen, andreas 🙂
Wenn da irgendwo ne Kamera wäre, würde ich mich auch nach Möglichkeit vermummen^^ deswegen eigne ich mich wahrscheinlich auch nicht sonderlich für Rettungsdienste und Co
„Im häuslichen Bereich“? Warum einfach sagen, wenn’s auch kompliziert geht…
Selbst wenn man die Leichenbergung auf den Vormittag hätte verschieben können: nachts um zwei fahren auf den Schienen, die der Kranwagen blockiert hat, keine Trambahnen. Tagsüber schon…